Wie hoch muss die Mietrendite mindestens sein? Rendite Immobilie

Mindest Mietrendite – Im großen Ratgeber zur Mietrendite, werden Sie die Rendite noch im Detail kennen lernen. Hier wollen wir vorab, einen Blick auf die einzelne Frage werfen: Wie hoch muss die Mietrendite mindestens sein, damit sich die Kapitalanlage nicht “nur” rentiert, sondern, dass der Mieter Ihre Immobilie im Idealfall abzahlt und Sie nicht jeden Monat für Tilgung und Zinsen aufkommen müssen. Kapitalanleger verfolgen ein vorrangiges Ziel, effizienter Vermögensaufbau. Dementsprechend hoch, muss die Bruttomietrendite einer Rendite Immobilie sein. Ist sie es nicht, zahlen Sie jeden Monat drauf. Ein erster Einblick in die Mietrendite und die Frage: Wie hoch muss die Mietrendite mindestens sein?

Mietrendite? Kurz erklärt

Wenn Sie Ihre Immobilie finanzieren und vermieten, also eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen, dann erwirtschaften Sie Mieteinnahmen. Die Mietrendite setzt Ihre Inventionen ins Verhältnis zum möglichen Mietertrag.

Das Ergebnis der Formel ist ein Prozentsatz, die Bruttomietrendite oder kurz, die Mietrendite.

 

Tipp! Nettomietrendite, statt “einfacher” Bruttomietrendite.

Empfehlung unserer Experten: Bruttorendite ist schnell berechnet, aber nicht genau. Nutzen Sie die Nettomietrendite für exaktere Renditen.

Vorteil 1: Zahlt Ihr Mieter Ihre Immobilie?

Mit nur 2 Faktoren wissen Sie schnell, ob eine angebotene Immobilie die monatlichen Kosten (Tilgung, Zinsen, Instandhaltung und Bewirtschaftung) durch die Mieteinnahmen deckt. Alles was darüber geht, ist für Sie, zusätzlicher Vermögensaufbau. Warum ist das gut?

Ihr Mieter zahlt Ihre Immobilie ab!

Deshalb wollen Sie welchen, welchen %-Ertrag eine Immobilie erwirtschaftet!

Vorteil 2: Immobilien Angebote vergleichbar

Ein weiterer Vorteil der Mietrendite, Sie können Immobilien Angebote, die Ihnen vorliegen, schnell miteinander vergleichen. Für die schnelle Immobilienbewertung brauchen Sie nur ein 2 Faktoren.

Das Ergebnis, die Rentabilität, stellen Sie dann einfach gegenüber.

Rendite und Lage

Wie hoch die Rendite exakt ist, können Sie nicht pauschal, für alle Objekte und Standorte sagen. Dafür betrachten Sie Ihr individuelles Ziel als Kapitalanleger, wie schon ausführlich im Ratgeber Rendite vs. Investment Immobilie beschrieben. Zentral sind 1) die Lage der Immobilie und 2) Ihre Anlagestrategie, also Fokus Rendite oder Investment.

Kleine Exkurs: Rendite in A-, B- und C-Lagen

Damit sich eine Immobilie als Kapitalanlage lohnt, wie hoch sollte die Rendite aber mindestens sein, bezogen auf die 3 Standort Typen für Immobilien?

Allgemein gilt, ohne exakte %-Rendite

Immobilien in A-Lage:

  • A-Lagen haben geringere Renditen
  • Dafür steigt Ihr Wert langfristig
  • Langfristig ist Ihre tatsächlich erzielte Mietrendite so auch höher, als zu Beginn

Immobilien in B-Lage:

  • B-Lagen haben gute Renditen
  • Ihre Immobilie steigt moderat, aber stetig im Wert

Immobilien in C-Lage

  • C-Lagen können sehr gute Renditen erzielen
  • Dafür steigt Ihr Wert nicht, die Lage ist einfach zu wenig attraktiv für Mieter. Beispiel wäre der ländliche Raum
  • Das sorgt auch für ein größeres Leerstand Risiko

Die folgende Infografik verdeutlicht Ihnen noch einmal, wie sich die Lagearten auf Ihr Investment auswirken.

Infografik: Rendite Vergleich

Hier sehen Sie die Lagearten im Bezug auf Rendite, Wertsteigerung und Risiko visualisiert, im Vergleich:

Wie hoch muss die Mietrendite mindestens sein?

