Amtsgericht Gebäude von außen

Grundbuchamt: Aufgaben, Funktion & Erklärung – Abteilung im zuständigen Amtsgericht

Grundbuchamt – Die Aufgaben und Funktionen des Grundbuchamts, einer Abteilung im zuständigen Amtsgericht, erklärt. Das Grundbuchamt ist für das Grundbuch und dessen Führung verantwortlich. Beim Grundbuchamt müssen Sie, wenn benötigt, einen Grundbuchauszug sowie einen Grundbucheintrag anfordern. Auch Änderungen des Grundbuchs müssen beim Amtsgericht vorgenommen werden. Alles, was Sie zum Grundbuchamt wissen müssen, erfahren Sie hier. Außerdem: der Unterschied zwischen Katasteramt und Grundbuchamt. Zurück zum Immobilien Ratgeber: Grundbuch.

Grundbuchamt: Definition

So lautete die Definition von Grundbuchamt:

Das Grundbuchamt bzw. Amtsgericht führt ein Register, dass alle Grundstücke des Landes verzeichnet, das Grundbuch.

Erfahren Sie hier mehr zum Inhalt des Grundbuchs und seiner Wichtigkeit für Immobilien interessierte:

Aufgaben & Funktion des Amtes

Die wesentliche Aufgabe des Grundbuchamts ist es, Angaben zu jedem Grundstück des Bezirks und somit für jede Immobilie, für die das Amtsgericht zuständig ist, in einem öffentlichen Register (dem Grundbuch) nach der Grundbuchordnung zu dokumentieren.

Solche Angaben sind zum Beispiel Informationen über den Eigentümer der Immobilie, Vorbesitzer, Belastungen, Pflichten und mehr. Hier sind die wesentlichen Aufgaben und Funktionen des Grundbuchamts aufgeführt:

Dafür sorgt das Grundbuchamt also:

Tatsächliche Verhältnisse (Größe, Lage) und rechtliche Verhältnisse (Eigentum, Miteigentum, Belastungen, Pflichten, Grundpfandrechte) von Grundstücken dokumentieren.

Die Angaben zu den tatsächlichen Verhältnissen des Grundstücks bekommt das Grundbuchamt vom Katasteramt zur Übernahme für das Bestandsverzeichnis. Da das Katasteramt und das Grundbuchamt leicht verwechselt werden, unterscheiden wir die Ämter hier einmal.

Unterschied zwischen Katasteramt & Grundbuchamt

Bauherr hält Baupläne in der Hand und winktOft fällt im Zusammenhang mit dem Grundbuch auch der Begriff des Katasters oder des Katasteramts. Da kommt man schnell durcheinander. Das Grundbuchamt und das Katasteramt sind aber nicht ein und dasselbe Amt. Was Sie miteinander verbindet, ist das Bestandsverzeichnis, das in jedem Grundbuchblatt das Grundstück beschreibt.

Worin liegt nun also der Unterschied? Im Grundbuch werden die rechtlichen Verhältnisse an den Grundstücken nachgewiesen und das Kataster stellt die tatsächlichen Verhältnisse von Grundstücken dar. Was das im Einzelnen bedeutet, wird Ihnen hier erklärt:

Mehr zum Thema Grundbuchauszug anfordern

Immobilienunterlagen mit einem Kugelschreiber davorOb Kauf oder Verkauf, Informationen über Grundstücke und Objekte braucht man immer. Sie haben berechtigtes Interesse an einem Grundstück und möchten bestimmte Informationen über eine Immobilie erhalten? Dann können Sie einen Grundbuchauszug anfordern.

Wie das genau geht, erklären wir Ihnen hier:

Wenn Sie den Auszug erhalten haben, ist es natürlich wichtig, die Informationen richtig deuten zu können. Lernen Sie daher auch das Grundbuch zu verstehen.

Grundbuchauszug verstehen

Sie wollen zum Immobilienprofi werden? Ferner sollten Sie den Grundbuchauszug verstehen und richtig zwischen den Zeilen lesen können. Egal, ob Immobilienverkauf oder Immobilienkauf, wenn Sie Ihr hier erlernte Wissen über das Grundbuch richtig anwenden, erleben Sie keine bösen Überraschungen beim Kauf oder Verkauf mehr.