Schlagwortarchiv für: Erklärung

blank

Teilung von Grundstücken (Wiki, Definition): reale- & ideelle Teilung

Teilung von Grundstücken – Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Grundstück zu teilen, zu einem ist das eine reale Teilung und zum anderen gibt es die ideelle Teilung. Eine Teilung ist eine gegenüber dem Grundbuch abgegebene Erklärung des Eigentümers, die besagt, dass ein Grundstücksteil grundbuchmäßig abgeschrieben und somit als eigenständiges Grundstück oder als ein Grundstück zusammen […]

blank

Barrierefreiheit (Wiki, Definition): Hauseingang, Bad, Treppe behindertengerechte gestalten

Barrierefreiheit – Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Immobilie ohne Beeinträchtigung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Behinderungen genutzt werden kann. Zum Beispiel ein einstiegfreies Bad. Darunter fällt aber nicht nur die Immobilie selbst, sondern auch die direkte Umgebung, wie der Hauseingang oder Treppenbereich. In der Wohnung ist es wichtig, dass die Durchgänge, sowie die Rollladen und […]

blank

Baugerüst (Wiki, Definition): Hilfsmittel zum Aufbau eines Gebäudes

Baugerüst – Ein Baugerüst ist ein Hilfsmittel zum Aufbau eines Gebäudes oder um Arbeiten an Fassade und Dach durchzuführen. Egal ob bei Renovierungsarbeiten der Außenfassade oder einem Neubau, ein Baugerüst hilft den Handwerkern ohne Leiter zu arbeiten. Da die Einbruchsrate über diese Geländer hoch ist, ist die Hausratsversicherung dazu verpflichtet, über ein Einbruchsrisiko zu informieren. […]

blank

Teileigentum (Wiki, Definition): Gewerblich genutzte Räume

Teileigentum (Bedeutung) Immobilien Wiki – Das Teileigentum einer WEG ist das Sondereigentum an Räumen, die nicht zu Wohnzwecken dienen. Teileigentum steht immer in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum einer Immobilie. Allerdings kommt Teileigentum wirklich nur dann ins Spiel, wenn Räumlichkeiten gewerblich, geschäftlich oder freiberuflich genutzt werden. Das Teileigentum steht im Gegenteil zum Wohnungseigentum, […]

blank

Grundfläche (Wiki, Definition): Wie groß ist mein Haus wirklich?

Grundfläche – Die Grundfläche ist beim Kauf eines Grundstücks Ihr zentraler Faktor für die Größe. Beim Kauf einer Immobilie bekommen Sie zwei Werte angegeben, die Grundfläche und die Wohnfläche. Die Wohnfläche gibt dann den konkreten, bewohnbaren bzw. vermietbaren Raum an. Die Grundfläche ist jede Fläche, wo das Gebäude den Boden berührt. Auch die Bodenflächen der […]

blank

Notartermin (Wiki, Definition): Vorbereitung, Amtsbezirke

Notartermin – Notare werden grundsätzlich nur in ihrem eigenen Amtsbezirk tätig. Wenn man einen Termin bei einem Notar bekommt, kann man sich entsprechend vorbereiten. Der Notar sollte darüber informiert werden, was zu welchen Konditionen protokolliert werden muss. Außerdem sollte er die wesentlichen Daten des Grundstücks, des Verkäufers und des Käufers erfahren. Um einen Notartermin erfolgreich […]

blank

Gebäudeversicherung (Wiki, Definition): Immobilie absichern & Reparatur

Gebäudeversicherung – Eine Gebäudeversicherung wird für die Absicherung von Wertgegenständen, für den Fall, dass die Immobilie beschädigt oder niedergeschlagen wird, abgeschlossen. Unter anderem zählt dazu ein Brandfall, Naturkatastrophen, Einbruch und Haftpflicht. Bei einem Hauskauf sollten Sie sich mehrere Meinungen einholen, um Kosten und Leistungen bei der Versicherung zu sparen bzw. Vergleiche ziehen zu können. Außerdem […]

blank

Trockenbau (Wiki, Definition): Merkmale, Beispiele

Trockenbau – Die Teile im Inneren eines Gebäudes, welche nicht zu den tragenden Elementen einer Immobilie gehören und weder aus Beton gegossen, noch aus Stein gemauert werden, werden als Trockenbau bezeichnet. Beispiele für einen Trockenbau sind Decken, Böden oder Wände, die z.B. durch die Verlegung von Faser- oder Holzplatten geschaffen werden. Alle Trockenbau-Konstruktionen haben eins […]

blank

Energiesparmaßnahmen (Wiki, Definition): Kontrollierter Energieverbrauch

Energiesparmaßnahme – Energiesparmaßnahmen können vor allem sein, Energie in Form von Strom, Heizöl und Erdgas weniger zu verbrauchen. Ein kontrolliertes Konsumverhalten mit dem man erreichen will, dass weniger Energie verbraucht wird. Um das zu ermöglichen, werden Häuser saniert und mit Wärmedämmungen oder neuen effiziente Heizungsanlagen ausgestattet. Der Energieverbrauch wird durch intelligente, innovative Produkte und kluge […]

blank

Nachlassinsolvenz (Wiki, Definition): Verbindlichkeiten, Nachlassverwaltung und Insolvenz

Nachlassinsolvenz – Bei einer Erbschaft wird nicht immer nur ein Vermögen vererbt, sondern oft auch die Verbindlichkeiten des Nachlasses. Der Erbe hat in solch einem Fall die Möglichkeit eine Nachlassverwaltung oder eine Nachlassinsolvenz zu beantragen. Damit eine Nachlassinsolvenz funktioniert, muss der Erbe zahlungsunfähig oder überschuldet sein. Ein Nachlassinsolvenzverfahren muss bei dem Insolvenzgericht beantragt werden, das […]