Immobilien Blog
Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.
Immobilien Blog
Nachrichten | Airbnb | Dokus | Finanzierung | Fix & Flip | Kapitalanlage | Künstliche Intelligenz |Makler | Modernisieren | Podcast | Steuern | Vermieten | Vermögensschutz | Verkaufen | Wissen
Nachrichten
Aktuelles Geschehen im Überblick in den Immobilien Nachrichten.
WEG Verwaltung Gesetz: Bestellung, Abberufung, Befugnisse & Co. – Wohnungseigentumsgesetz
WEG Verwaltung Gesetz – Bei dem WEG-Verwalter handelt es sich um einen wichtigen Partner für jede Wohnungseigentümergemeinschaft. Seine Bestellung, Abberufung, Aufgaben und Rechte sind im Wohnungseigentumsgesetz verankert. Seit dem Jahr 1951 bildet es die rechtliche Grundlage seiner Verwaltungstätigkeit. Erfahren Sie hier alles, was Sie über die wichtigsten Paragrafen des Wohnungseigentumsgesetzes wissen müssen, welche Befugnisse vom […]
Mittagsruhe (Wiki, Definition): Mittägliche Ruhezeit zur Erholung
Mittagsruhe -Die Mittagsruhe ist eine mittägliche Ruhezeit zur Erholung. Sie liegt zeitlich zwischen 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Handlungen wie lautes Rasenmähen, Laubbläser oder die Benutzung geräuschintensiver Geräte sollte zu dieser Zeit unterlassen werden. Die Ruhepause in der Mittagszeit gilt nur als Empfehlung und ist nicht gesetzlich verankert. Die Mittagsruhe kann von Gemeinden vorgeschrieben werden […]
Nachtruhe (Wiki, Definition): nächtliche Ruhezeit zwischen 22:00 – 06:00 Uhr
Nachtruhe – Die Nachtruhe ist ein Begriff des Schallimmissionsschutzes und bezeichnet eine geschützte Zeit, in der laute und lärmende Tätigkeiten verboten sind. Generell gilt diese Ruhezeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr. Das Gesetz unterscheidet dabei nicht zwischen Werk- oder Sonn- und Feiertagen. Zwischen dieser Zeitspanne sollten Tätigkeiten wie laute Musik, Partys, Bohren oder andere […]
Nachrüsten beim Wohnungskauf: Energie sparen durch Sanierung
Nachrüsten beim Wohnungskauf – Im Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG) ist eine Pflicht zum Nachrüsten von Immobilien, wenn Sie diese neu kaufen, verankert. Besonders im Moment, wo die Energiepreise steigen, kann es sehr viel Sinn machen, das Haus energetisch nachzurüsten. Hier finden Sie Tipp, welche Bereiche Sie an Ihrem neuen Haus nachrüsten müssen und welche Förderung Sie dafür […]
Renovierungspflicht (Wiki, Definition): Keine Pflicht für Mieter
Renovierungspflicht – Der Begriff Renovierungspflicht ist ein weit verbreiteter Mythos unter Mietern und Vermietern. Tatsächlich gibt es im Mietrecht keine Regelung, die Mieter bei Auszug aus der Wohnung zur Renovierung zwingt. Sofern sich keine Rückgabeklausel im Mietvertrag befindet, müssen Mieter vor dem Auszug keine Schönheitsreparaturen vornehmen. Im Gegenteil, die Instandhaltungspflicht liegt beim Vermieter. Lernen Sie mehr […]
Neuwert (Wiki, Definition): Kosten für die Neubeschaffung
Neuwert – Der Neuwert ist der Gegenstandswert, der zur Wiederbeschaffung aufgebracht werden muss, um eine neue Sache gleicher Art, Funktion oder Güte zu erhalten. Es handelt sich also um eine Entschädigung zum Neuwert, die den Kosten für eine gleichwertige Neuanschaffung entsprechen. Der Neuwert kann vom ursprünglichen Kaufwert bzw. Anschaffungspreis abweichen. Lernen Sie mehr über Zeitwert, […]
Zeitwert (Wiki, Definition): Wert nach Nutzungsdauer
Zeitwert – Als Zeitwert bezeichnet man den Wert von Gegenständen nach einer bestimmten Nutzungsdauer. Hierbei wird die Zeit Komponente bzw. die Abnutzung bei der Wertermittlung berücksichtigt. Der Zeitwert wird berechnet, indem man den Neuwert oder Wiederbeschaffungswert einem prozentualen Wertverlust gegenrechnet. Wie bei fast allen Gebrauchsgegenständen ist bei Möbeln der Wertverlust im ersten Jahr am höchsten […]
Ablöseprämie (Wiki, Definition): Abschlagszahlung für Möbel und Einbauten
Ablöseprämie – Die Ablöseprämie ist ein Geldbetrag, den der Vormieter vom neuen Mieter für die Übernahme von Einrichtung oder Gegenständen in der Wohnung verlangt. Solche Ablösezahlungen können frei vereinbart werden, sollen sich aber nach dem Zeitwert der Gegenstände richten. Eine Ablöseprämie ist besonders sinnvoll bei Einbauten, wie Einbauküchen oder Einbauschränken – hier spart sich der […]