Immobilien- & Facility Management Studium: Gebäudemanagement, Studienkosten, Dauer und mehr
Immobilien- & Facility Management Studium – Beruflich mit Immobilien zu arbeiten ist für viele ein Traum. Neben Ausbildungsberufen kommt dafür oft auch ein Studium in Frage. Die bekanntesten Studiengänge sind dabei vor allem Immobilienwirtschaft oder Immobilienmanagement, doch auch das Studium Immobilien- & Facility Management wird an vielen deutschen Hochschulen angeboten, oft sogar als duales oder berufsbegleitendes Studium. Neben BWL lernt man hier vor allem, wie man große Gebäudekomplexe betreut. Welche Studieninhalte Sie in diesem Studium erwarten, Eckdaten wie Dauer und Kosten, ebenso wie berufliche Chancen und Vor- und Nachteile des Studiengangs sollen Ihnen in diesem Artikel nähergebracht werden. Zurück zur Übersicht aller Studiengänge in der Immobilienbranche: Immobilien Studium.
Immobilien- & Facility Management studieren: Alles was man wissen muss
Immobilien- & Facility Management ist ein beliebtes Studium, um in die Immobilienbranche einzusteigen. Gerade für Menschen, die gern Dinge organisieren und stets den Überblick und Weitsicht behalten ist dies ein idealer Studiengang Der ganz praktische Bezug zur Immobilie ist hierbei ebenfalls entscheidend. Das Studium wird aktuell an 12 Hochschulen angeboten, unter anderem auch als Fernstudium. Es ist sowohl ein Bachelor, als auch ein Master Abschluss möglich, wobei der zusätzliche Masterabschluss ein höheres Gehalt im späteren Beruf möglich machen soll. Die durchschnittliche Studiendauer liegt bei 3 bis 7 Semestern. Vollzeit, sowie duales / berufsbegleitendes Studieren werden bei diesem Studiengang angeboten.
Eckdaten: Dauer, Semester, Standorte, Kosten
Hier findest du einige der Eckdaten, die für das Studium „Immobilien- & Facility Management“ relevant sind. Je nach Universität oder Hochschule können die Informationen allerdings abweichen. Sollten Sie sich bereits für einen konkreten Standort entschieden haben, können Sie auch auf der Website der jeweiligen Hochschule oder Universität Informationen einholen.
- Studiendauer: ca. 3 – 7 Semester
- Beginn: i.d.R. Wintersemester (September / Oktober)
- Abschluss: Bachelor & Master (of Arts / Science)
- 12 Hochschulen
- Kosten: Staatliche Universität: kostenlos (nur Semesterbeitrag fällig)
- Kosten: Private Hochschulen – ca. 13.5000 – 15.500€ für Bachelor (6 Semester)
- Kosten: Private Hochschulen – ca. 9.000 € für Master (4 Semester)
- Einstiegsgehalt mit Bachelor Abschluss: ca. 2.400 € – 3.500 € brutto / Master: ca. 4.100€ brutto
- Vollzeit, Berufsbegleitend oder Dual möglich
Wo kann ich Immobilien- & Facility Management studieren? Fachhochschulen / Universitäten Deutschland
Hier eine Übersicht über Standorte, Universitäten und Hochschulen, die den Studiengang Immobilien- & Facility Management in Deutschland anbieten:
- Aachen
- Berlin
- Bernburg
- Dessau
- Erfurt
- Frankfurt am Main
- Heidelberg
- Kaiserslautern
- München
- Münster
- Nürnberg
- Oldenburg
- Wilhelmshaven
Studieninhalte: Technik, BWL und Gebäudemanagement
Mit dem Abschluss dieses Studiengangs eröffnet sich Ihnen der Weg in einen vielseitigen Beruf. Neben betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Kenntnissen sollen die StudentInnen vor allem lernen, wie man große Gebäudekomplexe betreut. Die damit einhergehenden Tätigkeiten sind sehr vielseitig und sind ebenfalls bezeichnend für die Vielseitigkeit der späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Was Sie im Verlauf des Studiums an Studieninhalten erwartet und welche Fähigkeiten Ihnen beigebracht werden sollen, all das haben wir im folgenden für Sie zusammengefasst.
Bachelor: BWL, Technik und soziale Kompetenzen
Die Studieninhalte können sich grundsätzlich von Hochschule zu Hochschule durchaus unterscheiden, je nachdem wo die entsprechende Hochschule ihre Schwerpunkte setzt. Inhaltlich ist es eine Mischung aus Betriebswirtschaft (BWL), Technik (v.a. Gebäudelehre) und Grundlagen der Sozialwissenschaft (Management-Fähigkeiten, menschlicher Umgang etc.).
Der technische Schwerpunkt liegt darauf, den StudentInnen nahezubringen, wie Gebäude technisch ausgerüstet und gewartet werden und wie man mit computerunterstützen Programmen umgeht. Ebenfalls Teil des Stundenplans sind Fächer wie Bauphysik, Bauchemie, Allgemeine Baustoffkunde sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Ziel des Studiums ist es, ein Gebäude als Komplex zu verstehen und verwalten zu können. Dabei werden neben technischen Fachkenntnissen auch Inhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Recht sowie Finanz- und Rechnungswesen vermittelt. In den meiste Fällen sieht der Modulplan des Studiums zudem ein mehrwöchiges Praktikum vor, in dem man den direkten Praxisbezug auch kennenlernen kann, wenn man sich nicht für ein berufsbegleitendes/ duales Studium entschieden hat.
