Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Kernsanierung (Wiki, Definition): Vollständige Herstellung & Modernisierung der Bausubstanz

Kernsanierung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Von einer Kernsanierung spricht man, wenn die Bausubstanz eines bestehenden Gebäudes vollständig wiederhergestellt und die Immobilie in einen neuwertigen Zustand versetzt wird. Die Sanierungsmaßnahmen der Kernsanierung umfassen einen Rückbau der tragenden Strukturen des Gebäudes. Dazu gehören Fundamente, Wände, Decken und Stützen. Hierbei darf das Rohbauskelett jedoch nicht verändert, sondern lediglich modernisiert […]

blank

Kaution (Mietrecht) (Wiki, Definition): Sicherheitsleistung bei Mietschäden

Kaution (Mietrecht) (Bedeutung) Immobilien Wiki – Eine Kaution ist eine klassische Sicherheitsleistung. Im Sinne des Mietrechts dient sie zum Schutz des Vermieters gegenüber Vertragswidrigkeiten des Mieters. Die Mietkaution ist eine besondere Verabredung, die im Mietvertrag festgehalten werden muss. Die Mietkaution muss zu Beginn des Mietverhältnisses gezahlt werden und darf höchstens das Dreifache der monatlichen Miete […]

blank

Kaufvertrag (Immobilie) (Wiki, Definition): Zweiseitiger Kaufvertrag für den Erwerb von Immobilien

Kaufvertrag (Bedeutung) Immobilien Wiki – Bei einem Immobilienkaufvertrag handelt es sich um einen zweiseitigen Vertrag mit wechselseitigen Pflichten. Durch den Kaufvertrag verschafft der Verkäufer dem Käufer die Rechtsinhaberschaft an der Immobilie. Im Gegenzug schuldet der Käufer dem Verkäufer den im Kaufvertrag vereinbarten Kaufpreis. Der Kaufvertrag beinhaltet sowohl Angaben zu beiden Vertragsparteien, als auch eine detaillierte […]

Beratung Kaufvertrag: Dokumente auf Tisch

Kaufpreissammlung (Wiki, Definition): Dokumentiert vom Gutachterausschuss

Kaufpreissammlung – In der Kaufpreissammlung werden alle Kaufverträge von der örtlichen Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, erfasst und inhaltlich ausgewertet, in denen ein Grundstück gegen Entgelt oder im Tausch übertragen werden (oder ein Erbbaurecht begründet wird). Sachverständige dürfen auf die Kaufpreissammlung zugreifen. Das hilft bei der  Bewertung von Immobilien im Vergleichswertverfahren. Kaufpreissammlung schnell erklärt Erfassung aller Eigentumswechsel von […]

blank

Kaufpreismanipulation (Wiki, Definition)

Kaufpreismanipulation – Der Kaufpreis ist ein wesentlicher Vertragsbestandteil des Kaufvertrags über eine Immobilie. Der Kaufpreis fungiert zudem als Grundlage für die Ermittlung der Grunderwerbsteuer. Je höher der jeweilig vereinbarte Kaufpreis ist, desto höher ist auch die Grunderwerbsteuer. Bei einer Kaufpreismanipulation beurkunden die Vertragsparteien einen geringeren Betrag, um die Grunderwerbsteuer zu reduzieren. Den nicht beurkundeten Teil […]

blank

Katasteramt (Wiki, Definition): Vermessungsamt, Lagepläne, Aufgaben & Leistungen

Katasteramt – Das Katasteramt ist heutzutage eher als Vermessungsamt bekannt. Es misst und bestimmt die Größe von Grundstücken und anderen Immobilien. Daraus erstehen die Liegenschaftspläne sowie Lagepläne für amtliche Einheiten. Sie können gegen eine Gebühr einen Plan Ihres eigenen Grundstücks und der näheren Umgebung beim Vermessungsamt anfordern. Die Daten über ein Objekt im Bestandsverzeichnis des […]

Mängel an Fassade. Putz blättert ab.

Kapitalertragssteuer (Wiki, Definition): Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer

Kapitalertragssteuer – Die Kapitalertragssteuer ist eine Erhebungsform der Einkommenssteuer und der Körperschaftssteuer. Für Kapitalerträge beträgt der Steuersatz der Kapitalertragsteuer grundsätzlich 25 Prozent. Dazu kommen der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent und gegebenenfalls Kirchensteuer von 8 bis 9 Prozent. Erfahren Sie mehr über Grunderwerbsteuer und Eigenkapital. Kapitalertragssteuer Erklärung im überblick Erhebungsform der Einkommenssteuer und der Körperschaftssteuer Steuersatz beträgt 25 […]

blank

Kamin (Wiki, Definition): Vorteile für Vermieter und Mieter

Kamin – Als Kamin wird eine Feuerstelle bezeichnet, die in die Immobilie eingebaut ist, also Teil des Gebäudes ist, da ein Kamin direkt in die Mauer oder den Schornstein gemauert ist. Ein Kaminofen kann dagegen auch nachträglich in die Immobilie eingebaut werden. Ein Kaminofen ist freistehend und durch Ofenrohre mit dem Schornstein verbunden. Einen Kaminofen […]