Immobilien Blog
Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.
Immobilien Blog
Nachrichten | Airbnb | Dokus | Finanzierung | Fix & Flip | Kapitalanlage | Künstliche Intelligenz |Makler | Modernisieren | Podcast | Steuern | Vermieten | Vermögensschutz | Verkaufen | Wissen
Nachrichten
Aktuelles Geschehen im Überblick in den Immobilien Nachrichten.
Angebotspreis (Wiki, Definition): Mittel der Preisgestaltung
Angebotspreis – Der Angebotspreis, auch als Offertpreis bezeichnet, ist ein Mittel der Preisgestaltung, der bei der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung verwendet wird. Produkte oder Dienstleistungen werden zu Beginn zu einem relativ geringen Preis angeboten, der aber in späteren Verhandlungen noch Spielraum zu Preisanpassungen bietet. Der Offertpreis liegt in der Regel über dem Verkaufspreis, der tatsächlich erzielbar […]
Anfechtungsklage (Wiki, Definition): Aufhebung Verwaltungsakt
Anfechtungsklage – Mit Anfechtungsklage wird eine Klageart bezeichnet, welche darauf abzielt, durch ein Urteil die Rechtslage direkt zu ändern. Durch die Anfechtungsklage kann die Änderung oder Aufhebung eines Verwaltungsakts erreicht werden. Eine Anfechtungsklage ist nur dann zulässig, wenn der Kläger geltend macht, durch den Verwaltungsakt in seinen Rechten verletzt zu sein. Zudem muss in jedem […]
Amtlicher Lageplan (Wiki, Definition): Zeichnerische Darstellung der Grundstücksflächen
Amtlicher Lageplan (Bedeutung) Immobilien Wiki – Der amtliche Lageplan stellt Objekte und Grundstücksflächen in Bezug zur Umgebung, zum Beispiel zu Nachbargrundstücken, zeichnerisch dar. Außerdem enthält jeder Lageplan einen schriftlichen Abschnitt, der Informationen für die mögliche Bebauung gibt. Einen amtlichen Lageplan benötigt man als Bauherr und Architekt, als Grundlage für Planung eines zukünftigen Bauprojekts durchführen zu […]
Alterswertminderung (Wiki, Definition): Wertverlust Immobilien
Alterswertminderung – Im Laufe der Zeit verlieren Sachen an Wert, so ist es auch bei Immobilien. Sie unterliegen deshalb einer sogenannten Alterswertminderung. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einer Wertminderung führen können. Durchaus spielen auch Aspekte eine Rolle, die sich von dem Eigentümer beeinflussen lassen. Beispielsweise der Wertverfall durch eine intensive Nutzung, schlechte Instandhaltung, sowie […]
Alternative Energien (Wiki, Definition): Erneuerbare Energiequellen zur Stromversorgung
Alternative Energien – Unter Alternativen Energien, oder auch erneuerbaren Energien genannt, werden Energiequellen verstanden, die in ihrer Rohstoffquelle unerschöpflich sind und dauerhaft genutzt werden können. Sie sind die Alternative zu den herkömmlichen Energiequellen wie Atom- oder Kohlekraft. Alternative Energien können zum Beispiel für die Stromversorgung oder zum Heizen eines Hauses genutzt werden. Wenn man sich […]
Alleineigentum (Wiki, Definition): Pflichten & Aufgaben des alleinigen Eigentümers
Alleineigentum (Bedeutung) Immobilien Wiki – Wenn Sie ein Haus oder ein Grundstück kaufen und alleiniger Eigentümer sind, dann nennt man das Alleineigentum. Da nur Sie und keine weitere Person als Eigentümer im Grundbuch stehen, sind Sie die einzige Person, die über die Immobilie verfügen kann. Ihnen obliegen in diesem Fall alle Pflichten des Grundbesitzes. Das […]
Alarmanlage (Wiki, Definition): Gefahren erkennen und warnen
Alarmanlage – Wie beschützt man seine Kapitalanlage am besten? Eine Alarmanlage, oder auch Gefahrenmeldeanlage/ Einbruchmeldeanlage genannt, kann Gefahren selbstständig erkennen und somit einen Alarm auslösen, der den Hausbesitzer in gegebenem Falle vor einem Einbruch warnt. Heutzutage sind diese ausschließlich elektronisch betrieben und dienen zum Schutz von Personen und Objekten. Beim Auslösen einer Alarmanlage wird im […]
Abstandsfläche (Wiki, Definition): Bauliche Anlagen, Flächen & Regelungen nach Bundesland
Abstandsfläche – Abstandsflächen sind nach deutschem Baurecht jene Flächen, die zwischen baulichen Anlagen freizuhalten sind, um die Privatsphäre, Belüftung und Lichteinstrahlung ebenjener Anlagen zu gewährleisten und der Feuerwehr bei Brandfällen genügend Raum für Löscharbeiten zu schaffen. Der mindestens einzuhaltende Abstand entspricht der Gebäudehöhe, multipliziert mit einem Wert zwischen 0,2 und 1 – je nach Bundesland. […]