Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Photovoltaikanlage (Wiki, Definition): Sonnenlicht als elektrischer Strom

Photovoltaikanlage – Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, wandelt Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen in elektrischen Strom um. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. Eine PV-Anlage besteht aus den Solarzellen, Wechselrichtern, einem Zweirichtungszähler zur Erfassung der ein- und ausgehenden Strommenge und einer Unterkonstruktion zur Montage der Solarzellen […]

blank

Notarielle Beurkundung (Wiki, Definition): Strengste gesetzliche Form der Urkunde

Notarielle Beurkundung – Eine notarielle Beurkundung ist die strengste gesetzliche Form der Urkunde. Ihr Inhalt wird durch einen Notar errichtet. Da es sich bei der Beurkundung um ein vom Gesetz vorgeschriebenes Formerfordernis handelt, ist für das Verfahren der notariellen Beurkundung das Beurkundungsgesetz zu beachten. Sie ist immer dann vorgeschrieben, wenn es sich um ein rechtlich […]

blank

Aufhebungsvertrag – WEG (Wiki, Definition): Aufhebung eines bestehenden Vertrags

Aufhebungsvertrag – Ein Aufhebungsvertrag ist ein Vertrag über die Aufhebung eines bestehenden Vertrags. Der Vorteil eines solchen Vertrages ist, dass weder Fristen beachtet werden müssen noch einwichtiger Grund erforderlich ist. So kann ein Aufhebungsvertrag in einer WEG vielseitig zum Einsatz kommen. Zum Beispiel kann die Verwaltertätigkeit einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag beendet werden. Aber auch bei […]

blank

Einstimmigkeitsprinzip – WEG (Wiki, Definition): Gleiche Meinung aller Eigentümer

Einstimmigkeitsprinzip – Der Begriff Einstimmigkeitsprinzip besagt, dass alle Wohnungseigentümer einer WEG der gleichen Meinung sein müssen, was ihre Entscheidung anbelangt. Durch das Einstimmigkeitsprinzip haben sowohl kleine als auch große Parteien die gleichen Mitspracherechte, beziehungsweise das gleiche Stimmgewicht. Das Einstimmigkeitsprinzip wird zum Beispiel für die Bestimmung zur Auflösung einer WEG benötigt. Lesen Sie hier mehr zu […]

blank

Bauamt (Wiki, Definition): Amt für Bauangelegenheiten

Bauamt – Das Bauamt ist ein kommunales, Landes- oder Bundesamt, das sich grundlegend mit Bauangelegenheiten beschäftigt. Die Tätigkeiten des Bauamtes setzen sich aus vielen Aufgaben zusammen. Zum einen übernimmt das Bauamt im jeweiligen Verantwortungsgebiet die eigenen Baumaßnahmen von Schulen oder Straßenbau. Zudem ist es für die Planung und Betreuung öffentlicher Gebäude und Anlagen zuständig. Zudem […]

blank

Bauaufsichtsbehörde (Wiki, Definition): Einhaltung der Bauvorschriften

Bauaufsichtsbehörde – Als Bauaufsichtsbehörden (kurz: BAB) werden in Deutschland Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts bezeichnet. Die Aufgabe der Bauaufsicht ist es, dafür zu sorgen, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung, Nutzung, Instandhaltung und Abbruch einer baulichen Anlage, eingehalten werden. Lesen Sie hier mehr zum Thema Bauplan, Baubehörde und Bauakte beim […]

blank

Baubehörde (Wiki, Definition): Ausführung und Einhaltung des Baurechts

Baubehörde – Die Baubehörde ist eine Behörde, die sich mit der Ausführung des Bauordnungsrechts und der Erteilung der Bauerlaubnis beschäftigen. Unter die Baubehörde fällt die Bauaufsichtsbehörde und die Bauordnungsbehörde. Das Einrichten der Baubehörde ist Ländersache. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Bauplan, Baurecht und Bauakte beim Bauamt. Baubehörde zusammengefasst Hier nochmal die Baubehörde in […]

blank

Öffnungsklausel (Wiki, Definition): Änderung der Gemeinschaftsordnung

Öffnungsklausel – Eine Öffnungsklausel in der Gemeinschaftsordnung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besagt, dass die Gemeinschaftsordnung, bzw. einzelne Teile davon, mit einer einfachen Mehrheit verändert werden darf. Die Öffnungsklausel eröffnet also den Wohnungseigentümern die Möglichkeit, Vereinbarungen durch einfachen Mehrheitsbeschluss abzuändern oder eine vom Gesetz abweichende Regelung per Beschluss zu fassen. Lesen Sie hier mehr zu den Themen […]

blank

Kapitalanleger (Wiki, Definition): Langfristige Vermögenssteigerung

Kapitalanleger – Unter einem Kapitalanleger versteht man eine Person, die  auf dem Finanzmarkt als Marktteilnehmer ein Finanzprodukt zum Zweck einer langfristigen Vermögenssteigerung erfragt. Wenn man eine Immobilie zum vermieten erwirbt und diese finanziert, ist man ein Kapitalanleger. Man investiert also mit einem gewissen Einsatz an Eigenkapital in eine Immobilie, die man nicht zum Eigennutz, sondern […]

blank

Werbungskosten (Wiki, Definition): Kosten aus nichtselbstständiger Arbeit

Werbungskosten – Unter dem Begriff Werbungskosten versteht man alle Kosten, die aus dem Erwerb von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, wie der Vermietung von Immobilien entstehen. Dazu zählen alle Aufwendungen bzw. Ausgaben zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen. Die Werbungskosten können von einem Eigentümer von der Steuer abgesetzt werden. Zu den typischen Werbungskosten gehören Ausgaben […]