Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Untermieter (Wiki, Definition): Mieter des Mieters

Untermieter – Ein Untermieter ist eine Person, die den Wohnraum von jemandem gemietet hat, der selbst nur der (Haupt-) Mieter des Wohnraums ist. Das Vertragsverhältnis des Untermieters zum Hauptmieter wird Untermiete genannt. Wie bei einem direkten Mietverhältnis zahlt der Untermieter an den Mieter einen Mietzins. Im Gegenzug kann er die Mietsache zum Teil oder ganz […]

blank

Gasheizung (Wiki, Definition): Wassererwärmung im Heizsystem

Gasheizung – Eine Gasheizung ist einfach erklärt: Gasheizungen sind Heizungsanlagen, die mit brennbaren Gasen Wärme produzieren. Dafür verbrennt man Erdgas, sogenanntes Flüssiggas, ein Gemisch aus Propan oder Butan. Was ist jetzt die beste Heizung? Vergleichen Sie selbst: Heizungsvergleich . Gasheizung schnell erklärt Die Luftwärmepumpe schnell erklärt: Heizungsart Verbrennung von Gas zur Wärmeproduktion Wärmeaustausch mit Innenluft […]

blank

Indexmietvertrag: Mieterhöhungen nach Inflation, Berechnung, Beispiel, Vorteile und Nachteile

Indexmietvertrag – Ein Indexmietvertrag ist so flexibel wie die sich ständig ändernden Lebensumstände. Er ist eine moderne Lösung für Vermieter und ermöglicht eine dynamische Anpassung der Miete an wirtschaftliche Veränderungen. Die Höhe der Indexmiete orientiert sich dabei am Verbraucherpreisindex der jährlich neu vom Statistischen Bundesamt berechnet wird. Lernen Sie jetzt, wie die Inflation die Miethöhe […]

blank

Bausubstanz bei Bestandsimmobilien: Keller bis Dach – Checkliste für Ihre Erstbesichtigung

Bausubstanz bei Bestandsimmobilien – Sie planen den Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage und fragen sich auf was Sie bei der Erstbesichtigung achten müssen? Das Erkennen der Bausubstanz gehört zu den wichtigsten Anhaltspunkten bei Ihrer ersten Besichtigung. Beim Kauf einer Bestandsimmobilie müssen Sie erkennen wo es Problemzonen gibt und welche Kosten für Sanierung oder Renovierung auf […]

blank

Annuitätendarlehen: Auswirkungen des Darlehenszins & des Tilgungssatz

Annuitätendarlehen und die Auswirkung des Darlehenszins – Das Annuitätendarlehen gehört zur gängigsten Finanzierungsform bei Privatpersonen. Die immer gleichbleibenden Raten bis zum Vertragsende machen das Darlehen besonders attraktiv. Es sorgt für eine hohe Planungs- und Zukunftssicherheit. Doch wie wirken sich unterschiedlich hohe Zinsen und Tilgungssätze auf das Darlehen aus? Erfahren Sie bei uns, welche Auswirkungen niedrige […]

blank

Volltilgungsoptionen (Wiki, Definition): Volltilgerdarlehen

Volltilgungsoptionen – Eine Volltilgungsoption ist eine Möglichkeit für Kreditnehmer niedrigere Zinsen zu zahlen und das Zinsänderungsrisiko zu umgehen, wodurch eine bessere Planungssicherheit und eine schnelle Abzahlung des Kredits möglich wird. Banken bieten das sogenannte Volltilgerdarlehen an. Das ist ein Immobilienkredit, bei dem eine Darlehenssumme innerhalb der Laufzeit voll beglichen wird. Das heißt, es wird die […]

blank

Tilgungswechsel (Wiki, Definition): Tilgung verändern

Tilgungswechsel – Schließt man einen Kredit mit langer Laufzeit zur Finanzierung einer Immobilie ab, so kann ein Tilgungswechsel nützlich sein. Die Monatsrate, die Sie an Ihren Kreditgeber zahlen, besteht immer im Regelfall (beim Annuitätendarlehen) aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil. Ein Tilgungswechsel hat also immer Auswirkungen auf die monatlich zu zahlende Rate und die Kreditlaufzeit. […]