Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Mietkautionsversicherung: Vergleich, Leistungen & Voraussetzungen – Das müssen Sie wissen

Mietkautionsversicherung – Die Mietkaution  kann oft eine große Hürde sein bei einem neuen Umzug. Nicht jeder hat auf Anhieb die gesamte Höhe der Mietkaution parat oder möchte die Summe in etwas anderes nützliches investieren, wie eine neue Küche. Für diese Personen bieten sich Mietkautionsversicherungen an. Diese Versicherungen übernehmen die Mietkaution und Sie zahlen lediglich, je […]

blank

Instandhaltungskosten: Haus, Wohnung, Vermieter, Steuern & Rücklagen – Was fällt an?

Instandhaltungskosten – Um den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten, müssen Sie unausweichlich auch Geld investieren. Genauer gesagt, werden diese Investitionen Instandhaltungskosten genannt. Diese fallen für alle Maßnahmen zur Reparatur, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung von Gebäudeteilen an. Was die Instandhaltungskosten genau sind und wie sie effektiv Rücklagen für zukünftige Instandhaltungen bilden, lesen Sie in diesem Beitrag. […]

blank

Erneute Erhöhung des Leitzinses: Wie die EZB auf die voranschreitende Inflation reagiert

Erhöhung des Leitzinses durch EZB – Die Inflation schreitet immer weiter und schneller voran. Um dieser entgegenzuwirken, hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins innerhalb kürzester Zeit dreimal erhöht – zuletzt am 27. Oktober 2022. Durch die erneute Erhöhung bangen nun viele Immobilienkäufer, dass diese Auswirkungen auf ihr Investment hat. Was müssen Investoren jetzt beachten? […]

blank

Teilfinanzierung: 50%, 70% & 80%-Finanzierung – Immobilienkredit

Teilfinanzierung – Spricht man im Kontext eines Immobiliendarlehens von einer Teilfinanzierung, so ist damit gemeint, dass man einen Teil der Kaufpreissumme der Immobilie mithilfe eines Darlehens bei der Bank, zum Beispiel mit einem Annuitätendarlehen finanziert, aber auch selbst einen Teil aus dem privaten Vermögen, also dem Eigenkapital beiträgt. Einfach gesagt, die Höhe der Kreditsumme entspricht […]

blank

Instandhaltung Immobilien: Haus, Wohnung, Gebäude & Kosten – Werterhaltung

Instandhaltung – Um den Wert und die Funktionalität Ihrer Immobilie effektiv steigern oder erhalten zu können, spricht man oft von der Instandhaltung der Immobilie. Hierfür sind gewissen Instandhaltungsmaßnahmen nötig. Auch für verschiedene Immobilienhandel Strategien, wie die Fix & Flip oder die Buy & Hold Methode, ist die Instandhaltung wichtig. Welche Faktoren Sie bei der Instandhaltung […]

blank

Bauanzeige vs. Bauantrag: Unterschiede im Überblick – Kosten, Genehmigung & Co.

Bauanzeige vs. Bauantrag – Um in Deutschland bauen zu können, muss man sich als Bauherr eine Baugenehmigung einholen. Je nach Bauprojekt wird dafür eine Bauanzeige oder ein Bauantrag bei der zuständigen Behörde eingereicht. Ausschlaggebend dafür, für welche Bauprojekte welches Genehmigungsverfahren infrage kommt, ist der Bebauungsplan der betroffenen Gemeinde. Weitere Unterschiede der beiden Verfahren sind Kosten, […]

blank

Verwaltervollmacht (Wiki, Definition): Vertretung des Eigentümers im Außenverhältnis

Verwaltervollmacht (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Verwaltervollmacht erlaubt einem Hausverwalter den Eigentümer einer Immobilie im Außenverhältnis gegenüber Dritten zu vertreten. Dadurch kann er in seinem Namen handeln und zum Beispiel Verträge abzuschließen. Die Verwaltervollmacht muss zusätzlich zum Verwaltervertrag unterzeichnet und ausgehändigt werden. Lesen Sie hier mehr zum Thema Hausverwaltung, Teilungserklärung und Zertifizierter Verwalter. Verwaltervollmacht kurz erklärt […]

blank

Verwaltungsgebühr (Wiki, Definition): Vergütung für Hausverwaltung bei Haus & Wohnung

Verwaltungsgebühr (Bedeutung) Immobilien Wiki – Bei der Verwaltungsgebühr handelt es sich um die Vergütung der Hausverwaltung, die entsteht, sobald diese bestellt wird. Die Höhe der Gebühr hängt sowohl vom Leistungskatalog der Hausverwaltung ab, als auch von den, im Verwaltervertrag definierten, Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Verwalter. Die Verwaltungsgebühren gelten als nicht umlagefähige Nebenkosten und können somit […]