blank

Baufinanzierung mit Fördermitteln: Wohn-Riester, KfW, Baukindergeld & Co.

Baufinanzierung mit Förderung-Baufinanzierungen sind in der Regel langfristige Finanzierungen, die mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Um die Belastungen der Finanzierung zu minimieren, gibt es in Deutschland verschiedene Fördermittel, die für Baufinanzierungen zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel das Bausparen, die KfW-Förderung, das Wohn-Riester und das Baukindergeld. In jedem Fall ist ein vorheriger Vergleich von Baufinanzierungen lohnenswert. Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Fördermittel geben und Ihnen Tipps und Hinweise geben, wie Sie das für Sie passende Fördermittel finden. Zurück zur Übersicht: Baufinanzierung.

Fördermittel für Baufinanzierungenblank

Fördermittel für Baufinanzierungen gibt es in verschiedenen Formen und können je nach persönlicher Situation und Bedarf in Anspruch genommen werden. Einige Fördermittel sind allgemein verfügbar, während andere an bestimmte Bedingungen geknüpft sind. Hier ein Überblick über die verschiedenen Fördermittel.

Fördermittel im Überblick:

Fördermittel Eigenschaften
Bausparen
  • Kombination aus Sparen und Kredit
  • angeboten von Bausparkassen
  • in der Regel von der Abgeltungsteuer befreit
KfW-Förderung
  • Staatliche Förderbank
  • verschiedene Förderprogramme für Baufinanzierungen
  • eingesetzt für erneuerbare Energien, Energieeffizienz oder altersgerechtes Umbauen
Wohn-Riester
  • Staatlich geförderte Altersvorsorge
  • monatliche oder jährliche Einzahlungen
  • staatliche Zulagen
  • angespartes Geld kann für Finanzierung einer Immobilie verwendet werden
Baukindergeld
  • Staatliche Förderung für Familien mit Kindern, die eine eigene Immobilie bauen oder kaufen wollen,
  • monatliche Zahlungen von bis zu 1.200 Euro pro Jahr und Kind
  • begrenzt auf 10 Jahre

blank

Selbstauskunft & Vermögensverzeichnis

Diese Selbstauskunft lieben Banken!
Selbstauskunft als Excel im Shop
Download

Download Link senden an:

Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert. Ihre Informationen werden 100% vertraulich behandelt.

1.683 Downloads | Selbstauskunft (XLS)


Schauen wir uns nun die verschiedenen Fördermittel genauer an.

Bausparen

Bausparen ist eine Art Kombination aus Sparen und Kredit. Der Sparer spart über einen festgelegten Zeitraum regelmäßig Geld ein und erhält dafür Zinsen. Wenn der Sparer das Geld benötigt, um eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen, kann er das gesparte Geld als Darlehen aufnehmen. Das Bausparen wird von Bausparkassen angeboten und ist in der Regel von der Abgeltungsteuer befreit.

KfW-Förderung

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank, die verschiedene Förderprogramme für Baufinanzierungen anbietet. Dazu gehören zum Beispiel das Programm "Erneuerbare Energien - Standard" für den Bau von Immobilien mit erneuerbaren Energien, das Programm "Energieeffizient Bauen und Sanieren" für den Einsatz von energiesparenden Maßnahmen beim Neubau oder der Sanierung von Immobilien und das Programm "Altersgerecht Umbauen" für die Anpassung von Wohnungen an den Bedarf älterer Menschen.

Wohn-Riester

Das Wohn-Riester ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, die auch für die Finanzierung von Immobilien genutzt werden kann. Es ermöglicht, monatlich oder jährlich einen Teil des Gehalts oder der Rente in einen Riester-Vertrag einzuzahlen und damit staatliche Zulagen zu erhalten. Das angesparte Geld kann dann später für die Finanzierung einer Immobilie verwendet werden.

Baukindergeld

Das Baukindergeld ist eine staatliche Förderung für Familien mit Kindern, die eine eigene Immobilie bauen oder kaufen wollen. Es wird in Form von monatlichen Zahlungen von bis zu 1.200 Euro pro Jahr und Kind gewährt und ist auf eine Laufzeit von zehn Jahren begrenzt.

