Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser (Wiki, Definition): Verantwortlich für Bauentwürfe

Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser – Ein Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser ist qualifiziert, Bauanträge zu unterzeichnen. Er bereitet mit dem Bauherr das Bauvorhaben vor und muss für dieses je nach Größe und Umfang des Projekts, Sachkunde und Erfahrung geeignet sein. Beim verfassen seiner Entwürfe muss er sich an die jeweilige Landesbauordnung und Bauvorlageverordnung halten. Der Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser ist für den […]

blank

Gebäudeklasse (Wiki, Definition): Baustoffanforderungen für den Brandschutz

Gebäudeklasse – Die Gebäudeklasse teilt Gebäude je nach Höhe und Fläche in unterschiedliche Anforderungen an Baustoff- und Bauteilanforderungen ein. Die Gebäudeklassen sind besonders für den Brandschutz von großer Bedeutung. Generell gilt: Je höher die Gebäudeklasse, desto strenger die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile. Insgesamt gibt es fünf Gebäudeklassen. Die fünf Gebäudeklassen im Überblick: Gebäudeklasse […]

blank

Bauanzeige (Wiki, Definition): Genehmigungsverfahren für kleine Bauprojekte

Bauanzeige – Eine Bauanzeige ist ein mögliches Genehmigungsverfahren eines Bauvorhabens, das keiner gesonderten Genehmigung bedarf. Bauanzeigen werden bei kleineren Bauprojekten gestellt, für welche weder ein Bauantrag gestellt werden, noch eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. Die Bauanzeige wird bei der zuständigen Baubehörde eingereicht, wenn das Bauvorhaben nicht von dem ortsangepassten Bebauungsplan abweicht. Im vergleich zum Bauantrag […]

blank

Neubauimmobilie (Wiki, Definition): Immobilien mit moderner Bauweise

Neubauimmobilie – Die Bedeutung des Begriffs Neubauimmobilie findet in den Bereichen Bauwesen und Steuerrecht unterschiedliche Bedeutungen. So fallen Immobilien, die kürzlich neu gebaut oder wieder errichtet wurden in die Kategorie der Neubauimmobilien (kurz auch Neubau genannt). Neben dieser Bedeutung werden im deutschen Bauwesen aber auch jene Objekte als Neubauimmobilien bezeichnet, die kurz nach Einführung der […]

blank

Leitzins (Wiki, Definition): Festgelegte Zinssätze der Zentralbanken

Leitzins – Unter dem Leitzins versteht man die festgelegten Zinssätze der zuständigen Zentralbank, in Europa die Europäische Zentralbank (EZB). Dieser Kredit wird verlangt, wenn sich Geschäftsbanken bei der EZB Geld leihen. Mit einem Anstieg wird der Anstieg der Inflationsrate ausgebremst, da die Nachfrage sinkt. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Basiszins, Effektivzins, Nominalzins. Alles […]

blank

Statistisches Bundesamt (Wiki, Definition): Statistische Informationen zu Wirtschaft, Gesellschaft & Umwelt

Statistisches Bundesamt – Das statistische Bundesamt (StBA) ist eine deutsche Bundesbehörde, das statistische Informationen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt erhebt, sammelt und analysiert. Es ist im Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern tätig. Alle Informationen werden tagesaktuell in Statistiken veröffentlicht. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Amtsgericht, Amtsperson und Finanzamt. Statistisches Bundesamt zusammengefasst Da statistische […]

blank

Härtefall – Miete (Wiki, Definition): Atypischer Sachverhalt der Ausnahmeregelungen zulässt

Härtefall – Bei einem Härtefall handelt es sich um einen unbestimmten, allgemein formulierten Rechtsbegriff, der vorliegt, wenn eine Person durch soziale, persönliche oder finanzielle Gründe sich etwas nicht mehr leisten bzw. finanzieren kann. Ein Härtefall ist demnach ein nicht typischer Sachverhalt, der vom Normalfall abweicht und eine Ausnahmeregelung zulässt. Ein Härteantrag kann zum Beispiel vom […]

blank

Ortsübliche Vergleichsmiete Definition: Mietpreisvergleich in einem Wohngebiet

Ortsübliche Vergleichsmiete – Die ortsübliche Vergleichsmiete beschreibt die Durchschnittsmiete, die in einem Wohngebiet für vergleichbare Wohnungen innerhalb der letzten vier Jahre bezahlt wurde. Dabei spielen die Faktoren Größe, Art und Ausstattung der Wohnung, sowie die Umgebung und Wohnlage eine erhebliche Rolle. Lesen Sie hier mehr zu Kaltmiete, Nettokaltmiete und Grundsteuer. Ortsübliche Vergleichsmiete zusammengefasst Die ortsübliche […]

blank

Wohnflächenverordnung (Wiki, Definition): Definition und Regelung der Wohnflächenberechnung

Wohnflächenverordnung – Die Wohnflächenverordnung (WoflV) definiert seit dem 18.01.2004 in Deutschland die Wohnflächen und regelt ihre Berechnung. Durch diese Verordnung wird festgelegt, welche Teile zu einer Wohnung gehören, und welche nicht. Sie bestimmt außerdem, welche Teile der Wohnung zu welchen Teilen in die Wohnfläche mit einberechnet werden. Bei der Berechnung der Wohnfläche muss allerdings beachtet […]

blank

Wirtschaftsplan – WEG (Wiki, Definition): Kalkulation von Einnahmen & Ausgaben

Wirtschaftsplan (Bedeutung) Immobilien Wiki – Der Wirtschaftsplan einer WEG ist eine Kalkulation der voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für das kommende Wirtschaftsjahr. Als Grundlage der Kalkulationen dient jeweils die vorangehende Jahresabrechnung. Er bezieht sich dabei immer auf das Gemeinschaftseigentum der WEG und wird nach einer ordnungsgemäßen Verwaltung vom WEG-Verwalter erstellt. Beschlossen wird er von allen Miteigentümern […]