Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Mietverwaltung (Wiki, Definition): Betreuung vermieteter Immobilien

Mietverwaltung  – Eine Mietverwaltung wird dann beauftragt, wenn ein einzelner Eigentümer eines Mehrfamilienhauses kein Interesse hat, sein Objekt selbst zu bewirtschaften. Der Miethausverwalter ist nicht nur für die Bewirtschaftung / Abrechnung des Objektes zuständig, sondern kümmert sich auch um die Belange des Mieters oder Instandsetzung innerhalb einer Wohnung. Erfahren Sie mehr über Hausverwaltung, Sondereigentumsverwaltung und […]

blank

Doppelhaus (Wiki, Definition): Zwei aneinandergebaute Einfamilienhäuser

Doppelhaus – Unter dem Begriff Doppelhaus versteht man zwei aneinandergebaute, einheitlich aussehende Einfamilienhäuser. Diese sind an der gemeinsamen Grundstücksgrenze aneinandergebaut, wobei jedes Haus auf seinem eigenen Grundstück steht. Auch Doppelhäuser können eine Wohnungseigentümergemeinschaft aufweisen, hierbei spricht man dann von einer Zwei-Parteien-Eigentümergemeinschaft. Lesen Sie hier mehr zu Mehrfamilienhaus, Mehrparteienhaus und Fachwerkhaus. Doppelhaus zusammengefasst Hier nochmal alles […]

Warmwasseruhr und Kaltwasseruhr: Beispiel des Wasserzählers

Zähler (Wiki, Definition): Gerät zur Messung von Stromverbrauch

Zähler – Ein Zähler ist ein Gerät, dass die Menge des Verbrauchs an Strom, Wasser oder Energie, der einzelnen Wohneinheiten pro Haushalt misst. Ein Zähler wird üblicherweise im Keller montiert. In einem Mehrparteienhaus gibt es pro Wohnung einen Zähler, sowie zusätzliche Zähler für den Betrieb von Heizungsanlagen, Treppenhausbeleuchtungen usw. Der Zähler wird Regelmäßig abgelesen und […]

blank

Betriebskostenvorauszahlung (Wiki, Definition): Vorleistung auf Nebenkostenabrechnung

Betriebskostenvorauszahlung – Die Betriebskostenvorauszahlung ist eine, meist mit der Miete verbundene, monatlich vom Mieter geleistete Vorauszahlung der Nebenkosten, die für die Benutzung der Immobilie anfällt. Da die Betriebskostenvorauszahlung ein monatlicher Pauschalbetrag ist, erstellt der Vermieter am Ende einer Abrechnungsperiode von 12 Monaten die Nebenkostenabrechnung, die zeigt, ob der Mieter zu viel oder zu wenig Betriebskosten […]

blank

Abwassergebühr (Wiki, Definition): Entsorgung in öffentliches Abwassersystem

Abwassergebühr – Abwassergebühren sind Benutzungsgebühren, die für die Entsorgung des Abwassers durch öffentlichen Abwasseranlagen wie einem Klärwerk oder der Kanalisation entstehen. Sie werden von der jeweiligen Kommune oder der Stadt erhoben. Jeder, der Abwasser in das öffentliche Versorgungssystem einleitet, muss diese Gebühr abhängig von der eingeleiteten Menge bezahlen. Die Abwassergebühr fällt unter die Betriebskosten, womit […]

blank

Mehrhausanlage (Wiki, Definition): WEG besteht aus mehreren Gebäuden

Mehrhausanlagen –  Mit dem Begriff Mehrhausanlage ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft gemeint, in welcher sich das Sondereigentum auf mehrere Gebäude aufteilt. Hierbei werden die einzelnen Gebäude auch als Untergemeinschaften bezeichnet. Das bekannteste Beispiel einer Mehrhausanlage ist das Doppelhaus, in welchem es zu einer Zwei-Parteien-Eigentümergemeinschaft kommt. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Mehrparteienhaus, Gemeinschaftseigentum und Miteigentum. Mehrhausanlage […]

blank

Realteilung (Wiki, Definition): Tatsächliche Teilung eines Grundstücks

Realteilung – Der Begriff Realteilung bezeichnet die tatsächliche Teilung eines Grundstücks. Dieses wird also nicht nach dem Wohnungseigentumsgesetz in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum aufgeteilt, es entstehen daraus zwei einzelne Grundstücke mit einer neuen Grundstücksgrenze. Für jedes dieser Grundstücke wird nun ein einzelnes Grundbuchblatt angelegt. Um die Realteilung gültig zu machen, muss diese notariell Beurkundet werden. Die […]

blank

Vermögensbericht WEG (Wiki, Definition): Bericht über Gemeinschaftsvermögen

Vermögensbericht – Der Vermögensbericht ist für die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) eine Übersicht über den Stand der Erhaltungsrücklagen und des Gemeinschaftsvermögens für die Immobilie. Er wird einmal jährlich vom Verwalter der WEG erstellt. Der Vermögensbericht ist seit der WEG Reform 2020 eine Pflicht. Lesen Sie hier mehr zu Jahresabrechnung, Rechnungslegung und Gemeinschaftseigentum. Vermögensbericht zusammengefasst Hier […]

blank

Unabdingbare Bestimmungen WEG (Wiki, Definition): Beschränkungen Wohnungseigentumsgesetz

Unabdingbare Bestimmungen – Die unabdingbaren Bestimmungen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft beziehen sich auf das Wohnungseigentumsgesetz und sind Beschränkungen, die sich aus diesem Gesetz ergeben. Unabdingbare Vorschriften des Wohnungseigentumsgesetzes sind die, deren Regelungen durch eine Vereinbarung der Eigentümer weder aufgehoben, noch abgeändert werden können. So kann die Gemeinschaftsordnung nur unter Berücksichtigung der unabdingbaren Bestimmungen geändert werden. Lesen […]

blank

Entwässerungsplan (Wiki, Definition): Angaben zum Abwasser einer Immobilie

Entwässerungsplan – Der Entwässerungsplan eines Hauses zeigt in gezeichneter Form alle Angaben zur Entwässerung eines Hauses oder eines Grundstücks. Er hält fest, wie Regen oder Abwasser ins öffentliche Kanalsystem geleitet wird. Innerhalb des Plans wird zwischen Gebäudeentwässerung und Grundstücksentwässerung unterscheiden. Er ist ein wichtiger Teil des Bauantrags. Lesen Sie hier mehr zu Bauplan, Bauherr und […]