Ertragswertverfahren: Bewertung für Kapitalanleger – Haus, Wohnung, Grundstück bewerten
Ertragswertverfahren – Das Ertragswertverfahren wird als eine von drei Methoden zur Immobilienbewertung eingesetzt. Das Ertragswertverfahren kommt dann zum Einsatz, wenn Immobilien als Kapitalanlage gekauft werden, also als Investment- bzw. Renditeimmobilie, nicht zum Eigennutz. Immobilien die selbst genutzt werden, werden mit dem Sachwertverfahren bewertet.
Immobilie bewerten mit Ertragswertverfahren
Wohneinheit, Mehrfamilienhaus, Wohnhaus oder Gewerbeimmobilien, kaufen Sie eine Immobilie aus Investitionszwecken, nutzen Sie das Ertragswertverfahren zur Ermittlung des Wertes. Dafür werfen Sie einen Blick auf die Kennzahlen, die den Ertragswert ergeben.
Ertragswert: Mieterträge und Kapitaleinsatz
Nach Definition der Barwert aller zukünftigen Einnahmen der Immobilie.
Ertragswert = Mietertrag / Kapitaleinsatz
Einfluss haben:
- Mieterträge
- Renditeerwartung
- Bewirtschaftungskosten
Ertragswertverfahren zusammengefasst
Das Wichtigste zum Ertragswertverfahren in Kürze:
- Methode zur Immobilienbewertung
- Fokus: Ertrag für Kapitalanleger
- Vorteil: Macht Immobilienangebote bewertbar und vergleichbar
Ertragswertverfahren nach ImmoWertV
Das Ertragswertverfahren wird im ImmoWertV §17 bis §20 geregelt.
Lesen Sie hier mehr zur Verordnung:
- Automatisiertes Führen der Bodenrichtwerte – ImmoWertV §17
- Indexreihen – ImmoWertV §18
- Umrechnungskoeffizienten – ImmoWertV §19
- Vergleichsfaktoren – ImmoWertV §20
Bewertungsverfahren: 3 Methoden
Neben dem Vergleichswertverfahren, gibt es zwei weitere Bewertungsverfahren. Hier kommen Sie zurück zur Übersicht aller:
Ziel ist die Ermittlung vom Verkehrswert (Marktwert). So können Sie einen realistischen Angebotspreis / Kaufpreis berechnen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!Redaktions-Tipp!
Sie können unsere Insider jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand der IE Insider genutzt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.