Kapitalanlage Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und Aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Rückbau Definition: Zurücksetzen einer baulichen Veränderung

Rückbau – Der Begriff Rückbau, auch Abbruch oder genannt, bedeutet, dass eine bestehende bauliche Veränderung an einer Immobilie sorgfältig abgetragen werden und in ihren Ursprungszustand zurückgesetzt werden muss. Mit einem Rückbau kann gerechnet werden, wenn eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum ohne eine Genehmigung durch einen Beschluss der Eigentümergemeinschaft durchgeführt wurde. Auch kann bei außerplanmäßigen Bauten […]

blank

Wann ist ein Immobilien Kaufvertrag rechtskräftig? Schnell erklärt – Kaufvertrag

Wann ist ein Immobilien-Kaufvertrag rechtskräftig? Im Ratgeber Kaufvertrag Immobilie oder Grundstücksvertrag haben Sie bereits etwas über die Rechtskräftigkeit von Immobilien Kaufverträgen erfahren. Wenn nicht, hier noch einmal die wichtigsten Aspekte der Rechtskräftigkeit zusammengefasst. Was bedeutet rechtskräftig? Der Begriff rechtskräftig steht in Zusammenhang mit dem Wort Rechtskraft und bezeichnet die rechtliche Gültigkeit eines Vertrags. Damit ein […]

blank

Wie viel Prozent Rendite sollte eine Immobilie bringen? Einfach erklärt – Mietrendite

In unserem Ratgeber Mietrendite, aber auch die minimale Mietrendite, haben wir die Grenzen der Rendite einer Immobilie schon ausgelotet. In diesem kleinen Artikel wollen wir noch einmal explizit die Frage besprechen, wie viel Prozent Rendite sollte eine Immobilie bringen? Typische Berechnung der “niedrigsten” Rendite Wie Sie bereits im Ratgeber minimale Mietrendite gelernt haben, schwankt die ideale […]

Grundriss Mikroapartment: Check vom Bauplan

Hausflur Definition: Verbindungsraum in einem Haus

Hausflur – Unter einem Hausflur versteht man einen Verbindungsraum in einem Haus, der unmittelbar an den Hauseingang angrenzt. Meist sind vom Hausflur aus weitere Innenräume zugänglich. Er weist oft den länglichen Grundriss eines Korridors auf. Lesen Sie hier mehr zum Thema Garage, Treppenhaus und Aufzug. Hausflur zusammengefasst Hier der Hausflur in Kürze: Verbindungsraum in einem […]

blank

Wer erstellt den Kaufvertrag für eine Immobilie? Haus? Wohnung? Schnell erklärt – Kaufvertrag

Wer erstellt den Kaufvertrag für eine Immobilie, ein Haus oder eine Wohnung? Im Ratgeber Kaufvertrag Immobilie haben Sie bereits gelernt, wer den Kaufvertrag erstellen muss, damit dieser nach deutschem Recht rechtskräftig ist. Falls noch nicht, hier die Antwort zur Frage: Wer erstellt den Kaufvertrag? Nachdem sich der Verkäufer und Kaufinteressent grob über den Verkauf der […]

blank

Wie Immobilien akquirieren? 3 Tipps für den Einstieg – Immobilien Akquise

Wie Immobilien akquirieren? Im Ratgeber Immobilien Akquise haben Sie schon viele Wege und Methoden kennen gelernt, fassen wir die Wege hier noch einmal zusammen. Hier 3 praktische und einfache Tipps für den Anfang 1) persönliches Netzwerk, 2) neue und alte Bekannte und 3) Tipp für Eigentümer, die bereits Teil einer WEG sind. Sie wollen noch […]

blank

Was bedeutet Immobilienakquise? Schnell erklärt – Immobilien Akquise

Was bedeutet Immobilienakquise? Im Ratgeber Immobilien Akquise haben Sie die Bedeutung des Wortes vielleicht schon kennengelernt. Wenn nicht, hier noch einmal die schnell Erklärung zur Frage: Was bedeutet Immobilienakquise? Der Begriff Akquise kommt aus dem Lateinischen “acquirere” und heißt übersetzt in Deutsche soviel wie “erwerben”. Es geht also um das Erwerben von neuen Kontakten, neuen […]

blank

Kaufvertragsrecht (Wiki, Definition): Vertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch

Kaufvertragsrecht – Das Kaufvertragsrecht ist ein Spezialgebiet des Bürgerlichen Rechts, die Rechtsgrundlage ist das Bürgerlichen Gesetzbuch. Es behandelt die Thematik rund um Kaufverträge. Im Kaufvertragsrecht sind zudem die Rechtsfolgen von Vertragsverletzungen und die Gewährleistung ausführlich geregelt. Es wird zwischen der Rechts- und der Sachmängelgewährleistung unterschieden. Das Kaufvertragsrecht definiert Kaufverträge wie folgt: Kaufverträge sind zweiseitige Verträge […]