10 Expertentipps für Förderprogramme bei Baufinanzierungen

10 Tipps für Förderprogramme bei Baufinanzierungen - Eine Baufinanzierung ist ein großer Schritt und kann eine Herausforderung sein. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen und die Suche nach den besten Konditionen und Förderprogrammen kann Zeit und Energie in Anspruch nehmen. Dabei ist ein Blick in einen Baufinanzierungsvergleich meist lohnenswert. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir hier 10 Expertentipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei der Suche nach Förderprogrammen für Ihre Baufinanzierung behilflich sein können. Von staatlichen Fördermitteln über zinsgünstige Darlehen bis hin zu steuerlichen Vergünstigungen, es gibt viele Möglichkeiten, die Kosten Ihrer Baufinanzierung zu senken und die Belastungen zu minimieren. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen könnten. Zurück zur Übersicht: Baufinanzierung.

Tipp 1: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme für Baufinanzierungen

Es gibt verschiedene Programmlinien, die sich an unterschiedliche Zielgruppen und Projekte richten, wie z.B. junge Familien, Senioren oder energetisch effizientes Bauen. Informieren Sie sich zuvor über Ihre Möglichkeiten.

Die bekanntesten Programme sind:

Das Wohnungsbauprämiengesetz (WoBG) ist ein staatliches Förderprogramm, das den Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum für eigene Wohnzwecke unterstützt. Die Prämie wird in Form einer einmaligen Zahlung ausgezahlt und kann auf die Tilgung angerechnet werden. Die Höhe der Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Personenanzahl im Haushalt, dem Wohnort und dem Alter des Wohngebäudes.

Die KfW ist eine staatliche Förderbank, die zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für den Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum anbietet. Es gibt verschiedene Programme wie z.B. das KfW-Effizienzhaus, KfW-Wohnraummodernisierung und KfW-Wohnraumförderung . Diese Programmspezifisch unterschiedliche Förderbedingungen, also zinsgünstigere Konditionen und Tilgungszuschüsse, die man beantragen kann.

Es ist empfehlenswert sich umfassend über die jeweiligen Programmen, Förderbedingungen und Antragsverfahren zu informieren, um die optimale Förderung für Ihre individuelle Situation zu erhalten.

Selbstauskunft & Vermögensverzeichnis

Diese Selbstauskunft lieben Banken!
Selbstauskunft als Excel im Shop
Download

Download Link senden an:

Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert. Ihre Informationen werden 100% vertraulich behandelt.

1.583 Downloads | Selbstauskunft (XLS)

Tipp 2: Prüfen Sie, ob Sie für eine Förderung durch das Land oder den Bund in Frage kommen

Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die von den Ländern und dem Bund angeboten werden. Diese sind in der Regel auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet und unterstützen den Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum.

Einige Beispiele für solche Förderprogramme sind:

  • Förderungen für junge Familien: Länder und der Bund bieten Förderprogramme an, die sich an junge Familien mit Kindern richten. Diese können z.B. Tilgungszuschüsse oder zinsgünstige Kredite umfassen.
  • Wohnraumförderung für Senioren: Es gibt spezielle Förderprogramme, die sich an Senioren richten und die den Bau, Kauf oder Umbau von barrierefreiem Wohnraum unterstützen.
  • Förderungen für behinderte Menschen: Auch behinderte Menschen können von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Diese können z.B. den Bau von Wohnungen mit besonderen Anforderungen oder die Anpassung bestehender Wohnungen an die Bedürfnisse behinderter Menschen unterstützen.

Da die Förderbedingungen von Programm zu Programm und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können, ist es empfehlenswert sich ausführlich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und diese auf die eigene Situation anzupassen.

Tipp 3: Nutzen Sie die Beratungsangebote der Kreditinstitute und der KfW

Viele Kreditinstitute und die KfW bieten kostenfreie Beratung zu Fördermöglichkeiten für Baufinanzierungen an. Diese Beratungen können helfen, die individuellen Fördermöglichkeiten zu klären und das optimale Förderprogramm auszuwählen.

In den Beratungen werden zunächst die persönlichen Anforderungen und die Wünsche des Kunden besprochen. Anschließend werden die verschiedenen Fördermöglichkeiten durchgegangen und auf die persönliche Situation angepasst. Dazu gehören auch die Aufklärung über die Förderbedingungen, die Beantragungsmodalitäten und die Dokumentation der Unterlagen.

Es ist auch möglich, dass die Berater helfen, die notwendigen Unterlagen für die Beantragung zusammenzustellen und das Antragsverfahren zu unterstützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es zwischen den Beratungsangeboten der Kreditinstitute und der KfW Unterschiede geben kann. Es lohnt sich daher, bei mehreren Instituten nachzufragen und die Angebote zu vergleichen, um die beste Beratung für die eigene Situation zu erhalten.

