WEG-Reform (Wiki, Definition): Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes

WEG-Reform – Unter dem Begriff WEG-Reform versteht man die Umgestaltung des Wohnungseigentumsgesetzes. Seit seiner Einführung im Jahr 1951 wurde das Wohnungseigentumsgesetz zwei Mal reformiert.

Die neuste WEG-Reform trat am 01. Dezember 2020 in Kraft und hatte zum Ziel Modernisierungen und Sanierungen anhand rechtlicher Erleichterungen zu vereinfachen. Außerdem wurden dem WEG-Verwalter mehr Befugnisse eingeräumt, um die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften effizienter zu gestalten.

Lesen Sie sich hier weitere Definitionen zu WEG-Verwaltung, Beschlussersetzungsklage und Verwaltervertrag durch.

WEG-Reform im Überblick

WEG-Reform schnell erklärt:

  • Umgestaltung des Wohnungseigentumsgesetzes
  • seit Einführung im Jahr 1951 zwei Mal reformiert
  • neuste WEG-Reform seit 01.12.2020
  • Ziel: effizientere Verwaltung & erleichterte Modernisierungsmaßnahmen

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?