Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Variabler Zinssatz: Erklärung, Vorteile, Nachteile & Risiken

Variabler Zinssatz – Wenn Sie sich für ein Darlehen zur Finanzierung Ihres Immobilienkaufs entscheiden, stehen Sie früher oder später vor der Entscheidung, ob Sie sich für ein Darlehen mit Zinsbindung oder doch lieber für ein variables Darlehen entscheiden sollten. Diese Entscheidung können nur Sie treffen, da nur Sie wissen, was Ihnen speziell bei der Immobilienfinanzierung […]

blank

Notarvertrag (Wiki, Definition): notariell beurkundete Verträge

Notarvertrag – Ein notarieller Vertrag ist ein Vertrag, der von einem Notar notariell beurkundet wird. Der Notarvertrag ist die strengste Form des Vertrags und stellt daher eine rechtssichere Urkunde dar. Umgangssprachlich wird der Begriff oftmals synonym zu dem Begriff Immobilienkaufvertrag verwendet, allerdings können auch andere Verträge notariell beurkundet werden. Bei Notarverträgen handelt sich in der […]

blank

Tilgungsersatz (Wiki, Definition): Raten, Darlehen & Zinsen

Tilgungsersatz – Die eigene Immobilie finanziert man in den meisten Fällen mit Hilfe einer Immobilien Finanzierung. Das geliehene Geld muss in der Regel in monatlichen Raten zurückgezahlt werden. Die Rate setzt sich dann üblicherweise aus Zins und Tilgung zusammen. Es gibt, aber auch die Möglichkeit, die Schulden ausschließlich zu verzinsen. Tritt dieser Fall ein wird […]

blank

Mängelprotokoll (Wiki, Definition): Auflistung von Schäden

Mängelprotokoll – Ein Mängelprotokoll ist eine Auflistung von Mängeln, beispielsweise in einer Mietwohnung, bei der der die Art, der Zeitpunkt und Umfang der auftretenden Mängel protokolliert werden. In der Regel werden Mängelprotokolle bei der Wohnungsübergabe zum Ein- und Auszug angefertigt. Ein Mängelprotokoll kann daneben während der Mietzeit von Mietern angefertigt werden, um Beweise zu sichern, […]

blank

Euribor – Euro Interbank Offered Rate (Wiki, Definition): Referenzzinssatz bei variablen Darlehen

Die Abkürzung Euribor – steht für Euro InterBank Offered Rate und ist ein Referenzzinssatz für Termingelder in Euro im Interbankengeschäft. Dieser wird für verschiedene Laufzeiten z. B. eine Woche, drei Wochen und zwölf monatlich ermittelt. Entscheiden sich Immobilieninvestoren dafür, mit einem variablen Zinssatz zu finanzieren, so ist dieser Euribor ausschlaggebend für die Zinsen des Kredits […]

blank

Smart Home: Geräte, System, Funktionen & Energieeffizienz – Modernisieren

Smart Home – Auch in der Immobilienwelt wird immer mehr digitalisiert. Eine große Neuerung bei der Modernisierung ist das Smart Home, das intelligente Zuhause, auch mit künstlicher Intelligenz. Das Smart Home ermöglicht Immobilienbesitzern, durch modernste Technik, ein bequemes und energieeffizientes Leben, was sehr gefragt ist. Doch was genau ist ein Smart Home? Wie funktioniert es? […]

blank

Mietminderungstabelle (Wiki, Definition): Tabelle zur Höhe der Mietminderung

Mietminderungstabelle – Die Mietminderungstabelle ist eine Tabelle, die die Wohnungsmängel auflistet, aufgrund welcher Mieter eine Mietminderung beantragen können. Es handelt sich um eine Sammlung von Gerichtsurteilen, die sich mit der Frage befassen, in welchem Fall welche Mietminderungshöhe angemessen ist. Die Mietminderungstabelle ordnet den verschiedenen Mietminderungsgründen, je nach Schwere des Mangels, einen Prozentwert zu, um den […]

blank

Bagatellschaden (Wiki, Definition): Kleinere Schäden

Bagatellschaden – Als Bagatellschäden werden Schäden mit verhältnismäßig geringfügigem Schaden bezeichnet. Die Schäden entstehen zum Beispiel durch die Abnutzung beim täglichen Gebrauch der Wohnung. Bei den Bagatellschäden handelt sich um Schäden, die mit einem geringen Aufwand und geringen finanziellen Mitteln behoben werden können. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Kleinreparaturen oder kleineren Instandhaltungsmaßnahmen innerhalb […]

blank

Mittagsruhe (Wiki, Definition): Mittägliche Ruhezeit zur Erholung

Mittagsruhe -Die Mittagsruhe ist eine mittägliche Ruhezeit zur Erholung. Sie liegt zeitlich zwischen 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Handlungen wie lautes Rasenmähen, Laubbläser oder die Benutzung geräuschintensiver Geräte sollte zu dieser Zeit unterlassen werden. Die Ruhepause in der Mittagszeit gilt nur als Empfehlung und ist nicht gesetzlich verankert. Die Mittagsruhe kann von Gemeinden vorgeschrieben werden […]

blank

Nachtruhe (Wiki, Definition): nächtliche Ruhezeit zwischen 22:00 – 06:00 Uhr

Nachtruhe – Die Nachtruhe ist ein Begriff des Schallimmissionsschutzes und bezeichnet eine geschützte Zeit, in der laute und lärmende Tätigkeiten verboten sind. Generell gilt diese Ruhezeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr. Das Gesetz unterscheidet dabei nicht zwischen Werk- oder Sonn- und Feiertagen. Zwischen dieser Zeitspanne sollten Tätigkeiten wie laute Musik, Partys, Bohren oder andere […]