Tipp 4: Informieren Sie sich über zusätzliche Förderungen durch Arbeitgeber oder Bundesland

Einige Arbeitgeber bieten ihren Angestellten zusätzliche Förderungen für den Bau, Kauf oder Umbau einer Wohnung an. Diese können in Form von zinsgünstigen Darlehen oder Tilgungszuschüssen gezahlt werden. Es lohnt sich daher, bei dem eigenen Arbeitgeber nachzufragen, ob es solche Förderungen gibt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.

Einige Bundesländer bieten auch zusätzliche Förderungen für den Wohnungsbau an, z.B. zusätzliche Tilgungszuschüsse oder zinsgünstige Darlehen. Es ist empfehlenswert sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und diese auf die eigene Situation anzupassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Förderbedingungen, die Voraussetzungen und die Beantragungsmodalitäten je nach Arbeitgeber und Bundesland variieren können. Daher ist es ratsam, sich ausführlich über die verschiedenen Angebote zu informieren und die Fördermöglichkeiten zu vergleichen, um die beste Förderung für die individuelle Situation zu erhalten.

Hier das wichtigste zusammengefasst:

  • Förderprogramme durch Arbeitgeber und Bundesländer können zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten bieten
  • Bedingungen und Voraussetzungen können variieren
  • es lohnt sich genau zu prüfen, ob es spezielle Angebote für die Region gibt

Tipp 5: Spezielle Förderungen für bestimmte Zielgruppen berücksichtigen

Es gibt viele staatliche Förderprogramme, die sich an bestimmte Zielgruppen richten und diese beim Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum unterstützen.

Einige Beispiele für solche Förderprogramme sind:

  • Junge Familien: Es gibt Förderprogramme, die sich speziell an junge Familien mit Kindern richten und diese beim Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum unterstützen. Diese können z.B. Tilgungszuschüsse oder zinsgünstige Kredite umfassen.
  • Senioren: Es gibt spezielle Förderprogramme, die sich an Senioren richten und die den Bau, Kauf oder Umbau von barrierefreiem Wohnraum unterstützen.
  • Behinderte Menschen: Auch behinderte Menschen können von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Diese können z.B. den Bau von Wohnungen mit besonderen Anforderungen oder die Anpassung bestehender Wohnungen an die Bedürfnisse behinderter Menschen unterstützen.

Es ist empfehlenswert sich umfassend über die jeweiligen Programmen, Förderbedingungen und Antragsverfahren zu informieren, um die optimale Förderung für die eigene Zielgruppe zu erhalten.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass es Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern geben kann, so dass es sinnvoll ist, sich auch in dem eigenen Bundesland über die Möglichkeiten zu informieren.

Tipp 6: Informieren Sie sich über Förderungen für energetisch sanierten Wohnraum

Energetisch sanierter Wohnraum hat den Vorteil, dass es den Wohnkomfort erhöht und die Energiekosten reduziert. Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die den Einsatz von erneuerbaren Energien und die energetische Sanierung von Wohnraum unterstützen.

Einige Beispiele für solche Förderprogramme sind:

  • KfW-Effizienzhaus: Dieses Programm der KfW unterstützt den Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum unter Berücksichtigung von hohen energetischen Standards. Es gibt zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für verschiedene Maßnahmen wie z.B. Dämmung, Fenstertausch, Heizungserneuerung und die Nutzung erneuerbarer Energien.
  • BAFA-Förderprogramme: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet verschiedene Förderprogramme für die energetische Sanierung von Wohnraum an. Dazu gehören z.B. die Förderung von Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und thermischen Solaranlagen.
  • Landesförderprogramme: Auch einige Bundesländer bieten Förderprogramme für die energetische Sanierung von Wohnraum an, z.B. zinsgünstige Kredite, Tilgungszuschüsse und Steuererleichterungen.

Es ist zu beachten, dass auch hier die Förderbedingungen und die Beantragungsmodalitäten von Programm zu Programm und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können. Daher ist es ratsam, sich ausführlich über die verschiedenen Angebote zu informieren und die Fördermöglichkeiten zu vergleichen.

Tipp 7: Nutzen Sie die Möglichkeit einer Tilgungsfreistellung oder Tilgungszuschuss

Eine Tilgungsfreistellung bezieht sich auf eine bestimmte Zeit, in der man von der Rückzahlung des Darlehens befreit ist, in der Regel am Anfang der Tilgungsphase. Ein Tilgungszuschuss ist eine staatliche Finanzhilfe, die auf den Tilgungsträger angerechnet wird, um die Tilgung zu reduzieren.

Die Tilgungsfreistellung und Tilgungszuschüsse können helfen, die monatlichen Tilgungsraten niedriger zu halten und die Belastungen in den ersten Jahren der Tilgungsphase zu reduzieren.

Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die Tilgungsfreistellungen oder Tilgungszuschüsse anbieten, wie z.B.

  • das Wohnungsbauprämiengesetz
  • das Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)-Programm

Auch manche Kreditinstitute bieten Tilgungsfreistellungen oder Tilgungszuschüsse an, insbesondere für bestimmte Zielgruppen wie z.B. junge Familien oder Senioren.

Es ist empfehlenswert sich umfassend über die verschiedenen Programme und Angebote zu informieren und diese auf die eigene Situation anzupassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen, die Voraussetzungen und die Beantragungsmodalitäten für Tilgungsfreistellungen und Tilgungszuschüsse von Programm zu Programm und von Institut zu Institut variieren können.

Tipp 8: Ist eine Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) möglich?

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU), das auf die Förderung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in den Regionen der EU abzielt. EFRE-Förderungen können für verschiedene Projekte, darunter auch im Wohnungsbau, beantragt werden.

Es gibt verschiedene Förderprogramme des EFRE, die sich an bestimmte Zielgruppen oder Projekte richten, z.B. kleine und mittelständische Unternehmen, den Klimaschutz, den Wohnungsbau und die energetische Sanierung von Gebäuden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen, die Voraussetzungen und die Beantragungsmodalitäten für EFRE-Förderungen von Programm zu Programm und von Region zu Region unterschiedlich sind.

Daher ist es ratsam, sich ausführlich über die verschiedenen Angebote und die für die eigene Region und Projekt geltenden Bedingungen zu informieren und das optimale Förderprogramm auszuwählen. In manchen Fällen ist es notwendig en lokales oder regionales Förderinstitut oder eine andere Institution, die für die Verwaltung der EFRE-Förderprogramme verantwortlich ist, zu kontaktieren, um weitere Informationen und Unterstützung bei der Beantragung der Förderung zu erhalten.

Tipp 9: Steuerliche Vergünstigungen bei Baufinanzierungen berücksichtigen

Es gibt eine Reihe von steuerlichen Vergünstigungen, die für Baufinanzierungen in Betracht gezogen werden können. Einige Beispiele dafür sind:

  • Wohnungsbauprämienabzug: Dieser Abzug ermöglicht es, die gezahlten Zinsen für eine Baufinanzierung von der Steuer abzusetzen. Dies gilt jedoch nur für eigene Wohnungen und nicht für eine vermietete Immobilie.
  • Handwerkerbonus: Der Handwerkerbonus ermöglicht es, die Kosten für Handwerkerleistungen, die im Zusammenhang mit einer Sanierung oder Modernisierung des eigenen Wohnhauses entstehen, in Höhe von bis zu 20 Prozent der Aufwendungen, bei einer Obergrenze von 30.000 Euro, von der Steuer abzusetzen.
  • Sonderausgabenabzug: Auch die Kosten für eine Baufinanzierung können als Sonderausgaben bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerlichen Regelungen und die Höhe der Vergünstigungen je nach Land und gegebenenfalls sogar je nach Region unterschiedlich sein können. Daher sollte man sich genau über die geltenden Regelungen und Voraussetzungen informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater um Rat fragen, um sicherzustellen, dass man alle steuerlichen Vergünstigungen, die man in Anspruch nehmen kann, auch tatsächlich in Anspruch nimmt.

Tipp 10: Nutzen Sie die Möglichkeit eines zinsgünstigen Darlehens der KfW oder des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Es gibt verschiedene staatliche Institutionen, die zinsgünstige Darlehen für Baufinanzierungen anbieten.

Einige Beispiele dafür sind:

  • KfW-Darlehen: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen für den Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum an. Es gibt verschiedene Programmlinien, die sich an unterschiedliche Zielgruppen und Projekte richten, wie z.B. junge Familien, Senioren oder energetisch effizientes Bauen.
  • Darlehen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi): Auch das BMWi bietet zinsgünstige Darlehen für den Bau, Kauf oder Umbau von Wohnraum an. Diese Darlehen sind teilweise an bestimmte Bedingungen, wie z.B. den Einsatz erneuerbarer Energien, gebunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen, die Voraussetzungen und die Beantragungsmodalitäten für zinsgünstige Darlehen von Institution zu Institution variieren können und es empfehlenswert ist, sich ausführlich über die verschiedenen Angebote und die für die eigene Situation geltenden Bedingungen zu informieren, um das beste Angebot auszuwählen.

Es ist auch wichtig darauf zu achten, dass die Beantragung der Darlehen meist mit einer Prüfung der Bonität und einer Beurteilung der Kreditwürdigkeit sowie die Vorlage von Unterlagen und Nachweise verbunden sind, daher ist es sinnvoll sich gut vorzubereiten und genau zu prüfen welche Unterlagen benötigt werden um die Chancen auf die Erhaltung des Darlehens zu erhöhen.