Schlagwortarchiv für: Bank

blank

Rückzahlung der Mietkaution: Gesetze, Vorschriften & Nichteinhaltung – Ratgeber

Rückzahlung der Mietkaution – Nach der Beendigung des Mietvertrags ist der Vermieter dazu verpflichtet die Mietkaution an der Mieter zurückzuzahlen. Die Rückzahlung ist durch das Gesetz geregelt. Was Sie zu der Rückzahlung wissen müssen und was bei einer Nichtzahlung geschieht erfahren Sie in diesem Beitrag. Vergleichen Sie verschiedene Mietkautionsversicherungen und die dazugehörigen Anbieter schnell und […]

blank

Aktiendarlehen (Wiki, Definition): Einzahlung in Aktienfond statt Tilgung in Raten

Aktiendarlehen – Bei einem Aktiendarlehen bekommt der Kreditnehmer von der Bank einen tilgungsfreien Kredit. Er Profitiert also von einer geringer Monatsrate (nur Zinszahlung). Statt also in Raten zu tilgen, zahlt er lediglich monatlich in einen Aktienfond ein. Dabei baut man darauf, die gesamte Tilgung am Ende der Kreditlaufzeit zurückzahlen zu können und vielleicht noch ein […]

blank

Unterlagen für die Bank: Immobilienfinanzierung, Ordner, Inhalt und Dokumente

Unterlagen für die Bank – Nach der kaufmännischen Prüfung, der technischen Prüfung und der Bewertung nach Baujahren, haben Sie sich für eine Immobilie entschieden. Jetzt geht es um die Immobilienfinanzierung. Bei Ihrem ersten Immobilienkredit ist vor allem eines wichtig, vollständige Objektunterlagen für die Bank. So können Sie Ihre ausgewählte Immobilie im Detail prüfen, ebenso wie […]

blank

Mietkautionskonto: Arten, Sparbuch & Zinsen – Wie wird die Mietkaution angelegt?

Mietkautionskonto – Die Mietkaution muss auf ein separates Mietkautionskonto oder Mietkautionssparbuch, also getrennt von Ihrem Vermögen als Vermieters, angelegt werden. Da es sich dabei um Anlegen von Geld handelt, entstehen dadurch auch entsprechende Zinsgewinne, auf die Ihr Mieter Anrecht hat. Hier in Kürze, die typischen Mietkautionskonten im Überblick. Was ist ein Mietkautionskonto? Ein Mietkautionskonto ist […]

blank

Eigentümergrundschuld (Wiki, Definition): Grundbuch, Eigentümer & Gesetz

Eigentümerrundschuld – Bei der Eigentümergrundschuld handelt es sich um eine Grundschuld, die im Grundbuch auf den Grundstückseigentümer vermerkt ist. Sie kann durch ein Gesetz oder durch eine Bestellung entstehen. Der Grundstückseigentümer ist nicht nur der grundbuchliche Eigentümer, sondern auch der Gläubiger der Grundschuld. Eine Eigentümergrundschuld kann auf zweierlei Wege entstehen. Entweder der Eigentümer trägt selbst […]

blank

Koalitionsvertrag: Bauen, Investieren, Wohnen 2022 – Das Wichtigste für Eigentümer und Kapitalanleger

Bauen und Wohnen – Die neue Regierung formiert sich, doch was haben Immobilieneigentümer und -investoren zu erwarten? Christian Linder (FDP), Annalena Baerbock mit Robert Habeck (Grüne) und Kanzler Olaf Scholz (SPD) haben sich geeinigt, nun steht er, der Koalitionsvertrag 2021. Ein große Fokus liegt auf dem Thema “Bauen und Wohnen”. Unter anderen sollen jährlich 400.000 […]

blank

Umschuldung Immobilienkredit (Wiki, Definition): Hypotheken umschulden/ Kredit umschulden – Kreditablösung

Umschuldung – Sind Sie mit den Kreditbedingungen Ihres Immobilienkredits unzufrieden, besteht die Möglichkeit einer Umschuldung, um Kosten zu sparen und von günstigeren Zinsen zu profitieren. Dabei wird der bestehende Kredit durch einen günstigeres bzw. für den Kreditnehmer attraktiveres Darlehen ersetzt. Das bedeutet, dass Sie einen zweiten Kredit aufnehmen und mit der ausgezahlten Summe der neuen […]

blank

Vollfinanzierung (Wiki, Definition)

Vollfinanzierung – Wie Sie im Ratgeber Eigenkapital gelernt haben, bedeutet Vollfinanzierung, dass Sie mit Ihrer Bank vereinbaren, dass der Kaufpreis zzgl. Nebenkosten vollständig finanziert werden. Sie hinterlegen Ihre Eigenkapital, auf einem extra Konto oder Depot, als Sicherheit. Weiterführend treffen Sie die Vereinbarung, dass Ihr Eigenkapital wieder freigeben wird, sobald die Tilgung des Darlehens, die Höhe […]

blank

Sparbuch (Wiki, Definition): Dokumentation von Transaktionen

Sparbuch – Das Sparbuch ist ein, von der Bank an den Kunden ausgehändigtes kleines Heft, in dem alle Transaktionen wie Einzahlung und Abbuchung aufgeführt werden. Ein Sparbuch muss auf den Namen des Kontoinhabers ausgestellt sein, gilt aber nicht als Wertpapier, sondern lediglich als eine Urkunde für Schulden und Beweisführung. Ein Sparbuch wird meist kostenlos ausgestellt […]

blank

Geldentwertung (Wiki, Definition): Inflation, Kapital & Goldreserven

Geldentwertung – Von einer Geldentwertung wird gesprochen, wenn eine bestimmte Menge einer Währung weniger wert ist als ihr ursprünglicher Wert. Solche Entwertungen sind erst möglich, wenn die Währung nicht mehr an ihre Goldreserven gekoppelt sind. Der Wert einer Währung hängt von der aktuellen Wirtschaftslage ab und dem Vertrauen der Bürger in die Währung. Oftmals tritt […]