Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Milieuschutzgebiet (Wiki, Definition): Soziale Erhaltungsgebiete

Milieuschutzgebiet – Soziale Erhaltungsgebiete, auch Milieuschutzgebiete genannt, sollen die angestammte Wohnbevölkerung vor einer Verdrängung durch große Immobilienkonzerne schützen und verhindern, dass die Zusammensetzung einer Gebietsbevölkerung völlig verändert wird. Diese Gebiete sind innerhalb eines Bezirks oder einer Gemeinde fest definiert und fallen unter die soziale Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 des […]

blank

Konstanttemperaturkessel (Wiki, Definition): Heizkessel für Öl- und Gasheizung

Konstanttemperaturkessel – Ein Konstanttemperaturkessel ist ein Heizkessel für Heizungssysteme, der in der Vergangenheit bei Öl- und Gasheizungen eingesetzt wurde. Da diese Art der Heizkessel eine dauerhafte Temperatur zwischen 70 und 90 Grad Celsius hält, gilt dieser als extrem umweltbelastend und ineffizient. Seit der Erlassung des neuen Gebäudeenergiegesetzes 2020, dürfen keine Konstanttemperaturkessel neu installiert oder verbaut […]

blank

Ölheizung (Wiki, Definition): Heizanlage mit Brennstoff Öl

Ölheizung – Eine Ölheizung ist eine Heizanlage, die mit dem Brennstoff Öl betrieben wird. Die Wärme, die bei der Verbrennung des Heizöls entsteht, dient zum Heizen des Raumes und zur Warmwasserbereitung. Durch die hohe Effizienz moderner Ölheizkessel, halten sich die Heizkosten eher gering. Dabei unterscheidet man zwischen drei Arten von Kesseln: Konstanttemperatur-, Niedertemperatur- und Brennwertkessel. […]

blank

Duplexwohnung (Wiki, Definition): Wohnen über zwei Etagen

Duplexwohnung – Eine Duplexwohnung ist eine Wohnung, deren Wohnbereich auf zwei Ebenen aufgeteilt ist. In der Regel werden hier in einem hohen Raum zwei Ebenen durch eine meist offene Treppe verbunden. Die obere Ebene ist in oft Form einer Galerie angelegt, die sich als Halbetage zu der Längsseite des Raumes öffnet. Der Begriff lässt sich […]

blank

Etage (Wiki, Definition): Geschosse eines Gebäudes

Etage – Der Begriff Etage beschreibt das Erdgeschoss oder ein Stockwerk eines Gebäudes. Im Allgemeinen ist der Begriff Etage und Stockwerk gleichbedeutend. Während man als Stockwerk allerdings nur die Ebenen, die über dem Erdgeschoss liegen, bezeichnet, kann man den Begriff Etage auch für das Kellergeschoss, das Dachgeschoss oder das Erdgeschoss verwenden. Lesen Sie hier mehr […]

blank

Flachdach (Wiki, Definition): Dachneigung, Abdichtung & Nutzen

Flachdach – Als Flachdach werden alle Dächer bezeichnet, die eine Dachneigung unter 5° und ein Mindestgefälle von 2% aufweisen. Die geringe Dachneigung fällt auf Grund unterschiedlicher Bedeckung kaum auf. Eine leichte Neigung ist notwendig, damit das Regenwasser abfließen kann. Allerdings fließt das Wasser eben durch diese leichte Neigung nur langsam ab, wodurch Flachdächer sehr gut […]

blank

Abwendungsvereinbarung (Wiki, Definition): Schutz des Käufers vor Vorkaufsrecht

Abwendungsvereinbarung – Eine Abwendungsvereinbarung wird getroffen, um einen Käufer vor dem Vorkaufsrecht zu schützen. Wenn eine Kommune in einen Kauf eingreifen und ihr im Grundbuch eingetragenes Vorkaufsrecht gültig machen will, kann der Privatkäufer dies durch die Unterschrift einer Abwendungsvereinbarung verhindern. In dieser Verpflichtet sich der Käufer des Zielen Milieuschutzes, wobei diese Abwendungsvereinbarung maximal 20 Jahre […]

blank

Balkonkraftwerk (Wiki, Definition): Solaranlage für die Steckdose

Balkonkraftwerk – Ein Balkonkraftwerk beschreibt eine Mini-Solaranlage, die mit einem Stecker an das Stromnetz von Haus oder Wohnung angeschlossen wird. Sie wird an den Wohnungseigenen Balkon angebracht, wodurch der erzeugte Strom unmittelbar für den eigenen Bedarf genutzt werden kann. Um eine entsprechende Photovoltaikanlage betreiben zu können, ist für gewöhnlich ein Stromzähler mit Rücklaufsperre notwendig. Die […]

blank

Solarthermische Anlage (Wiki, Definition): Wärmeerzeugung durch Sonnenenergie

Solarthermische Anlage – Eine solarthermische Anlage, auch genannt Solarthermieanlage, wandelt Sonnenenergie in Wärme um. Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen, die zur Stromgewinnung genutzt werden, wird Solarthermie für die Wärmeerzeugung genutzt. Eine Solarthermieanlage besteht aus zwei Modulen. Zum einen die Solarkollektoren, die Sonnenstrahlen aufnehmen und in Wärme umwandeln, zum andern der Solarspeicher, der die Wärme zwischenlagert und […]

blank

Solarpflicht (Wiki, Definition): Verpflichtung zum Einbau von PV-Anlagen

Solarpflicht – Die Solarpflicht oder solare Baupflicht, bezeichnet in Deutschland die Regelungen von Bundesländern und Kommunen, Eigentümer von Neu- und Bestandsbauten zum Einbau von Photovoltaikanlagen aus Gründen des Klimaschutzes zu verpflichten. Für die Solarpflicht liegt noch kein bundeseinheitlicher Gesetzesentwurf vor, allerdings wurde diese schon in einigen Bundesländern und Kommunen seit beginn 2022 eingeführt, oder Pläne […]