Siegel unter Kaufvertrag (Wohnung) vom Notar

Vorkaufsverzichterklärung (Wiki, Definition): Verzicht gesetzliches Vorkaufrecht der Gemeinde

Vorkaufsverzichterklärung – Die Vorkaufsverzichterklärung ist im Baurecht ein Verwaltungsakt, mit dem die Gemeinde bescheinigt, dass sie auf ihr gesetzliches Vorkaufsrecht bei einem Grundstücksverkauf verzichtet. Die Vorlage der Erklärung ist für die Eigentumsübertragung beim Immobilienverkauf und die damit verbundene Grundbuchänderung notwendig.

Lesen Sie hier mehr zu Kaufvertrag, Notar und Auflassung.

Exkurs: Gesetzliches Vorkaufsrecht

In bestimmten Fällen besteht ein gesetzliches Vorkaufsrecht zugunsten der Gemeinde zur Sicherung ihrer Bauleit- und Stadtplanung. Macht die Gemeinde von ihrem Vorkaufrecht gebrauch, kann sie zu den gleichen Konditionen in den Vertrag als Käufer einsteigen. Dies ist durch eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung gegenüber dem Verkäufer möglich.

Vorkaufsverzichterklärung im Überblick

Vorkaufsverzichterklärung in Kürze zusammengefasst:

  • Verzicht auf Vorkaufsrecht der Gemeinde
  • notwendig für Auflassung im Grundbuch

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de