Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Festkosten (Wiki, Definition): Verbrauchsunabhängige Betriebskosten

Festkosten – Unter Festkosten versteht man diejenigen Betriebskosten, die unabhängig des Verbrauchs oder der Intensität der Nutzung immer in gleicher Höhe anfallen. Betriebskosten, die nicht unter die Festkosten fallen, werden als Verbrauchskosten bezeichnet. Festkosten sind besonders für die Abrechnung der Heizkosten wichtig. Diese werden durch eine gesetzliche Regelung in zwei Teilen abgerechnet. Ein Teil erfolgt […]

blank

Wärmemengenzähler (Wiki, Definition): Messgerät für gelieferte Wärmemenge

Wärmemengenzähler – Ein Wärmemengenzähler ist ein Messgerät, mit welchem die innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch ein Leitungssystem gelieferte Wärmemenge ermittelt werden kann. Technisch funktionieren Wärmemengenzähler ähnlich wie eine Wasseruhr, mit dem Unterschied, dass hierbei auch die Temperatur gemessen wird. So erfassen Wärmemengenzähler das durchlaufende Volumen des Heizungswassers. Wärmemengenzähler werden in Mehrparteienhäusern bzw. Wohnungseigentümergemeinschaften mit einer Zentralheizung […]

blank

Heizkostenverteiler (Wiki, Definition): Verbrauchsabhängige Erfassung von Heizkosten

Heizkostenverteiler – Unter einem Heizkostenverteiler versteht man ein Gerät zur verbrauchsabhängigen Erfassung und Berechnung von Heizkosten. Dieser ist in einem Mehrparteienhaus nötig, um nach der Heizkostenverordnung eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung erstellen zu können. Er befindet sich immer direkt an einem Heizkörper und erfassen die Summe der Temperaturdifferenzen zwischen Raum und Heizfläche. Allerdings messen Heizkostenverteiler nicht den […]

blank

Hausverwaltung finden: Tipps für die Verwaltersuche – inklusive Checkliste

Hausverwaltung finden – Als Eigentümer einer Immobilie haben Sie nicht nur Interesse an der Instandhaltung Ihres Objekts, sondern auch an ihrer Wirtschaftlichkeit. Instandhaltungsmaßnahmen müssen koordiniert, Finanzen überwacht und bei Bedarf Mietverhältnisse fachgerecht betreut werden. Zwar nimmt Ihnen eine qualifizierte Hausverwaltung diese mühselige Arbeit ab, doch den passenden Hausverwalter zu finden, ist oft eine Herausforderung. Erfahren Sie […]

blank

Spezialimmobilie (Wiki, Definition): Bestimmter Zweck & Bau / Umbau

Spezialimmobilie -Als Spezialimmobilien bezeichnet man Immobilien, die meistens einem ganz bestimmten Zweck dienen und entsprechend gebaut oder umgebaut wurden, wie zum Beispiel: Kinos, Clubs usw. Solche Spezialimmobilie werden für Kapitalanleger dann zum Problem, wenn der Mieter auszieht und es um die Neuvermietung oder die Umnutzung geht. Diese ist meist sowohl mit langen Leerstandskosten und Mietausfall […]

Immobilieneigentum eintragen lassen

Grundstücksteilung (Wiki, Definition): Aufteilung in mehrere Grundstücke

Grundstücksteilung – Bei der Grundstücksteilung wird ein Grundstück in zwei oder mehrere rechtlich selbstständige Grundstücke aufgeteilt. In den meisten Bundesländern wird für die Teilung eines Grundstücks keine behördliche Genehmigung benötigt. Für die Teilung wird ein Vermessungsingenieur des Amts für Bodenmanagement beauftragt und den gewünschten Teilungsentwurf erstellt. Die Grenzen aus dem Teilungsentwurf werden vermessen und in […]

blank

Kaufvertragsrecht (Wiki, Definition): Vertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch

Kaufvertragsrecht – Das Kaufvertragsrecht ist ein Spezialgebiet des Bürgerlichen Rechts, die Rechtsgrundlage ist das Bürgerlichen Gesetzbuch. Es behandelt die Thematik rund um Kaufverträge. Im Kaufvertragsrecht sind zudem die Rechtsfolgen von Vertragsverletzungen und die Gewährleistung ausführlich geregelt. Es wird zwischen der Rechts- und der Sachmängelgewährleistung unterschieden. Das Kaufvertragsrecht definiert Kaufverträge wie folgt: Kaufverträge sind zweiseitige Verträge […]

blank

Zentralheizung (Wiki, Definition): Heizsystem zur Beheizung eines ganzen Gebäudes

Zentralheizung – Eine Zentralheizung ist ein Heizsystem, das zur Beheizung eines ganzen Gebäudes dient. Sie besteht also aus einem oder mehreren Wärmeerzeugern und einem Rohrleitungssystem, das die Wärme im Haus verteilt. Für die Wärmeerzeugung können verschiedene Heizsysteme zum Einsatz kommen. Dazu zählen etwa ein Brennwertkessel, eine Holzpelletheizung, eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage. Je nachdem, wie […]