Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Stromkosten (Wiki, Definition): Laufende Kosten für Strom einer Immobilie

Stromkosten – Bei den Stromkosten handelt es sich um laufende Kosten, die beim Verbrauch von Strom innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses entstehen. Sie zählen zu den Betriebskosten einer jeden Immobilie. Die Stromkosten gehören nicht zu den umlagefähigen Nebenkosten. Sie können also nicht anhand der Nebenkostenabrechnung vom Vermieter auf den Mieter abgewälzt werden. Da der […]

blank

Raumtemperatur (Wiki, Definition): Raumlufttemperatur & Wärmestrahlung innerhalb eines Raums

Raumtemperatur – Bei der Raumtemperatur handelt es sich um die Temperatur eines Innenraums. Sie lässt sich anhand eines Thermometers messen und setzt sich aus der Raumlufttemperatur und der Wärmestrahlung der umliegenden Flächen zusammen. Sie wird in der Umgangssprache oft als Synonym für die Zimmertemperatur benutzt, bei der es sich um einen standardisierten Richtwert der Raumtemperatur […]

blank

Zimmertemperatur (Wiki, Definition): Standardisierter Richtwert für Raumtemperatur

Zimmertemperatur – Bei der Zimmertemperatur handelt es sich um einen standardisierten Richtwert für die Raumtemperatur, bei der sich die meisten Menschen wohlfühlen. Wie viel die Zimmertemperatur beträgt, ist vom Bundesumweltministerium festgelegt. So liegt die optimale Zimmertemperatur bei 21° Celsius im Mittelwert . Die Grenzwerte liegen bei 18° und 22° Celsius. In der Umgangssprache wird die […]

blank

Bauanzeige bei Bauvorhaben: Einreichung, Kosten, Unterlagen & Bauprojekte

Bauanzeige bei Bauvorhaben – Wenn Sie ein Bauprojekt durchführen wollen, muss die zuständige Baubehörde davon unterrichtet werden. Größere Projekte müssen dabei durch einen Bauantrag genehmigt werden. Bei kleineren Umbauten oder Anbauten reicht in vielen Bundesländern eine Bekanntgabe durch eine Bauanzeige. Wie genau wird eine Bauanzeige gestellt? Und welche Unterlagen werden hierbei benötigt? Alles, was Sie […]

blank

Sozialklausel (Wiki, Definition): Schutz des Mieters bei Vermieterkündigung

Sozialklausel – Die Sozialklausel ist eine Norm des §574 des Bürgerlichen Gesetzbuches und soll Mieter bei vorliegen eines sozialen Härtefalles vor einer Vermieterkündigung schützen. Durch die Klausel haben Mieter das Recht einer Kündigung zu widersprechen, wenn die Kündigung für sie eine unzumutbare Härte bedeutet. Beispiele für Härtegründe nach der Sozialklausel: Suizidgefahr schwere Erkrankung bevorstehendes Examen […]

blank

Elternbürgschaft (Wiki, Definition): Bürgschaft bei Mietausfall durch Eltern

Elternbürgschaft – Bei der Elternbürgschaft handelt es sich um eine Mietbürgschaft, die zu Beginn des Mietverhältnisses in Form einer Bürgschaftsurkunde beim Vermieter hinterlegt wird. Dabei bürgt ein Elternteil oder beide Eltern für das Kind finanziell einzuspringen, wenn Miete oder Nebenkosten nicht bezahlt werden können oder Schäden in der Wohnung verursacht werden. Die Elternbürgschaft ist eine […]

blank

Immissionsschutzgesetz (Wiki, Definition): Regelungen zum Umweltschutz

Immissionsschutzgesetz – Das Immissionsschutzgesetz wird auch als Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, und ähnliche Vorgänge bezeichnet und existiert sowohl auf Bundes- als auch Landesebene. Die Verordnung enthält Regelungen zur Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung und weiteren Umweltauswirkungen die von gewerblichen Anlagen oder Fahrzeugen ausgehen. Das Gesetzt reguliert unter anderem: Lärmpegel und Ruhezeiten Immissionen und […]

blank

EG Umweltzeichen (Wiki, Definition): Europäisches Umweltzeichen

EG Umweltzeichen –  Das Europäische Umweltzeichen ist ein internationales Gütesiegel und kennzeichnet seit 1992 umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen. Das freiwillige Zeichen ist eine Referenz für Verbraucher, die mit dem Kauf von umweltfreundlichen Produkten zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen wollen. Gartengeräte, die ein EG Umweltzeichen besitzen, dürfen öfter und länger genutzt werden. Extralaute Laubbläser ohne […]

blank

Objektstimmrecht (Wiki, Definition): Stimmrechtsprinzip nach Sondereigentumsrechten

Objektstimmrecht – Bei dem Objektstimmrecht handelt es sich um eines der Stimmrechtsprinzipien einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Wird bei der Eigentümerversammlung unter den Eigentümer abgestimmt, kann das Objektstimmrecht für das Auszählen der Stimmen angewandt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass in der Gemeinschaftsordnung der WEG kein anderes Stimmrecht vereinbart wurde. Wird das Objektstimmrecht genutzt, hat das WEG-Mitglied genauso viele Stimmen […]

blank

Wertstimmrecht (Wiki, Definition): Stimmrechtsprinzip nach Miteigentumsanteil

Wertstimmrecht – Das Wertstimmrecht gehört zu den Stimmrechtsprinzipien einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Wird bei der Eigentümerversammlung unter den Eigentümer abgestimmt, kann das Wertstimmrecht für das Auszählen der Stimmen angewandt werden. Beim Wertstimmrecht richtet sich die Stimme an der Größe der Miteigentumsanteile aus. Wie hoch diese sind, ist in der Teilungserklärung festgelegt. Je mehr Miteigentumsanteile eines der WEG-Mitglieder […]