Schlichtungsverfahren (Wiki, Definition): außergerichtliches Verfahren, Streitfälle & Nachbarschaftsrecht

Schlichtungsverfahren – Ein Schlichtungsverfahren wird in Streitfällen als ein alternatives Verfahren eingesetzt um einen Streit zwischen zwei Parteien zu klären und somit ein Gerichtsverfahren zu verhindern. Damit Gerichte nicht überlastet werden ist in gewissen Fällen vorgeschrieben das in Streitfällen bevor eine Partei Klage einreichen kann, erst einmal ein Streitschlichtungsverfahren mit beiden Parteien durchgeführt werden muss. Hat dieses Verfahren keinen Erfolg muss die Auseinandersetzung gerichtlich geklärt werden. Im Nachbarschaftsrecht gibt es in vielen Bundesländern die Vorschrift, dass zuerst ein Schlichtungsverfahren bei Streitfällen durchgeführt werden muss, bevor Klage eingereicht werden kann.

Lesen Sie hier mehr zum Thema (Lärm)Nachbarschaftsrecht, Kinder(Nachbarschaftsrecht) und Nachbarrechtsgesetz.

Schlichtungsverfahren im Überblick

Das wichtigste zum Thema Schlichtungsverfahren finden Sie hier noch einmal zusammengefasst:

  • Alternatives Verfahren um einen Streit zu klären
  • außergerichtliches Verfahren
  • wird oft im Nachbarschaftsrecht genutzt

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de

5 € Gutschein f+r Videokurs

Online lernen für 14,95 € nur 9,95 € - Für den perfekten Start zur eigenen Immobilie 2024! Ihr Code:

Erfahrung-5

➡️ Gutschein direkt einlösen ➡️ zum Videokurs

Gültig bis 31.12.2023