Was ist der Unterschied zwischen Tilgungsdarlehen und Annuitätendarlehen? – Finanzierung

Worin liegt der Unterschied zwischen Tilgungs- und Annuitätendarlehen? Bei beiden Darlehensformen handelt es sich um ein Darlehen, dass bei der Finanzierung einer Immobilie zum Einsatz kommt. Grundlegende Unterschiede liegen in der Tilgungs– und Zinsrate.

Was ist der Unterschied zwischen Tilgungsdarlehen und Annuitätendarlehen?

Bei beiden Darlehensformen handelt es sich um eine Kreditrate, die beispielsweise von einer Bank beliehen und zurückgezahlt werden muss. Die Gemeinsamkeit in den beiden Finanzierungsformen liegt darin, dass innerhalb der kalkulierten Laufzeit, dass Darlehen vollständig zurückgezahlt werden muss.

Doch wo liegt der Unterschied? Ganz einfach. Beim Annuitätendarlehen ist die monatliche Gesamtrate immer gleichbleibend bis zum Ende der Abbezahlung. Die Rate setzt sich aus dem Tilgung- und Zinsanteil zusammen. Bei einem Tilgungsdarlehen ist jedoch nur die monatliche Tilgungsrate gleichbleibend, währenddessen reduziert sich der monatliche Zinsanteil und ist dann der Tilgung hinzuzurechnen.

Das wichtigste in Kürze zusammengefasst:

Merkmale des Annuitätendarlehens:

  • gleichbleibende Gesamtraten über die Laufzeit
  • monatliche Rückzahlung
  • Tilgung reine Rückzahlung des geliehen Geldes
  • Zinsen sind Gebühren für das Darlehen

Tilgungsdarlehen in kurz:

  • Zins- und Tilgungsraten werden getrennt gezahlt
  • Tilgungsrate über Laufzeit konstant
  • Zinszahlung erfolgt unabhängig, Restschuld nimmt im Laufe der Zeit ab

Finanzierung: Ratgeber

HypothekKreditAnnuitätendarlehenTilgungsdarlehenBausparvertrag oder Vollfinanzierung? Was ist die richtige Finanzierungsmethode Ihrer ersten Immobilien? Egal ob Eigentumswohnung oder Haus, vor dem Kauf steht die Frage der Finanzierung an. Dabei gibt es verschiedene Methoden, wie sie an Geld kommen. Mit einem Darlehen oder auch Disagio genannt, können Sie Ihr Wunschobjekt finanzieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Je nach Situation und Eigenkapital kommen unterschiedliche Finanzierungsarten für Sie in Frage.

Mehr dazu in unserem Ratgeber:

Photo: Thapana_Studio / shutterstock.com

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?