Hier nochmals einige der thematischen Schwerpunkte im Überblick:
- Betriebswirtschaft (BWL)
- Technisches Wissen (Gebäudelehre)
- Mathematik / Bauphysik
- Grundlagen der Sozialwissenschaft
- Recht
- Finanz- & Rechnungswesen
- Umgang mit computergestützten Programmen
Master: Risikomanagement, Gebäudemanagement und mehr
Wer an sein Bachelor Studium noch einen Masterabschluss hängen möchte, vertieft sein Wissen noch weiter. Der viersemestrige Master soll die StudentInnen für verantwortungsvolle Führungsaufgaben im späteren Berufsleben qualifizieren. Hier ein Ausschnitt von Themen, die im Master Immobilien- & Facility Management meist auf dem Lehrplan zu finden sind:
- Risikomanagement und Bewertung von Immobilien
- Nachhaltiges Bauen
- Flächenmanagement
- Projektmanagement
- Personalführung
- Marketing
- Technisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Bautechnik
Berufliche Perspektiven & Aufgaben: Fabrik, Bürogebäude, Einkaufszentrum
Das Studium des Immobilien- und Facility Management bereitet sich auf vielseitige Aufgaben und Herausforderungen vor und dank der umfangreichen Fähigkeiten, die man sich im Verlauf des Studiums aneignet ergibt sich auch ein abwechslungsreiches Berufsbild mit vielen potenziellen Arbeitgebern an unterschiedlichen Arbeitsorten / Standorten. Man ist hier also nicht wie bei anderen Studiengängen / Berufen an bestimmte Örtlichkeiten gebunden, sondern kann im Grunde überall in Deutschland einen passenden Job finden.
Als Facility Manager sorgt man dafür, dass der Einsatzort (Gebäude) immer optimal bewirtschaftet wird. Mögliche zukünftige Arbeitgeber sind beispielsweise Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienverwaltungsunternehmen, Ingenieurbüros oder auch Projektentwicklungsunternehmen. Auch große Versorgungseinrichtungen wie Kliniken, öffentliche Gebäude, Einkaufszentren oder Unternehmen zählen zu möglichen Arbeitgebern für Facility Manager.
Vorteile & Nachteile: Prüfungen, berufliche Chancen und mehr
Wer nach dem idealen Studium sucht, wird eine bedeutende Entscheidung treffen. Mittlerweile ist das Angebot an Studiengängen so groß, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Universitäten, Fachhochschulen, Fernstudium und Co. machen es nicht leichter, sich im umfangreichen Bildungsangebot zurecht zu finden. Wir haben für Sie einige der Vor- und Nachteile zusammengetragen, die ein Immobilien- & Facility Management Studium mit sich bringt. Dabei sollten private Vorlieben (wie eigene Interessen und Stärken) berücksichtigt werden, sowie eine Vorstellung davon, was man später genau beruflich tagtäglich tun möchte. Das alles ist wichtig, ebenso wie das Bewusstsein, dass ein Studium grundsätzlich als Investition in die eigene Zukunft betrachtet werden sollte.
Vorteile: Abwechslungsreich, viele Standorte, Berufschancen
Ein Studium im Bereich Real Estate (Management) kann viele Vorteile mit sich bringen. Diese sind jedoch nicht zwangsläufig universell aufzählbar, denn je nach Hochschule / Standort können unterschiedliche Faktoren ausschlaggebend sein.
Dennoch hier einige der Vorteile des Immobilienmanagement Studiums:
- Immobilienbranche hohe Nachfrage an Fachpersonal
- Oft großer Praxisbezug im Studium & Beruf
- Gute Zukunfts-/Berufschancen
- Aussicht auf gutes Gehalt
- Persönliche Betreuung durch private Hochschulen
- Abwechslungsreicher Berufsalltag
Nachteile: Zeitaufwand, Kosten und Prüfungen
Ein Studium ist grundsätzlich mit hohem zeitlichen und teils auch finanziellem Aufwand verbunden. Das sollte man bei der Wahl eines Studiums grundsätzlich beachten. Auch wenn die Vorteile oft überwiegen, sollte man sich vor der finalen Wahl eines konkreten Studiengangs auf jeden Fall auch die entsprechenden Nachteile vor Augen führen.
Hier finden Sie einige aufgelistet:
- Studieren ist oft teuer, sollte also als Investition angesehen werden
- Zeitaufwendig (Präsenzkurse + Hausarbeiten etc.)
- Klausuren, Präsentationen und Hausarbeiten fallen an
- Dauer (mindestens 3 Jahre Bachelor, + 2 Jahre für Master)
- Fristen müssen eingehalten werden (Klausuren, Rückmeldefrist etc.)
Studiengänge wie Immobilien- & Facility Management: Immobilienbewertung
Der Studiengang Immobilienbewertung wird nur an einer Hochschule in Deutschland – in Bernburg – angeboten und ist zudem ein Aufbaustudiengang, sprich ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss in einem ähnlichen Fachbereich ist Voraussetzung. Angestrebter Abschluss ist hier also ausschließlich ein Master of Science. Berufsbegleitend oder dual kann dieser Master leider nicht studiert werden, er wird ausschließlich als Vollzeit-Studium angeboten. Regelstudienzeit sind 4 Semester und Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Der Master-Studiengang Immobilienbewertung vermittelt den modernen Forschungs- und Methodenstand der Immobilienbewertung.
Du möchtest noch mehr über diesen Studiengang, Standorte und Zukunftschancen erfahren? Dann lies hier mehr: