Verwalten & Vermieten Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Kann ein Eigentümer Verwalter sein? Schnell erklärt – Hausverwaltung

Kann ein Eigentümer Verwalter sein? Die meisten Wohnungseigentümergemeinschaften beauftragen eine externe WEG Verwaltung mit der Betreuung des Gemeinschaftseigentums. Es gibt jedoch auch einige WEGs, die sich dazu entscheiden die Hausverwaltung gemeinschaftlich selbst in die Hand zu nehmen. Doch darf auch ein Eigentümer zum Verwalter bestellt werden? Das erfahren Sie hier. Kann ein Eigentümer Verwalter sein? […]

blank

Wer darf zum WEG Verwalter bestellt werden? Schnell erklärt – Hausverwaltung

Wer darf zum WEG Verwalter bestellt werden? Die Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist ein aufwendiges und verantwortungsvolles Unterfangen. Um eine ordnungsgemäße Verwaltung zu gewährleisten, zählt der WEG Verwalter neben der Eigentümergemeinschaft und dem Verwaltungsbeirat zu den drei wichtigsten Organen einer jeden WEG. Daher sollte gut überlegt sein, auf wen die Wahl zum WEG Verwalter fällt. Wer […]

blank

Hausverwaltung Aufgaben: Buchhaltung, Nebenkostenabrechnung & Co. – Pflichten bei WEG & Mietshaus

Hausverwaltung Aufgaben und Pflichten – Wenn Sie in ein Mietshaus als Kapitalanlage investiert haben oder Miteigentümer einer WEG sind, fallen zahlreiche Verwaltungsaufgaben an. Aus diesem Grund gibt es professionelle Hausverwaltungen. Sie kennen sich mit der kaufmännischen und operativen Betreuung von Immobilien bestens aus und kümmern sich um alle Belange rund um das Objekt. Erfahren Sie […]

blank

Verwaltungskosten auf Mieter umlegen: Tipps – Steuererklärung, Nettokaltmiete & Co.

Verwaltungskosten auf Mieter umlegen – Sie haben eine professionelle Hausverwaltung bestellt und fragen sich nun, ob Sie die Verwaltungskosten auf den Mieter umlegen können? Bekanntlich wirken sich die Verwaltungskosten einer Liegenschaft zwar negativ auf deren Rendite aus, doch mit einigen Tipps und Tricks können Sie die Betriebskostenverordnung umgehen und sich über verbesserte Liquidität freuen. Wir […]

blank

Mietwohnung (Wiki, Definition): Vermieteter Wohnraum gegen Mietzahlung

Mietwohnung – Bei einer Mietwohnung handelt es sich um einen umschlossenen Raum, der vom Mieter gegen eine vereinbarte Mietzahlung für eine bestimmte Zeit zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden darf. Grundlage hierfür ist ein Mietvertrag. Lesen Sie hier mehr zu Mietrecht, Mietkaution und Mietverwaltung. Mietwohnung kurz zusammengefasst Alles Wichtige rund um die Mietwohnung auf einen […]

blank

Mietausfallwagnis (Wiki, Definition): Risiko einer Ertragsminderung durch Mietausfall

Mietausfallwagnis – Unter Mietausfallwagnis versteht man das Risiko einer Ertragsminderung durch den Ausfall von Mietern. Leerstand oder eine nicht einbringliche Mietforderung zählen zu den häufigsten Gründen für einen solchen Mietausfall. Das Mietausfallwagnis spielt bei der Wertermittlung einer vermieteten Immobilie eine wichtige Rolle, da sich ein hohes Risiko für Mietausfall negativ auf den Wert des Objekts […]

blank

Betriebskostenabrechnung (Wiki, Definition): Abrechnung der jährlichen Betriebskosten

Betriebskostenabrechnung – Bei der Betriebskostenabrechnung handelt es sich um eine Abrechnung der jährlichen Betriebskosten eines Mietobjekts. Meistens zahlen die Mieter einer Wohnung oder eines Hauses die Betriebskosten in Form einer monatlichen Vorauszahlung an den Vermieter. Dieser wiederum verpflichtet sich dazu ein Mal im Jahr eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Da es meistens Differenzen zwischen den Vorauszahlungen […]

blank

Fristlose Kündigung – Mietrecht (Wiki, Definition): Sofortige Beendigung des Mietvertrags

Fristlose Kündigung – Bei einer fristlosen Kündigung (auch außerordentliche Kündigung genannt) handelt es sich um eine sofortige Beendigung des Mietvertrags. So steht es dem Vermieter offen den Mieter fristlos und ohne die gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist von drei Monaten zu kündigen, wenn die Mietzahlung zweimal in Folge komplett oder zu einem nicht unerheblichen Teil ausbleibt (Zahlungsverzug). […]

blank

CDU/CSU, SPD, Immobilien, Steuern und Wohnen – Neue Bundesregierung, was will sie?

Bauen und Wirtschaften unter der neuen Bundesregierung, was kommt auf uns zu? Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden, und Deutschland bekommt eine Koalition aus CDU und SPD. Mit 28,5 % hat die CDU deutlich gewonnen, doch für eine Alleinregierung reicht es nicht. In der großen Koalition werden nun die politischen Schwerpunkte der CDU dominieren – insbesondere […]

blank

Lage Immobilie: A-, B-, C-Lage von Haus und Wohnung + Beispiele

A-, B-, C-Lage von Immobilien – Die Lage des Objekts ist ein entscheidender Faktor bei der Immobilien Bewertung und späteren Vermietung. Für Kapitalanleger:innen spielt sie eine zentrale Rolle bezüglich der Mietrendite, für Eigennutzer:innen beeinflusst sie sowohl Lebensqualität als auch Zukunftsperspektiven. Hier ein Einblick in die unterschiedlichen Lagearten, ihre Vorteile und Risiken. Zurück zur Übersicht: Immobilie […]

blank

Bauzinsen aktuell: Kredite für Haus und Wohnung 2025 + Zins Tabelle

Bauzinsen: Wie viel “kosten” Zinsen? Wenn Sie einen Immobilienkredit für 300.000 Euro aufnehmen (egal ob Bau oder Kauf einer Immobilie) und bei gleichem Zinssatz von “nur” 2% Ihre Kreditraten zurückzahlen, dann kommen Sie nach 35 Jahren auf eine Summe von: