Schlagwortarchiv für: Wohnung

blank

Nachrang (Wiki, Definition): Nachrangiges Grundpfandrecht im Grundbuch

Nachrang (Bedeutung) Immobilien Wiki – Beim Nachrang handelt es sich um ein im Grundbuch eingetragenes Recht, das nach einem anderen Recht eingetragen ist, das Vorrang hat. Sind im Grundbuch mehrere solcher Grundpfandrechte eingetragen, die auf einer Immobilie lasten, dann entsteht unter diesen Rechten eine Rangfolge. Die Rangfolge der Grundpfandrechte spielt spätestens dann eine wichtige Rolle, […]

blank

Nachfinanzierung (Wiki, Definition): Über das Darlehen hinausgehender Finanzierungsbedarf

Nachfinanzierung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Bei der Nachfinanzierung handelt es sich um einen über den ursprünglich abgeschlossenen Darlehensbetrag hinausgehenden Finanzierungsbedarf. Das ist meistens dann der Fall, wenn die bestehende Baufinanzierung zuzüglich des bestehenden Eigenkapitals nicht ausreicht, um die anfallenden Baukosten zu decken. Die Konditionen einer Nachfinanzierung sind oft immens. Aufgrund der finanziellen Vorbelastung und der […]

Mietervorkaufsrecht (Wiki, Definition): Mieter tritt anstelle des Kaufinteressenten in Kaufvertrag ein

Mietervorkaufsrecht (Bedeutung) Immobilien Wiki – Besteht für eine Immobilie ein Mietervorkaufsrecht, darf der Mieter als Vorkaufsberechtigter die Immobilie für sich beanspruchen und anstelle des interessierten Käufers in den Kaufvertrag eintreten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Wohnungsräume nach Überlassung an den Mieter in Wohneigentum umgewandelt und die an Dritte verkauft werden sollen. Um […]

blank

Marge (Wiki, Definition): Differenz zwischen Bezugspreis & Verkaufspreis einer Immobilie

Marge (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Marge ist die Differenz zwischen den Selbstkosten einer Immobilie (inklusive Einkaufspreis und Renovierungskosten) und ihrem Verkaufspreis. Bei der Marge handelt es sich also um eine Handelsspanne, die prozentual zum Verkaufspreis angegeben wird und ausdrückt, wie viel Gewinn (Rohertrag) durch den Immobilienverkauf erzielt wurde. Lesen sie hier mehr zum Thema […]

blank

Mietverwaltung Aufgaben: Pflichten eines Hausverwalters bei Eigentumswohnungen & Mietshäusern

Mietverwaltung Aufgaben – So manchem Wohnungseigentümer fehlt es an Zeit oder auch an Expertise, um die Bewirtschaftung des Mietobjekts in die eigenen Hände zu nehmen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Vermieter für die Bestellung einer professionellen Mietverwaltung, die ihnen alle Verpflichtungen rund um die Liegenschaft abnimmt. Welche Aufgaben und Pflichten jedoch explizit zur Mietverwaltung […]

blank

Sachwertverfahren: Wertermittlung von Gebäude + Grundstück

Sachwertverfahren – Das Sachwertverfahren kombiniert Grundstück (Bodenwert) und den Sachwert der nutzbaren, baulichen Anlagen. Diese Methode nutzen Käufer, wenn sie eine Immobilie im Anschluss selbst bewohnen wollen (Eigennutz). Das Sachwertverfahren ist eines von drei der typischen Verfahren (nach ImmoWertV) zur Bewertung von Immobilien. Bewerten mit Sachwertfahren Bodenwert und Sachwert fließen im Sachwertverfahren ein. Maßgeblich sind […]

blank

Ertragswertverfahren: Bewertung für Kapitalanleger – Haus, Wohnung, Grundstück bewerten

Ertragswertverfahren – Das Ertragswertverfahren wird als eine von drei Methoden zur Immobilienbewertung eingesetzt. Das Ertragswertverfahren kommt dann zum Einsatz, wenn Immobilien als Kapitalanlage gekauft werden, also als Investment- bzw. Renditeimmobilie, nicht zum Eigennutz. Immobilien, die selbst genutzt werden, werden mit dem Sachwertverfahren bewertet. Immobilie bewerten: Ertragswertverfahren Wohneinheit, Mehrfamilienhaus, Wohnhaus oder Gewerbeimmobilien – wenn Sie eine […]

blank

Vergleichswertverfahren: Kaufpreis vergleichen – Haus, Wohnung, Grundstück bewerten

Das Vergleichswertverfahren ist eine von drei gängigen Methoden der Immobilienbewertung. Mit dem Vergleichswertverfahren werfen Sie einen Blick auf vergangene Grundstückskäufe von Immobilien, mit ähnlichen Merkmalen. Das Wichtigste zum Vergleichswertverfahren: Immobilie bewerten mit Vergleichswertverfahren Das Vergleichswertverfahren funktioniert so: Der Wert Ihrer Immobilie wird aufgrund von aktuellen Kaufpreisen anderer, in der Umgebung liegender Grundstücke, die vor kurzem […]

blank

Verkehrswert: Immobilie (Grundstück) objektiv bewerten für Bodenrichtwert

Verkehrswert – Was sagt der Verkehrswert aus? Die Grundlage einer jeden seriösen Immobilienbewertung ist der Verkehrswert (“Marktwert”). Der Verkehrswert gibt Ihnen eine objektive Bewertung des Grundstückspreises, nach aktueller Marktlage, ohne Einflüsse durch Beziehungen zwischen Käufer und Verkäufer. Was sagt der Verkehrswert aus? Für die Immobilienbewertung gibt es Vorgaben vom Gesetzgeber, geregelt in der ImmoWertV, der […]

blank

Bewertungsverfahren: Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert für Grundstück, Haus & Wohnung

Bewertungsverfahren – Für den Verkauf einer Immobilie, muss ihr aktueller Marktwert (ihr Verkehrswert) bestimmt werden. Es gibt 3 zentrale Bewertungsverfahren für die Bewertung einer Immobilie. Das sind 1) das Vergleichswertverfahren, 2) das Ertragswertverfahren und 3) das Sachwertverfahren. Alle 3 Methoden haben ein Ziel, sie helfen Ihnen den Verkehrswert einer Immobilie zu bestimmen. Bewertungsmethoden schnell erklärt: […]