Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Ordnungsgemäße Verwaltung (Wiki, Definition): Rechte der Wohneigentümer

Ordnungsgemäße Verwaltung – Jeder Wohneigentümer einer Wohngemeinschaft hat das Recht auf eine ordnungsgemäße Verwaltung. Eine Verwaltung sollte den Beschlüssen und Ideen der Eigentümer entsprechen. Unter anderem gehören Punkte wie, die Aufstellung einer Hausordnung oder eines Wirtschaftsplans oder wichtige Gespräche für Versicherungen und Instandhaltungen. Ordnungsgemäße Verwaltung erklärt Rechte der Wohneigentümer Recht, wichtige Punkte und Beschlüsse offiziell […]

blank

Besichtigung (Wiki, Definition): Besuch einer Immobilie

Besichtigung – Bei der Überlegung eine Immobilie zu kaufen kommt es zunächst zu einer Besichtigung. Während dieser entscheidet sich, ob es sich um die ideale Immobilie handelt. Die Immobilienbesichtigung findet in der zweiten Phase des Immobilienkaufes statt. Zuvor erfolgt die Vorbereitungsphase, in der Unterlagen zusammengestellt, Marktanalyse betrieben, Bankgespräche geführt und Eigenkapital aufgestellt wird. Wenn Sie […]

blank

Miteigentumsanteil (Wiki, Definition): Anteil eines Eigentümers an der gemeinsamen Immobilie

Miteigentumsanteil (Bedeutung) Immobilien Wiki – Der Miteigentumsanteil beschreibt den rechnerischen Anteil eines einzelnen Eigentümers am gemeinsamen Immobilieneigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die Höhe des Miteigentumsanteils eines jeden Eigentümers wird dabei in der Teilungserklärung festgelegt und im Grundbuch eingetragen. Zurück zu WEG. Miteigentumsanteile: Grundlagen & Anwendungsbeispiel Dabei werden die Anteile im Regelfall als Teile von 1.000 angegeben, […]

blank

Optionsvertrag (Wiki, Definition): Reservieren einer Immobilie

Optionsvertrag – Sobald ein potentieller Käufer, an einer Immobilie interessiert ist, möchte er natürlich verhindern, dass der Verkäufer die Immobilie anderweitig verkauft. Wenn die Situation aufkommt, gibt es die Möglichkeit, dass beide einen Optionsvertrag erstellen. Dieser verpflichtet eine Partei dazu, in einem vereinbarten Zeitabschnitt das Objekt zu kaufen oder verkaufen. Sobald der Vertrag ausläuft, kann […]

blank

Nachbarschaftsrecht (Wiki, Definition)

Nachbarschaftsrecht – Es gibt grundlegende Regeln, die das Nachbarschaftsrecht betreffen. Diese Regeln lassen sich unter anderem in den Landesbauordnungen finden. Die wichtigste Regel im Nachbarschaftsrecht ist die gegenseitige Rücksichtnahme. Jedes Bundesland hat eigene Nachbarschaftsrechtsgesetze. In den meisten Bundesländern können Nachbarn nicht direkt Klage einreichen, wenn sie sich durch ihre Nachbarn gestört fühlen, sondern müssen erst […]

blank

Optionsrecht (Mietrecht) (Wiki, Definition): Vereinbarte Mietzeit verlängern

Optionsrecht – Mieter und Vermieter können sich vertraglich darauf einigen, dass nach Ablauf des Mietvertrags die Möglichkeit besteht, die vereinbarte Mietzeit zu verlängern. Somit genügt es, wenn der Vermieter erklärt, dass er das Mietverhältnis fortsetzen möchte. Haben mehrere Mieter den Vertrag unterschrieben, wird selbstverständlich gemeinsam das Optionsrecht unterschrieben. Wird die Optionszeit länger als ein Jahr, […]

blank

Maklervermittlungsportal (Wiki, Definition)

Maklervermittlungsportal – Ein Maklervermittlungsportal vermittelt Makler an suchende Personen. Vermittlungsportale schlagen Makler aus ihrem Mitgliedskreis vor. Da die Eignung des Maklers von dem Vermittlungsportal nicht geprüft wird,  sollte man sich, bevor man seine Wünsche in Auftrag gibt, selber von der Eignung des vorgeschlagenen Maklers überzeugen. In manchen Fällen müssen Makler Vermittlungsportalen bei erfolgreicher Vermittlung einen Teil […]

blank

Offenbarungspflicht (Kaufvertrag) / Aufklärungspflicht (Wiki, Definition)

Offenbarungspflicht – Sobald entschieden wurde, eine Immobilie zu kaufen, muss der Erwerber über alle wichtigen Punkte des Kaufs aufgeklärt werden. Eine Offenbarungspflicht existiert dann, wenn der Verkäufer sich verpflichtet fühlt, bestimmte Gegebenheiten der Immobilie darzulegen und der Kaufinteressent erwarten kann, dass der Verkäufer ihn ehrlich aufklärt. Der Begriff wird auch anders Aufklärungspflicht genannt. Lesen sie […]