blank

Stiftungssatzung (Wiki, Definition): Schriftliche Verfassung einer Stiftung

Stiftungssatzung – Eine Stiftungssatzung ist eine schriftliche Vereinbarung, die die Gründung und den Betrieb einer Stiftung regelt. Sie enthält wichtige Informationen wie den Stiftungszweck, den Sitz der Stiftung, die Höhe des Stiftungsvermögens, die Bestimmungen zur Zusammensetzung der Stiftungsorgane, sowie deren Befugnisse und Verantwortlichkeiten. Die Stiftungssatzung ist das wichtigste Dokument einer Stiftung und muss von den […]

blank

Eigennützige Stiftung (Wiki, Definition): Vermögen schützen & steueroptimiert übertragen

Eigennützige Stiftung – Eine eigennützige Stiftung ist eine Stiftung, die nicht gemeinnützigen Zwecken dient, sondern primär dem Interesse und Nutzen des Stifters oder seiner Familie. Im Gegensatz zur gemeinnützigen Stiftung ist eine eigennützige Stiftung nicht steuerbegünstigt und unterliegt anderen rechtlichen Regelungen. Eine eigennützige Stiftung kann beispielsweise gegründet werden, um Vermögen zu sichern oder die Nachfolge […]

blank

Gemeinnützige Stiftung (Wiki, Definition): Förderung des gesellschaftlichen Allgemeinwohls

Gemeinnützige Stiftung – Eine gemeinnützige Stiftung ist eine Stiftung, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient. Der Zweck der Stiftung muss dabei der Allgemeinheit zugutekommen und darf nicht auf die Förderung einzelner Personen oder Interessen ausgerichtet sein. Eine gemeinnützige Stiftung ist in der Regel steuerlich begünstigt, da sie dazu beiträgt, das Gemeinwohl zu fördern und […]

blank

Genossenschaft (Wiki, Definition): Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Wirtschaftung

Genossenschaft – Eine Genossenschaft ist eine demokratisch organisierte Wirtschafts- und Unternehmensform, bei der die Mitglieder gemeinschaftlich ihre wirtschaftlichen Interessen verfolgen und die Gewinne untereinander aufteilen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen wie beispielsweise der GmbH oder AG haben bei einer Genossenschaft alle Mitglieder eine gleichberechtigte Stimm- und Mitwirkungsberechtigung, unabhängig von ihrer Beteiligung am Unternehmen. Genossenschaften gibt […]

blank

Familienstiftung (Wiki, Definition): Erhalt & Absicherung des Familienvermögens

Familienstiftung – Eine Familienstiftung ist eine besondere Form der Stiftung, die von einer Familie oder mehreren Familienmitgliedern gegründet wird. Ziel der Familienstiftung ist es, das Familienvermögen langfristig zu sichern und zu erhalten sowie bestimmte Ziele der Familie zu fördern, wie zum Beispiel die Förderung von Bildung, Kultur oder sozialen Projekten. Im Gegensatz zu anderen Stiftungsformen […]

blank

Stiftung (Wiki, Definition): Finanzielle Förderung bestimmter Zwecke

Stiftung – Eine Stiftung ist eine gesellschaftliche Einrichtung, die es einer Person oder Organisation ermöglicht, Vermögenswerte zu spenden oder zu übertragen, um einen bestimmten Zweck zu verfolgen. Die Stiftung hat in der Regel eine klare Zielsetzung und ist dauerhaft angelegt. Es gibt gemeinnützige und private Stiftungen, die unterschiedliche Zwecken dienen können, wie zum Beispiel Bildung, […]

blank

Asset Protection (Wiki, Definition): Maßnahmen für den Vermögensschutz

Asset Protection – Asset Protection bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von einer Person oder einer Organisation ergriffen werden, um ihr Vermögen vor verschiedenen Risiken und Bedrohungen zu schützen. Dazu gehören zum Beispiel Haftungsansprüche Dritter, Steuerforderungen oder Insolvenz. Das Ziel besteht darin, das Vermögen auf eine legale und ethische Weise zu sichern und […]

blank

BAFA (Wiki, Definition): Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

BAFA – Die BAFA steht für Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Es handelt sich dabei um eine deutsche Bundesbehörde, die unter anderem für die Förderung von Wirtschaft und Energie zuständig ist. Die BAFA unterstützt unter anderem Unternehmen, die sich für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen engagieren, durch die Vergabe von Fördermitteln und die Durchführung von Beratungen. […]

blank

Bereitstellungszinsen (Wiki, Definition): Entschädigung für Kreditkontohaltung

Bereitstellungszinsen – Bei der Anschlussfinanzierung kann es vorkommen, dass die beantragte Darlehenssumme nicht sofort benötigt wird. In diesem Fall können Banken Bereitstellungszinsen erheben, um potenzielle Zinseinnahmen zu kompensieren. Bereitstellungszinsen sind genauer gesagt zusätzliche Zinsen, die ein Kreditgeber einem Kreditnehmer berechnet, wenn dieser einen Kredit abruft, aber das Geld noch nicht vollständig benötigt und stattdessen auf […]

Grundbuchordnung: Tisch, Buch, Hammer, Waage, Recht

Gerichts- und Notarkostengesetz (Wiki, Definition): Einheitliche Gebührenverordnung

Abmahnung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Gebühren für Gerichte und Notare regelt. Es trat am 1. August 2013 in Kraft und ersetzte das bis dahin geltende Gerichtskostengesetz und die Kostenordnung. Das GNotKG regelt unter anderem die Gebühren für gerichtliche Verfahren, Beurkundungen und Eintragungen in das […]