Immobilienrente (Wiki, Definition): Lebenslanges Wohnrecht & Nießbrauchrecht

Immobilienrente (Bedeutung) Immobilien Wiki – Bei der Immobilienrente (oft auch Immobilienverrentung genannt) handelt es sich um einen Hausverkauf auf Rentenbasis, der es Senioren ermöglicht ihre Altersbezüge aufzubessern ohne dabei aus dem Eigenheim ausziehen zu müssen. Zu den drei klassischen Modellen der Immobilienrente gehören die Leibrente, der Teilverkauf und die Umkehrhypothek

Bei allen drei Modellen wird die Immobilie an die Bank, eine Versicherung oder an ein auf Immobilienrente spezialisiertes Unternehmen verkauft. Dabei wird das an die Immobilie gebundene Kapital freigesetzt und entweder in Raten oder als Einmalzahlung ausgezahlt. Je nach Verrentungsmodell genießt der Eigentümer gleichzeitig lebenslanges Wohnrecht oder Nießbrauchrecht.

Um die Möglichkeit der Immobilienrente genießen zu können, müssen Eigentümer meistens ein Mindestalter von ungefähr 60 Jahren mitbringen. Außerdem sollte die Immobilie bereits vollständig abbezahlt sein.

Lesen Sie hier mehr zum Thema Rentenschuld, Nießbrauch und Nutzungsrecht.

Immobilienrente erklärt

Alles Wichtige zur Immobilienrente finden Sie hier:

  • Hausverkauf auf Rentenbasis
  • Leibrente, Teilverkauf & Umkehrhypothek
  • Rentenbezüge werden aufgestockt
  • lebenslanges Wohnrecht oder Nießbrauchrecht
  • Voraussetzungen: Mindestalter & abbezahlte Immobilie

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?