Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

Grundbuchordnung: Tisch, Buch, Hammer, Waage, Recht

Buchgrundschuld (Wiki, Definition): Absicherung einer Immobilienfinanzierung

Buchgrundschuld – Mit diesem Begriff ist das Grundpfandrecht zur Absicherung einer Baufinanzierung oder Immobilienfinanzierung gemeint. Kann der Immobilien-Eigentümer, die vereinbarte Rate der Immobilienfinanzierung sich nicht mehr leisten, so wird das Grundstück oder das Gebäude zwangsversteigert. Die Erlöse erhält der Gläubiger, um die Restschuld der Baufinanzierung abzulösen oder zu verringern. Lesen Sie hier auch die Definitionen […]

blank

Bruttomiete (Wiki, Definition): Nettobetrag zuzüglich Nebenkosten

Bruttomiete – Als Bruttomiete wird im Allgemeinen die Miete bezeichnet, die letztendlich vom Mieter an den Vermieter gezahlt wird. Der Begriff ist auch unter dem Wort “Warmmiete” bekannt. Sie ist ein Teil der Gesamtmiete. Bruttomiete verstehen Aus folgenden Faktoren setzt sich die Bruttomiete/Warmmiete zusammen: Kaltmiete Betriebskosten Nebenkosten Dabei werden aber Betriebs-, sowie Nebenkosten in einer […]

blank

Bodenrichtwertkarte (Wiki, Definition): Grundstücke einer Gemeinde

Bodenrichtwertkarte – Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert von Grundstücken einer Gemeinde, beziehungsweise von einzelnen Gebieten (Richtwertzonen) einer Gemeinde. Er basiert auf den gesammelten Kaufpreisen der regionalen Grundstücke und wird zusätzlich vom Entwicklungszustand der Lage des Grundstücks beeinflusst. In den Bodenrichtwertkarten werden Grundstücke vergleichbarer Nutzungs- und Wertverhältnisse in einzelne Bodenrichtwertzonen festgehalten und unterteilt. Diese können größere […]

blank

Bewertungsfaktor (Wiki, Definition): Bewertung von Immobilien

Bewertungsfaktor – Durch Bewertungsfaktoren wird der Verkehrswert einer Immobilie bestimmt. Dabei werden Vergleichswerte von anderen Immobilien, Ertragswerte der Immobilie und der Sachwert einer Immobilie in Betracht gezogen. Der Sachwert basiert auf dem Substanzwert des Gebäudes und der Außenanlage, sowie auf dem Grundstückswert. Ebenfalls spielt das Kaufinteresse und die Kaufbereitschaft der Kunden eine wichtige Rolle bei […]

blank

Beurkundung (Wiki, Definition): Immobilien Eigentum

Beurkundung – Beurkundung ist im Rechtsverkehr ein gesetzliches Formerfordernis, wonach bestimmte Verträge oder Urkunden von einem Notar in einer Niederschrift abgefasst werden müssen, von diesem den Beteiligten vorgelesen, von den Beteiligten genehmigt und in Anwesenheit des Notars eigenhändig unterzeichnet werden muss. Grundstückskaufverträge sind ebenfalls beurkundungspflichtig. Ein Vertrag, durch den sich eine Partei verpflichtet, das Eigentum […]

blank

Bestellerprinzip (Wiki, Definition): Maklerkosten liegen bei Besteller

Bestellerprinzip – Wer bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie die Dienste eines Maklers in Anspruch nimmt, muss bei den Kaufnebenkosten auch die Maklergebühren berücksichtigen. Das Bestellerprinzip, das für die Maklerprovision bei der Vermietung von Immobilien gilt, besagt, dass derjenige die Provision zahlt, der den Makler engagiert. Im Falle von Immobilienverkäufen gilt dieses Prinzip jedoch […]

Unterzeichnung des Kaufvertrags: Papier auf Tisch

Bestandsverzeichnis (Wiki, Definition): Lage, Nutzen & Größe der Immobilie beschrieben

Bestandsverzeichnis – Das Bestandsverzeichnis ist immer der erste Teil des Grundbuchblattes nach dem Deckblatt bzw. der sogenannten Aufschrift. Jedes Grundstück, dass das Grundbuch verzeichnet, hat ein Bestandsverzeichnis, indem das Grundstück definiert, also beschrieben wird. Die Aufgabe des Verzeichnis ist es, die Grundstücke der Gemeinde aufzuführen und zu beschreiben, sodass die Objekte zweifelsfrei identifiziert werden können. […]

blank

Besitzübergang (Wiki, Definition): Übergabe der Besitzrechte an den Käufer

Besitzübergang – Wenn bei einem Immobilienverkauf die Besitzrechte an den Käufer abgeben werden, die Immobilie also offiziell dem Käufer gehört und dieser anfangen kann die Immobilie für seine Zwecke zu nutzen, spricht man von einem Besitzübergang. Dadurch werden auch die wirtschaftliche Gefahr, die Nutzungen, die Lasten und die Verkehrspflicht auf den neuen Immobilienbesitzer übertragen. Wann […]