Hier noch einmal die Berechnung der Rendite einer Immobilie als Kapitalanlage:

Lernen Sie, wie sie selbst schnelle Rendite Bewertungen anfertigen können, im weiterführenden Ratgeber:

Minimale Rendite: Schneller Einblick

Hier ein paar Beispiele für Renditen. Diese sollen Ihnen aber wirklich nur für eine grobe Einschätzung helfen, welche Standorte, welche Rendite (mindestens) erzielen sollten, als Kapitalanleger.

Merken Sie sich, je höher Ihre Mietrendite, desto weniger zahlen Sie im Monat. Im Idealfall erwirtschaften Sie sogar soviel Rendite, dass Sie unmittelbar Vermögen aufbauen können, durch die monatlichen Mieterträge Ihrer Immobilie.

A-Lagen:

  • Top A-Lage wie München Ø Rendite ~ 3 %
  • A-Lage wie Frankfurt Ø Rendite ~ 4 %

B-Lagen:

  • Gute B-Lage wie Dresden Ø Rendite ~ 5 %
  • B-Lage wie Nürnberg Ø Rendite ~ 6 %

C-Lagen:

  • Gute C-Lage wie Wuppertal Ø Rendite ~ 7 %
  • C-Lage wie Chemnitz Ø Rendite ~ 8 %
  • Schlechte C-Lage wie Krefeld Ø Rendite ~10%

Lernen Sie alles zur Mietrendite: Ratgeber

Mietrendite berechnen – Vor dem Immobilienkauf, kommt die Suche nach rentablen Immobilien. Wer Immobilien als Kapitalanleger kauft, will vor allem eines: Positiven Cashflow. Warum? Mit ausreichend Überschuss (Rendite) zahlt Ihr Mieter Ihre Immobilie ab. Doch wie finden Sie solche guten Rendite Immobilien? Das ultimative Tool, zur schnellen Bewertung der Rentabilität, ist die Mietrendite (genauer die Bruttomietrendite). In diesem Ratgeber lernen Sie die Mietrendite und Ihre Vorteile kennen.

Der nächste Schritt (4): Vermietet oder unvermietet

Weiter geht es mit Schritt 4: Vermietet oder unvermietet. Prinzipiell besteht ein Unterschied darin, ob Sie eine Immobilie für den Eigennutz kaufen oder rein, als Kapitalanlage. Wohnung und Haus für Eigennutz ist unvermietet vorteilhaft, dennoch haben Sie die Möglichkeit vermietet zu kaufen, im Anschluss kündigen Sie auf Eigenbedarf. Für Kapitalanleger wäre eine unvermietete Immobilie zeitaufwendiger, da sie neu vermietet werden muss, gleichzeitig sind Sie dann aber nicht an bestehende Mieten gebunden. Vermietet oder unvermietet kaufen? Hier sind alle Vorteile und Nachteile für Sie!

Zurück zu (2): Ihr maximaler Kaufpreis

Im zweiten Schritt berechnen Sie die maximale Kaufpreis Höhe. Die Frage, wie viel Immobilie kann ich mir leisten, hängt von vielen Faktoren ab. Grundsätzlich gibt es aber zentrale Einfluss Kriterien, dazu gehören Ihre Bonität, im Bezug auf Vermögen und Ihre monatliche Vermögensbilanz (Rückzahlung), Eigenkapital und der Beleihungswert Ihrer (gewünschten) zu finanzierenden Immobilie.  Sie sind die Entscheidungsgrundlage für Ihre Bank, wenn es um die Finanzierung von Eigentumswohnung und Haus geht. Lernen Sie die Faktoren zur maximalen Kaufpreisermittlung kennen.

Checkliste: 11 Kriterien für Ihre Wohnungssuche

Je nach dem, ob für Eigennutz vs Kapitalanlage, berechnen Sie den maximaler Kaufpreis und die minimale Bruttomietrendite, bezogen auf Ihren Standort, je nach dem ob Rendite oder Investment Immobile, vermietet oder unvermietet, in A-, B- oder C-Lage. Je nach dem, wie Ihre individuellen Ziele sind, Bestand oder Neubau., mit dem Wissen um Mängel nach Baujahren. Danach müssen Sie nur noch die Frage beantworten, wie groß sollte Ihre Immobilie sein? Zum Schluss der Suchkriterien, geht es noch um Erbpacht und das Thema Sozialbindung oder Nachbindung? Bestimmen Sie Ihre Suchkriterien, mit unserer 11-Punkte Checkliste.

Legen Sie 11 Kriterien fest, bevor Sie Ihr die Wohnungssuche beginnen:

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?