Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Sondereigentumsverwaltung: Aufgaben, Kosten, Vertrag & Co. – SEV-Verwaltung

Sondereigentumsverwaltung – Sind Sie Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft und möchten die Verwaltung Ihres Mietobjekts in professionelle Hände legen? Erfahren Sie hier alles, was Sie über die Sondereigentumsverwaltung wissen müssen, von den Aufgaben über den Vertrag bis zu den monatlichen Kosten. Außerdem: Der Unterschied zwischen SEV-Verwaltung und WEG-Verwaltung erklärt. Zurück zum Ratgeber: Hausverwaltung. Was ist eine Sondereigentumsverwaltung? […]

Zwei benachbarte Mehrfamilienhäuser mit angrenzendem Garten.

Kostenverteilungsschlüssel (Wiki, Definition): Umlegung auf Eigentümer in WEG

Kostenverteilungsschlüssel – Der Kostenverteilungsschlüssel gibt in einer Wohnungseigentümergemeinschaft an, in welchem Verhältnis die Betriebskosten, sowie alle weiteren anfallenden Kosten einer Wohnanlage, auf die Eigentümer verteilt bzw. angerechnet werden. Diese Kosten können neben den Betriebskosten ausserdem Verwaltungskosten, Kosten für Sanierung, Modernisierung, Instandhaltung, sowie Kosten für bauliche Maßnahmen an der Immobilie sein. Lesen Sie hier mehr zu […]

blank

Staatliche Förderung Modernisierung (Wiki, Definition): Immobilie, Wertsteigerung & Kosten

Staatliche Förderung Modernisierung – Die Modernisierung einer Immobilie kann staatlich gefördert werden. Die Modernisierung einer Immobilie steigert immer den Wert einer Immobilie, egal ob es um einen neuen Fassadenanstrich  oder den Einbau einer neuen Heizungsanlage geht. Doch eine Modernisierung ist oft mit hohen Kosten verbunden, weshalb sich eine Förderung durch den Staat lohnt. Was genau […]

blank

Rechnungslegung WEG Definition: Ergänzung der Jahresabrechnung

Rechnungslegung – Die Rechnungslegung einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist eine Ergänzung der Jahresgesamtabrechnung, die vom Verwalter der Immobilie erstellt wird. Im Gegensatz zur Jahresgesamtabrechnung erfolgt hier jedoch keine Aufteilung der Kosten auf die einzelnen Eigentümer in Form von Einzelabrechnungen. Zudem muss die Rechnungslegung eine Übersicht des Vermögensstatus der WEG zu einem bestimmten Zeitpunkt enthalten, die sowohl auch […]

blank

Bauantrag (Wiki, Definition): Antrag auf Baugenehmigung

Bauantrag – Der Bauantrag ist ein Antrag auf eine Baugenehmigung, der von einem Bauherren für ein Bauvorhaben gestellt wird. Der Antrag ist bei der zuständigen Baubehörde einzureichen. Zu einem Bauantrag gehören viele Unterlagen, um diesen zu vervollständigen. Das gehört in einen Bauantrag: Bauantrag Bauzeichnungen Lageplan Baubeschreibung Berechnungen Technische Nachweise Betriebsbeschreibung Entwässerungsplan Lesen Sie hier mehr […]

blank

Wohnungseigentumsgesetz (Wiki, Definition): Regelung des Eigentums

Wohnungseigentumsgesetz – Das Wohnungseigentumsgesetz regelt in Deutschland die Entstehung von Wohneigentum, sowie dessen Aufteilung und Verwaltung in Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum. Zudem werden dort Regelungen für die Wohnungseigentümerversammlung und deren Beschlüsse aufgeführt. Das Gesetz ist außerdem eine wichtiger Grundlage für die Regeln und Gesetze, sowie die Kostenaufteilung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Lesen sie hier mehr zu Teileigentum, […]

blank

Wände verputzen: Sanierungsputz, Kompressenputz & Kosten – Wände sanieren

Wände verputzen – Welcher Putz für alte Kellerwände? Nach der richtigen Sanierung der Wände ist die korrekte Verputzung der Wände essenziell, um sie langlebig vor Schäden zu schützen. Probleme beim Sanieren können aufkommen, wenn durch fehlende äußere Flächenabdichtung oder aufgrund einer fehlenden horizontaler Feuchtsperre Wasser in der Mauer aufsteigt und sich Salzkristalle in der Mauer […]

Grundriss Mikroapartment: Check vom Bauplan

Pfandfreigabe (Wiki, Definition): Sonderform der Aufgabe eines Grundbuchrechts

Pfandfreigabe – Die Pfandfreigabe, auch Pfandentlassung, ist eine Sonderform der Aufhebung eines Grundbuchrechts. Eine Pfandfreigabe wird vom Darlehensgeber erteilt, sobald der Betrag der Finanzierung vollständig zurückgezahlt wurde. Sie bestätigt, dass die Grundbuchbelastung entfällt. Beispiel Pfandfreigabe Wer bei der Baufinanzierung einen Kredit oder eine Hypothek aufnimmt, muss der Bank eine Sicherheit bieten. Üblicherweise wird die Grundschuld oder […]