Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Eigentumsrecht (Grundstück) (Wiki, Definition): Eigentümer & Recht

Eigentumsrecht – Das Eigentumsrecht ist von zentraler Bedeutung, um beispielsweise Vermögen aufbauen zu können oder um das Recht an einer Sache zu erwerben. Als Eigentümer haben Sie die Macht, frei über Sachen zu verfügen und somit darüber zu entscheiden. Einem Dritten kann der Eigentümer unter Berufung auf sein Recht die Nutzung verwehren. Da das Eigentumsrecht an […]

blank

Haus & Grundbesitzer Verein (Wiki, Definition): Unterstützung von privaten Immobilienbesitzern

Haus & Grundbesitzer Verein – Bei dem Haus- und Grundbesitzerverein handelt es sich um eine Interessensvertretung für private Immobilienbesitzer. Wenn Sie als privater Immobilienbesitzer Mitglied eines solchen Vereins sind, bekommen Sie Unterstützung und Hilfe bei Problemen, die Ihr Eigentum betreffen. Ihnen wird beispielsweise beim Umgang mit den Mietern, den Mieteigentümern, Versicherungen oder Nachbarschaftsproblemen geholfen. Vom […]

blank

Umlagefähige Nebenkosten (Wiki, Definition): Betriebskosten auf Mieter umlegen + Liste

Umlagefähige Nebenkosten (Bedeutung) Immobilien Wiki – Umlagefähige Nebenkosten (Betriebskosten) sind zum Beispiel die Grundsteuer, Aufzug, Wasser, Abwasser, Müll, Hausmeister, Straßenreinigung, usw. Sie können pauschal als Betriebskosten benannt werden. In der Betriebskostenverordnung (BetrKV) wird definiert, welche Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen und welche nicht. Nicht umlagefähige Nebenkosten wären beispielsweise Kosten für die Hausverwaltung, Kosten für die […]

blank

BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) (Wiki, Definition): Kennzahlen, Unternehmensdaten & Prüfung

BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) – Die Betriebswirtschaftliche Auswertung beinhaltet betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Unternehmensdaten. Die Basis der BWA ist eine Gewinn und Verlust Rechnung. Dank der BWA hat man einen Einblick in die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die BWA ist aber keine Bilanz, da man sie nicht jährlich, sondern in der Regel monatlich anfertigt. Eine Betriebswirtschaftliche Auswertung wird oft […]

Grundstueck abgrenzen

Erbpachtzins (Wiki, Definition): Gebühr im Erbbaurecht, Höhe, Prozentsatz, Beispiel & Berechnung

Erbpachtzins – Unter Erbpachtzins, auch: Erbbauzins, versteht man eine jährliche Gebühr der Erbpacht, die für die Nutzung eines Erbbaurechts anfällt. Einfacher gesagt: Der Erbbauzins fällt an, wenn ein Bauherr ein Grundstück mietet, statt es zu kaufen. Beim Erbbaurecht ist das Grundstück bzw. die Immobilie im Besitz des Erbbaurechtsgebers. Anders als im Normalfall: Man kauft eine […]

blank

Verpächter (Wiki, Definition): Pachtvertrag, Eigentümer & Zinsen

Verpächter – Der Verpächter verpachtet einem Pächter ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung. Der Verpächter gibt dem Pächter das Recht der Bewirtschaftung dieses Grundstücks. Diese Nutzung ist durch einen Pachtvertrag zeitlich begrenzt und geregelt. Einfach gesagt: Als Verpächter sind Sie Eigentümer eines Gebäudes, wollen oder könne dies jedoch nicht selber nutzen. Also beschließen Sie […]

blank

Überdeckung (Wiki, Definition): Verrechnete und entstandene Kosten

Überdeckung – Wenn in einem bestimmten Zeitraum der Abrechnung die verrechneten Kosten höher sind, als die entstandenen Kosten, spricht man von einer Kostenüberdeckung. Der Begriff der Kostenüberdeckung stammt aus der Normalkostenrechnung. Eine Kostenüberdeckung liegt vor, wenn die Normalkosten über den Ist-kosten liegen. In der Kosten- und Leistungsrechnung dient der Vergleich von Ist-kosten und Normalkosten der […]

blank

Aufwerten (Immobilien) (Wiki, Definition): Wertsteigerung von Immobilien

Aufwerten – Eine Immobilie aufzuwerten ist für viele Immobilienbesitzer eine Methode, um den Wert dieser zu erhöhen. Das Aufwerten gehört zu den Verfahren der Sanierung, Renovierung & Modernisierung. In den meisten Fällen wird die Optik oder die Lebensqualität der Immobilie verbessert. Zur Verschönerung der Optik können Bereich wie der Garten, die Terrasse oder auch Innenräume […]

blank

Wohnwirtschaftlicher Zweck (Wiki, Definition): Vergabe von Baudarlehen

Wohnwirtschaftliche Zwecke – Als Wohnwirtschaftliche Zwecke, oder auch Wohnungswirtschaftliche Maßnahmen oder Wohnwirtschaftliche Verwendung genannt, werden Gegebenheiten bezeichnet, die bei einem Baudarlehen angeben, für was dieses verwendet wird. Ein Baudarlehen darf nur für bestimmte, aber dennoch vielfältige Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel für eine Renovierung oder ein Hauskauf. Zu den Wohnwirtschaftlichen Zwecken zählen: Kauf oder […]

blank

Grundstücksbewertung / Grundstückswert (Wiki, Definition): Vergleichswertverfahren & Bodenrichtwert

Grundstücksbewertung  oder Grundstückswert – Um den Wert eines Grundstücks zu ermitteln, muss eine Grundstücksbewertung durchgeführt werden. Es gibt mehrere Verfahren zur Wertermittlung eines Grundstücks. Bei der Grundstücksbewertung werden folgende Faktoren analysiert: Der Bodenrichtwert, darunter fallen auch die Größe des Grundstücks, Lage und Eigenschaften des Bodens. Der Wert eines unbebauten Grundstücks wird mit dem Bodenrichtwert berechnet. […]