Schlagwortarchiv für: Immobilie

blank

Bauvorbescheid (Wiki, Definition): Klärung von Fragen bezüglich eines Bauvorhabens

Bauvorbescheid – Ein Bauvorbescheid wird bei der zuständigen Baubehörde eingereicht, um einzelne Fragen bezüglich eines Bauvorhabens rechtsverbindlich zu klären. Er wird vor dem eigentlichen Bauantrag gestellt, gilt allerdings bei einer Genehmigung nicht als Bauzusage. Die Erteilung erfolgt durch die Landesbauordnung. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Bauaufsichtsbehörde, Baurechtsbehörde und Bauamt. Bauvorbescheid zusammengefasst Hier der […]

blank

Bauordnungsrechtliche Prüfung (Wiki, Definition): Prüfpflicht technischer Anlagen und Einrichtungen

Bauordnungsrechtliche Prüfung – Die Prüfung nach dem Bauordnungsrecht beschreibt die Prüfpflicht von technischen Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden. Dazu zählen Lüftungsanlagen, Anlagen zum Brandschutz sowie Wärmeabzüge. Die Wirksamkeit und Betriebssicherheit dieser Anlagen muss vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Prüfsachverständigen bestätigt werden. Wenn gegenüber der Bauaufsichtsbehörde eine Prüfung oder Mängelfreiheit nicht nachgewiesen werden kann, ist […]

blank

Bautechnische Nachweise (Wiki, Definition): Standsicherheit, Brand- und Schallschutz

Bautechnische Nachweise – Für jedes nicht verfahrensfreie Bauvorhaben müssen bautechnische Nachweise erbracht werden. Dazu zählen Nachweise zum Brandschutz, Schallschutz und zur Standsicherheit. Diese Nachweise müssen vor Baubeginn erstellt und gegebenenfalls auch geprüft werden, um eine Baugenehmigung erhalten zu können. Die Vorschriften zu den bautechnischen Nachweisen sind in der Musterbauordnung enthalten. Lesen Sie hier mehr zu […]

blank

Baurechtsbehörde (Wiki, Definition): Instanz des öffentlichen Baurechts

Baurechtsbehörde – Baurechtsbehörden sind für die öffentliche Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Baurecht zuständig. Dabei ist die Baurechtsbehörde in drei Instanzen, die untere, höhere und oberste Baurechtsbehörde, unterteilt. Als untere Baurechtsbehörde werden die Verwaltungsbehörden, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden bezeichnet. Sie sind für die Erteilung von Baugenehmigungen und andere baurechtliche Maßnahmen zuständig. Die höhere Baurechtsbehörde bilden die […]

blank

Bautechnische Prüfung (Wiki, Definition): Prüfung bautechnischer Nachweise und Bauausführung

Bautechnische Prüfung – Die bautechnische Prüfung im Baugenehmigungsverfahren dient zur Abwehr von Gefahren und umfasst die Prüfung bautechnischer Nachweise, sowie die Überwachung der Bauausführung. Sie ist in der jeweiligen Landesbauordnung festgelegt. Bei der Prüfung der bautechnischen Nachweise müssen immer die öffentlich-rechtlichen Vorschriften beachtet werden. Zu diesen Zählen die Standsicherheit, sowie Brand– und Schallschutz. Lesen Sie […]

blank

Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO) (Wiki, Definition): Regeln zu Bauvorlagen, Prüfämter & Prüfingenieuren

Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO) – Die Verordnung über bautechnische Prüfungen, kurz BauPrüfVO, enthält Bestimmungen zu den Bauvorlagen und zu Prüfämtern im bauaufsichtlichen Verfahren. Im ersten Teil der Verordnung ist der Umfang, Inhalt und die Anzahl der zu erbringenden Bauvorlagen geregelt. Der zweite Teil beschreibt die Regeln zur Bestimmung von Prüfämtern für Baustatik, sowie zur […]

blank

Musterbauordnung (Wiki, Definition): Orientierungsrahmen für Landesbauordnungen

Musterbauordnung – Die Musterbauordnung ist kein Gesetz, sondern eine Standard- und Mindestbauordnung, die als Orientierungsrahmen für die Gesetzgebung der Landesbauordnungen dient. Sie wurde von den Sachverständigen der Arbeitsgemeinschaft für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer erstellt. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Bauantrag, Bauvorlagenverordnung und Verordnung über bautechnische Prüfungen. […]

blank

Kenntnisgabeverfahren (Wiki, Definition): Kenntnisgabe eines Baus bei der Baubehörde

Kenntnisgabeverfahren – Wenn ein Bauvorhaben weder eine Genehmigung braucht, aber auch nicht ganz verfahrensfrei ist, wird von der zuständigen Behörde ein Kenntnisgabeverfahren für Ihren Bauantrag durchgeführt. Im Kenntnisgabeverfahren wird die zuständige Stelle über das Bauvorhaben lediglich informiert. Das Kenntnisgabeverfahren wird angewendet, wenn das Bauvorhaben nicht vom Bebauungsplan der Kommune abweicht und alle weiteren baurechtlichen Vorgaben, […]

blank

Bauvorlagenverordnung (Wiki, Definition): Vorgabe für Form und Anzahl der Bauantragsunterlagen

Bauvorlagenverordnung – Die Bauvorlagenverordnung gibt an, in welcher Form und Anzahl bestimmte Unterlagen in einem Bauantrag vorhanden sein müssen, um über diesen Antrag entscheiden zu können. Die Bauvorlagenverordnung ist je nach Bundesland unbedingt einzuhalten, denn eine Baugenehmigung kann nur erteilt werden, wenn die Anzahl, Form und Umfang der beigefügten Unterlagen der jeweiligen Bauvorlagenverordnung entsprechen. Lesen […]

blank

Bauingenieur (Wiki, Definition): Entwurfsplanung, statische Berechnungen & Überwachung von Bauprojekten

Bauingenieur – Ein Bauingenieur erstellen Entwürfe und Ausführungspläne für geplante Gebäude. Er berechnet die Statik, plant die technischen Eigenschaften und überwacht den Baufortschritt. Den anerkannten Titel des Bauingenieurs kann durch einen Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss erworben werden, wozu ein Studium des Bauingenieurwesens notwendig ist. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Architekt und Bauzeichner. Bauingenieur […]