Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Bausparvertrag sinnvoll (Wiki, Definition): Wertsteigerung eines Gebäudes

Bausparvertrag sinnvoll – Ein Bausparvertrag ist für Vermieter, sowie Selbstnutzer geeignet, die den Wert ihrer Wohnungen und Gebäude verbessern wollen. Das kann beispielweise durch den Aufbau eines Wintergartens geschehen. Auch Mieter habend das Recht, die Bausparmittel für die Wohnung zu verwenden, zum Beispiel für eine Badsanierung oder für das streichen der Wände. Die Maßnahmen dürfen […]

blank

Bausparvertrag (Wiki, Definition): Sparvertrag mit kombiniertem Immobiliendarlehen

Bausparvertrag (Bedeutung) Immobilien Wiki – Ein Bausparvertrag ist ein Finanzprodukt und somit ein Sparvertrag, um z.B. Eigenkapital für eine Immobilie anzusparen. Der Sparvertrag ist kombiniert mit einem zukünftigen Immobiliendarlehen für den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie. Sie als Bausparer vereinbaren mit der Bausparkasse eine Summe. Etwa die Hälfte der Summe müssen Sie ansparen und […]

blank

Bauliche Veränderungen (WEG) (Wiki, Definition): Maßnahmen zur Instandhaltung

Bauliche Veränderungen (WEG) – Unter baulichen Veränderungen versteht man alle erforderlichen Maßnahmen, die über die ordnungsmäßige Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums hinausgehen. Als bauliche Veränderungen werden also Maßnahmen der Instandsetzung oder Instandhaltung eines Grundstücks oder der Sanierung einer Immobilie verstanden. Es müssen nicht alle Eigentümer zustimmen, damit die baulichen Veränderungen durchgeführt werden können. Es reicht wenn […]

blank

Baulast (Wiki, Definition): Verpflichtungen gegenüber Baurechtsbehörde

Baulast – Baulasten sind rechtlich bindende Verpflichtungen des Grundstückeigentümers gegenüber der Baurechtsbehörde, bestimmte Vorschriften einzuhalten oder zu unterlassen, die auf einem Grundstück ruhen. Sie gelten dauerhaft, auch wenn sich der Eigentümer einer Immobilie ändert. Die Gewährung einer Baulast muss immer freiwillig vom Eigentümer erfolgen. Niemand kann dazu gezwungen werden. Es gibt verschiedenste Arten von Baulasten. […]

blank

Baugrundstück (Wiki, Definition): Voraussetzungen, Bebauung & Grundstück

Baugrundstück – Das Baugrundstück bezeichnet eine meist unbebaute Fläche, auf der ein Gebäude bzw. eine Immobilie errichtet werden soll. Diese Fläche muss von der jeweiligen Stadt in einem Bebauungsplan als bebaubar erweisen und als Baugebiet verzeichnet sein. Um auf einem Baugrundstück ein Gebäude errichten zu können, muss eine Baugenehmigung vorliegen. Welches Gebäude auf einem Baugrundstück […]

blank

Baugenehmigung (Wiki, Definition): Erlaubnis zum Bauen

Baugenehmigung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Eine Baugenehmigung ist eine schriftliche Erlaubnis, die die zuständige Bauaufsichtsbehörde für den Bau einer neuen Immobilie erteilt. Damit erhält der Bauherr die Bestätigung, dass sein Bauvorhaben nach öffentlichem Recht durchgeführt werden kann. Für den Erhalt einer Baugenehmigung muss ein Bauantrag eingereicht werden, der wiederum Gebühren seitens des Bauherr einfordert. Wenn […]

blank

Baudarlehen (Wiki, Definition): Finanzierung eines Neubaus

Baudarlehen – Das Baudarlehen ist eine besondere Form des Darlehens. Unter dem Begriff Baudarlehen versteht man die Finanzierung eines Neubaus einer Immobilie durch Unternehmen oder Privatpersonen. Genau aus diesem Grund werden Baudarlehen gewährt. In den meisten Fällen dient die Immobilie als Sicherheit, grundsätzlich in Form einer Grundschuld oder Hypothek. Typisch für ein Baudarlehen ist eine […]

blank

Bauaufsichtsbehörde (Berlin) (Wiki, Definition): Vorschriften & Überwachung

Bauaufsichtsbehörde (Berlin) – Die Bauaufsichtsbehörde in Berlin überwacht die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften bei Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung, Nutzung, Instandhaltung und Abbruch von baulichen Anlagen. Bauaufsichtsbehörden heißen je nach Bundesland auch Bauordnungsbehörde, Baupolizeibehörde oder Baurechtsbehörde. Ihr Tätigkeitsbereich ist durch das Baugenehmigungsverfahren und das Bauordnungsverfahren gekennzeichnet. Die Bauaufsichtsbehörde sollte nicht mit dem Bauamt verwechselt werden. Lesen Sie […]