Nun kennen Sie die verschiedenen Arten der Fördermittel für Baufinanzierungen. Worauf man bei der Nutzung dieser Fördermittel achten sollte, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Worauf muss man bei der Nutzung von Fördermitteln achten?

Tipps für Förderprogramme bei Baufinanzierungen - Bei der Nutzung von Fördermitteln gibt es einige Dinge, auf die man achten sollte, um sich nicht zu verzetteln oder Fehler zu machen, die die Förderung gefährden könnte.

Zunächst sollte man sich überlegen, welches Ziel man mit der Förderung erreichen möchte und welches Fördermittel dafür am besten geeignet ist. Es gibt zum Beispiel Fördermittel für die Finanzierung von Immobilien, für den Energieausbau von Gebäuden oder für die Altersvorsorge. Zudem hat jedes Fördermittel bestimmte Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um die Förderung in Anspruch nehmen zu können. Es empfiehlt sich, die Bedingungen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass man alle Voraussetzungen erfüllt.

Auch müssen die Antragsfristen beachtet werden. Viele Fördermittel haben Antragsfristen, innerhalb derer man den Antrag stellen muss. Wir empfehlen aus Erfahrung, die Fristen im Auge zu behalten und rechtzeitig zu handeln, um die Förderung nicht zu verpassen. Vor der Nutzung von Fördermitteln sollte man einen Finanzierungsplan erstellen, der die verschiedenen Finanzierungsquellen darstellt und zeigt, wie man das Projekt finanzieren möchte. Dies hilft, die Fördermittel sinnvoll einzusetzen und die Finanzierung im Griff zu behalten.

Dabei empfiehlt es sich, die Fördermittel vorab bei der zuständigen Stelle abzuklären und sich umfassend zu informieren. Für die Beantragung von Fördermitteln werden in der Regel bestimmte Unterlagen benötigt, wie zum Beispiel Finanzierungspläne, Kostenvoranschläge oder Nachweise über das Einkommen. Wir empfehlen aus Erfahrung, die Unterlagen rechtzeitig zusammenzustellen und vollständig zu sein, um den Antrag nicht zu verzögern oder zu verwerfen.

Manche Fördermittel, wie zum Beispiel Zuschüsse oder Subventionen, müssen als Einkommen versteuert werden. Wir empfehlen aus Erfahrung, sich darüber im Klaren zu sein und die Steuerzahlungen fristgerecht zu leisten, um keine Schwierigkeiten mit dem Finanzamt zu bekommen. Wenn man Fördermittel erhält, ist es wichtig, diese sorgfältig zu verwalten und die vereinbarten Bedingungen einzuhalten, um die Förderung nicht zu verlieren. Es empfiehlt sich, eine Übersicht über die Fördermittel zu führen und die Verwendung der

Das sollten Sie bei der Nutzung von Fördermitteln beachten:

  1. Ziel definieren: Was will ich mit der Förderung erreichen?
  2. Bedingungen prüfen: Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein?
  3. Antragsfristen beachten: Gibt es für das Fördermittel meiner Wahl eine Antragsfrist?
  4. Finanzierungsplan erstellen: Welche Finanzierungsquellen stehen mir zur Verfügung?
  5. Unterlagen vorbereiten: Welche Unterlagen benötige ich für das Fördermittel meiner Wahl?
  6. Fördermittel versteuern: Muss die Nutzung der Fördermittel als Einkommen versteuert werden?
  7. Fördermittel verwalten: Wie kann ich die Konditionen am besten einhalten?

Fassen wir das gelernte nun noch einmal in einem Fazit zusammen.

Fazit: Fördermittel sind meist lohnenswert

Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Fördermittel zu informieren und zu prüfen, ob man für eine bestimmte Förderung infrage kommt. Manche Fördermittel sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel das Baukindergeld, das nur für Familien mit mindestens einem Kind gewährt wird oder das Wohn-Riester, das nur für Personen mit einem bestimmten Einkommen und Vermögen zur Verfügung steht. Es empfiehlt sich daher, sich umfassend über die verschiedenen Fördermittel und ihre Bedingungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um das für die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten passende Fördermittel zu finden.