Dach dĂ€mmen: Arten, Funktionen & Vergleiche – Dach sanieren
Dach dĂ€mmen â Das Dach der neuen Immobilie zu dĂ€mmen klingt vorerst kompliziert, kann aber in Ihrem Fix & Flip Plan entscheidend sein, um den Wert ihrer Immobilie zu erhöhen. Besonders wichtig ist das Dach dĂ€mmen in Bezug auf die Energieeffizienz des Hauses. Ist das Dach nicht ordentlich gedĂ€mmt, können bis zu 30 % der Heizenergie verloren gehen. AuĂerdem heizt der Dachboden im Sommer extrem auf und im Winter kĂŒhlt er aus. Alles zum Thema Dach dĂ€mmen in diesem Beitrag. ZurĂŒck zu: Sanieren Ratgeber.
DĂ€mmungsarten: Fachmann engagieren?
Die Art der DÀmmung wird von der Bauweise des Dachstuhl abhÀngig gemacht. GrundsÀtzlich wird zwischen drei DÀmmungsarten unterschieden:
Letzteres ist eine DĂ€mmungsart, welche am besten vom Profi ausgeĂŒbt werden sollte. Bei der ZwischensparrendĂ€mmung und der UntersparrendĂ€mmung können auch Sie mit einigen Tipps & Tricks handwerklich werden.
7 Schritte zur richtigen DĂ€mmung
Das sind die wichtigsten Schritte, ein Dach ordentlich zu dÀmmen:
- Sparren ausmessen und aufdoppeln
- Unterspannfolie fĂŒr die DĂ€mmung anbringen
- DĂ€mmmaterial fĂŒr das Dach zuschneiden
- DĂ€mmmaterial in das Dach einbringen
- Dampfbremsfolie anbringen
- Nahtstellen der Folie verkleben
- Unterkonstruktion unter der DĂ€mmung anbringen
Tipp! Unsere Nutzer lesen zusÀtzlich: Fix & Flip, Modernisieren & Altbau sanieren.
Dach dĂ€mmen: so funktioniertâs!
Das DÀmmen eines Dachs ist eine effektive Möglichkeit, um Energie zu sparen und den Komfort in Ihrem Zuhause zu erhöhen. Hier sind die grundlegenden Schritte zum DÀmmen eines Dachs:
ZunĂ€chst sollten Sie sicherstellen, dass das Dach in gutem Zustand ist und eventuelle Reparaturen durchfĂŒhren, bevor Sie mit dem DĂ€mmprozess beginnen. Entscheiden Sie, welche Art von DĂ€mmung Sie verwenden möchten. Es gibt viele verschiedene Arten von DĂ€mmstoffen, einschlieĂlich Mineralwolle, Schaumstoff und Zellulose. Bestimmen Sie die Menge der benötigten DĂ€mmung.
Dies hĂ€ngt von der GröĂe und Form des Dachs sowie von der Art der DĂ€mmung ab, die Sie verwenden.
Bringen Sie die DĂ€mmung auf dem Dachboden oder zwischen den Dachsparren an. Die genaue Methode hĂ€ngt von der Art der DĂ€mmung ab, die Sie verwenden. Achten Sie darauf, alle LĂŒcken und HohlrĂ€ume abzudecken, um sicherzustellen, dass die DĂ€mmung effektiv ist.
ĂberprĂŒfen Sie nach Abschluss der Arbeiten, ob alle Dachfenster, LĂŒftungsöffnungen und BelĂŒftungsschlitze ausreichend belĂŒftet sind, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.
DÀcher dÀmmen, Anleitung in Kurz:
- Dachzustand prĂŒfen & Reparaturen durchfĂŒhren
- DÀmmstoffart auswÀhlen (z.B., Mineralwolle, Schaumstoff, Zellulose)
- Menge der benötigten DĂ€mmung bestimmen (abhĂ€ngig von DachgröĂe und DĂ€mmstoff)
- DĂ€mmmaterial auf dem Dachboden oder zwischen den Dachsparren anbringen
- Alle LĂŒcken & HohlrĂ€ume sorgfĂ€ltig abdecken
- BelĂŒftung ĂŒberprĂŒfen, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden
Fragen zur UntersparrendÀmmung
Auch die UntersparrendĂ€mmung ist fĂŒr Sie als Hobby-Handwerker möglich, selbst durchzufĂŒhren. Achten Sie bei der DĂ€mmmaterialwahl darauf, dass der DĂ€mmstoff die richtige WĂ€rmeleitgruppe hat.
Wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten:
- Kann man eine DachschrÀge nachtrÀglich dÀmmen?
- Welche SchÀden können auftreten?
- Was ist UntersparrendÀmmung?
- Wie soll die DĂ€mmung ausgefĂŒhrt werden?
DĂ€mmungsstoffe im Vergleich
Die Wahl des richtigen DĂ€mmmaterial spielt bei der DĂ€mmung und Isolierung ein zentrale Rolle. Verschiedene Materialarten, sind bei verschiedenen DĂ€mmungsmethoden unterschiedlich effizient.
Materialarten im Ăberblick:
- Glaswolle DĂ€mmung
- Holzweichfaser DĂ€mmung
- ZellulosedÀmmung
- PU-DĂ€mmung
- Steinwolle DĂ€mmung
Schauen wir uns die Materialien noch im Detail an.
Glaswolle DĂ€mmung
Glaswolle ist ein weitverbreitetes DĂ€mmmaterial, das aus Glasfasern hergestellt wird. Es hat eine hohe WĂ€rmeleitfĂ€higkeit, was bedeutet, dass es eine gute WĂ€rmedĂ€mmung bietet. Es ist auch feuerfest und schmilzt bei hohen Temperaturen nicht. Die Installation von Glaswolle-DĂ€mmung ist relativ einfach, aber es ist wichtig, SchutzausrĂŒstung zu tragen, da das Material Haut- und Atemwegsreizungen verursachen kann.
Holzweichfaser DĂ€mmung
Holzweichfaser ist ein natĂŒrliches DĂ€mmmaterial, das aus zerkleinertem Holz hergestellt wird. Es hat eine gute WĂ€rmedĂ€mmung und ist auch feuchtigkeitsregulierend und schalldĂ€mmend. Es ist auch umweltfreundlich und nachhaltig, da es aus einem erneuerbaren Rohstoff hergestellt wird. Holzweichfaser-DĂ€mmung kann jedoch teurer sein als andere DĂ€mmmaterialien.
ZellulosedÀmmung
ZellulosedÀmmung besteht aus recyceltem Zeitungspapier, das mit einem feuerhemmenden Material behandelt wurde. Es hat eine gute WÀrmedÀmmung und ist auch schalldÀmmend. Es ist auch umweltfreundlich und nachhaltig, da es aus recyceltem Material hergestellt wird. Die Installation von ZellulosedÀmmung ist relativ einfach, aber es ist wichtig, die richtige Atemschutzmaske zu tragen, da es Staub freisetzen kann.
PU-DĂ€mmung
âPUâ steht fĂŒr Polyurethan und ist ein synthetisches DĂ€mmmaterial. Es hat eine sehr hohe WĂ€rmedĂ€mmung und ist auch feuchtigkeitsbestĂ€ndig. Es ist auch leicht und einfach zu installieren. Es kann jedoch teurer sein als andere DĂ€mmmaterialien und enthĂ€lt chemische ZusĂ€tze.
Steinwolle DĂ€mmung
Steinwolle ist ein mineralisches DÀmmmaterial, das aus geschmolzenem Gestein hergestellt wird. Es hat eine gute WÀrmedÀmmung und ist auch feuerfest und schalldÀmmend. Die Installation von Steinwolle-DÀmmung kann jedoch schwieriger sein als bei anderen DÀmmmaterialien, da es sich um eine feste und spröde Substanz handelt, die schwer zu schneiden und zu formen sein kann.
Dach sanieren: die Checkliste
Ist das Dach bereits in die Jahre gekommen, kann es Zeit fĂŒr eine Dachsanierung werden. Es kann jedoch erforderlich sein, das Dach zu erneuern oder zu isolieren.
DÀcher gehören zu den langlebigsten Bauteilen einer Immobilie und dienen zum Schutz des ganzen Objekts. Werden deshalb Fehler oder SchÀden festgestellt, muss schleunigst saniert werden, um die Immobilie weiterhin instand zu halten.