Immobilien Blog
Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.
Immobilien Blog
Nachrichten | Airbnb | Dokus | Finanzierung | Fix & Flip | Kapitalanlage | Künstliche Intelligenz |Makler | Modernisieren | Podcast | Steuern | Vermieten | Vermögensschutz | Verkaufen | Wissen
Nachrichten
Aktuelles Geschehen im Überblick in den Immobilien Nachrichten.
Mülltonnen (Wiki, Definition): Abfall & Mülltrennung – Wer sogt dafür?
Mülltonnen – Da in jedem Wohnraum Müll bzw. Abfall anfällt, der entsorgt werden will, müssen Sie als Eigentümer bzw. Vermieter dafür sorgen, dass ausreichend Mülltonnen zur Mülltrennung für Ihre Mieter bereitgestellt werden. Für die Abfuhr des Mülls ist es sinnvoll, der Müllabfuhr eine ungehinderte Zufahrt zu ermöglichen. Probleme, wie das Liegenbleiben von Müll, können hiermit […]
Wohnungseigentümerversammlung (Wiki, Definition): Treffen der Wohnungseigentümer Gemeinschaft
Wohnungseigentümerversammlung – das wichtigste Entscheidungsgremium der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer! Die Wohnungseigentümerversammlung ist ein Treffen der Wohnungseigentümergemeinschaft. Einmal im Jahr (mindestens) hat die Hausverwaltung die Pflicht, alle Eigentümer zu dieser Versammlung einzuberufen. Jeder Miteigentümer hat dabei eine Stimme. Beschlossen wird alles, vom Fahrradständer, über Heizanlagen, Sanierung, Reparaturen bis zur energetischen Sanierung. Am Ende wird abgestimmt und […]
Ordnungsbehördengesetz (Wiki, Definition): Ordnung und Einhaltung der Wohnregeln
Ordnungsbehördengesetz – In den Ordnungsbehördengesetzen sind die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden geregelt. Die Ordnungsämter arbeiten mit der Polizei zusammen bzw. nehmen die gleichen Aufgaben wahr. Leichter ausgedrückt, sorgen die Ordnungsämter für Ordnung im Land und die Polizei greift mit ein, sobald Vollzugshilfe gewährleistet werden muss. In der Immobilienbranche kümmert sich die Ordnungsbehörde im Winter […]
Leerstand (Wiki, Definition): Ungenutztes und nicht vermietetes Mietobjekt
Leerstand (Bedeutung) Immobilien Wiki – Leerstand – Bei einem Leerstand handelt es sich um eine Immobilie, die weder vermietet ist, noch genutzt wird. Erschlossene, aber unbebaute Grundstücksflächen gelten als Brachland oder ungenutzte Baugrundstücke. Auch bei Leerstand trägt der Eigentümer alle laufenden Kosten der Liegenschaft selbst, von den Betriebskosten bis zur Tilgung und den Finanzierungszinsen. Direkte […]
Mietspiegel (Wiki, Definition): Übersicht ortsüblicher Vergleichsmieten
Mietspiegel (Bedeutung) Immobilien Wiki – Bei dem Mietspiegel handelt es sich um eine Übersicht über die ortsüblichen Mieten für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage. Der Mietspiegel bezieht sich dabei immer auf Vergleichsmieten innerhalb einer Stadt oder größeren Gemeinde und kann sich entweder nur auf Neuvermietungen beziehen oder auf einen Mix […]
Nachmieter (Wiki, Definition): Fristen, Umzug & Makler
Nachmieter – Ein Nachmieter ist eine Person, die während oder direkt im Anschluss an ein Mietverhältnis (Umzug) die Position des vorherigen Mieters einnimmt und in die Wohnung einzieht. Vermieter haben in diesem Fall, das Mietobjekt betreffend, keine einnahmenfreie Zeit, also Leerstand. In vielen Fällen sucht der aktuelle Mieter für den Vermieter nach einem Nachmieter, damit […]
Neutralitätspflicht (Wiki, Definition): Unabhängige Notare, Beurkundung
Neutralitätspflicht – Die Neutralitätspflicht beinhaltet die Pflicht der Notare neutral zu sein. Nach der Notarverordnung müssen sie unabhängige und unparteiische Betreuer der Beteiligten sein. Sobald die Gefahr eines Interessenkonflikts besteht, dürfen Notare nicht für eine Beurkundung tätig werden. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Notarkosten, Notartermin, Notarvertrag und Notarbestätigung. Neutralitätspflicht in kurz Notare müssen […]
Mietpreisbremse (Wiki, Definition): Dämpfung steigender Mitspiegel
Mietpreisbremse (Bedeutung) – Die Mietpreisbremse ist ein nach § 556d (BGB) definiertes Gesetz, das dafür sorgt, dass bei Zustandekommen eines neuen Mietvertrags die Miete nur bis zu 10% über den ortsüblichen Vergleichsmieten (Mietspiegel) liegen darf. Liegt die Höhe der Miete über 10% über dem ortsüblichen Mietspiegel, räumt die Mietpreisbremse dem Mieter das Recht ein, seine […]