Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Nachmieterklausel (Wiki, Definition): Mieter sucht Nachmieter

Nachmieterklausel – Eine Nachmieterklausel kommt oftmals in Zusammenhang mit einem Kündigungsausschluss in einem Mietvertrag vor. Die Klausel besagt, dass der Mieter Nachmieter vorschlagen darf, wenn er vorzeitig aus dem Mietvertrag aussteigen möchte. Der Nachmieter übernimmt denn Mietvertrag zu den gleichen vertraglichen Bedingungen und steigt im Austausch zum derzeitigen Mieter in den Vertrag ein. Man unterscheidet […]

blank

Sonderausgaben (Wiki, Definition): Handwerkerkosten und Instandhaltung bei Eigennutz

Sonderausgaben – Sonderausgaben sind private Aufwendungen, die Sie steuerlich geltend machen können. Darunter fallen unter anderem Krankenversicherungs- und Altersvorsorgebeiträge, Spenden, Beträge zur Riester-Rente, Ausbildungskosten, Schulgeld. Die Sonderausgaben werden in der Steuererklärung abgesetzt. Bei Immobilien umfassen Sonderausgaben (bei selbst genutzten Immobilien): Wohn-Riester Instandhaltung Modernisierung Reparaturen Dabei können bis zu 20% der Handwerkerkosten, bis zu einem Betrag […]

Grundbuchordnung: Tisch, Buch, Hammer, Waage, Recht

Gerichtskosten (Wiki, Definition): Grundbuchamt und Kosten der Grundbuchänderungen

Gerichtskosten – Bei der Prozessführung einer oder beider Parteien vor Gericht oder bei gerichtlichen Tätigkeiten entstehenden Kosten, Gebühren und Auslagen. Für jede Art der Gerichtstätigkeit wird, ohne Rücksicht auf ihren Umfang (z.B. Zahl der Verhandlungstermine), eine Gebühr erhoben, deren Höhe nach dem Streitwert (z.B. Immobilienkaufpreis) berechnet wird. Tabellen zur Gebührenberechnung finden sich im Gerichts- und […]

Mietervorkaufsrecht (Wiki, Definition): Mieter tritt anstelle des Kaufinteressenten in Kaufvertrag ein

Mietervorkaufsrecht (Bedeutung) Immobilien Wiki – Besteht für eine Immobilie ein Mietervorkaufsrecht, darf der Mieter als Vorkaufsberechtigter die Immobilie für sich beanspruchen und anstelle des interessierten Käufers in den Kaufvertrag eintreten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Wohnungsräume nach Überlassung an den Mieter in Wohneigentum umgewandelt und die an Dritte verkauft werden sollen. Um […]

blank

Marge (Wiki, Definition): Differenz zwischen Bezugspreis & Verkaufspreis einer Immobilie

Marge (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Marge ist die Differenz zwischen den Selbstkosten einer Immobilie (inklusive Einkaufspreis und Renovierungskosten) und ihrem Verkaufspreis. Bei der Marge handelt es sich also um eine Handelsspanne, die prozentual zum Verkaufspreis angegeben wird und ausdrückt, wie viel Gewinn (Rohertrag) durch den Immobilienverkauf erzielt wurde. Lesen sie hier mehr zum Thema […]

blank

Bundesbauministerium (Wiki, Definition): BMBau in Berlin + Aufgaben

Bundesbauministerium – Ein Bundesbauministerium gibt es nicht direkt. Das “Bundesbauministerium” unterliegt derzeit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Tatsächlich ist derzeit geplant, das das Bauministierum eigentständig werden soll. Die Kernaufgabe des Bauministeriums liegt in der Vorbereitung gesetzlicher Regelungen im gesamten Bau- / Wohnsektor. Dazu gehören beispielsweise: Öffentliches Baurecht Bauwesen Bauwirtschaft Bundesbauten […]

blank

Kurzgutachten (Wiki, Definition): Ermittlung vom aktuellen Marktwert einer Immobilie

Kurzgutachten – Wenn Immobilien bewertet werden und diese Wertermittlung nicht für Behörden oder das Gericht benötigt wird, genügt ein Kurzgutachten (auch “einfaches” Wertgutachten). Typische Fälle wären: Sie wollen den aktuellen Wert (Verkehrswert) Ihrer Immobilie erfahren oder Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen und einen realistischen Angebotspreis bestimmen. Solche Kurzgutachten erstellen Sachverständige, Personen mit Branchenerfahrung, zum Beispiel […]

blank

“Einfaches” Wertgutachten (Wiki, Definition): Verkehrswert von Grundstück, Haus & Wohnung

“Einfaches” Wertgutachten – Das “einfache” Wertgutachten (auch Kurzgutachten) erstellt ein Sachverständiger, also jemand mit Branchenerfahrung, zum Beispiel ein Immobilienmakler. Dafür ist kein freier, öffentlich bestellter Sachverständiger nötig, wie bei einem Verkehrswertgutachten (auch Vollgutachten), dass auch vor Gericht und bei Behören anerkannt wird. Ein “einfaches” Wertgutachten gibt Ihnen einen realistischen Marktwert (Verkehrswert) für Ihre Immobilie. Entweder […]