Schlagwortarchiv für: Erklärung

Notarstempel für Kaufvertrag (Immobilie)

Kann ein Notarvertrag rückgängig gemacht werden? Einfach erklärt – Kaufvertrag Immobilie

Kann man von einem Immobilien-Kaufvertrag zurücktreten? Wie Sie vielleicht in dem Ratgeber Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag gelernt haben, ist ein Rücktritt unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Falls nicht, hier die wichtigsten Informationen dazu, wie man einen Notarvertrag rückgängig macht. Hier kommen Sie zurück zum Hauptartikel: Kaufvertrag Immobilie. Kann ein notarieller Kaufvertrag rückgängig gemacht werden? Ja, man kann einen […]

blank

Immobilie finanzieren: Bonität, Eigenkapital, Kreditarten im Vergleich, Tipps & Empfehlungen

Immobilienkauf finanzieren – Zur Finanzierung von Haus und Wohnung gehören viele Teilbereiche! Vom Eigenkapital für Ihre erste Immobilienfinanzierung, die ersten Schritte zur Finanzierung, Bonität, Selbstauskunft, der typische Ablauf, Darlehensarten und auch die Anschlussfinanzierung, die typischerweise nach 10 oder 15 Jahren auf Sie zukommt, bereiten wir vor. Alles, was Sie wissen müssen, für Ihre Baufinanzierung, den […]

blank

Grunderwerbsteuer 2025 beim Kauf von Immobilien: Höhe der Steuer nach Bundesland + Online Rechner!

Grunderwerbsteuer in Deutschland – Der Immobilienkauf in Deutschland ist mit verschiedenen Kaufnebenkosten verbunden, darunter die Grunderwerbsteuer. Doch was genau ist diese Steuer, wie wird sie berechnet, und wer trägt die Kosten? Hier bieten wir Ihnen eine klare und verständliche Erklärung zur Grunderwerbsteuer, inklusive kostenlosen Grunderwerbsteuer-Rechner, um Ihre Kosten zu kalkulieren. Immobilien & Steuern sparen, hier kommen […]

blank

Grundschuldabtretung (Wiki, Definition): Bestehende Grundschuld übertragen (Umschuldung)

Eine Grundschuldabtretung ist ein Vorgang, bei dem das Recht einer bestehenden Grundschuld von einem Gläubiger (in der Regel einer Bank) auf einen anderen übertragen wird. Dies geschieht typischerweise, wenn Sie Ihre Immobilienfinanzierung umschulden und die neue Bank die bisherige Grundschuld als Sicherheit übernehmen möchte. Der Prozess erfordert die Zustimmung des alten Gläubigers und muss im […]

blank

Schuldhaftentlassung (Wiki, Definition): Immobilie, Grundbuch, Entbindung von Zahlungspflichten

Eine Schuldhaftentlassung bei Immobilien kann auch auftreten, wenn ein Schuldner nach einem Insolvenzverfahren, Zwangsversteigerung oder auch bei Scheidung, von den verbleibenden Schulden entbunden wird. Beispiel Anschlussfinanzierung trotz Scheidung: Bei einer Scheidung mit einer laufenden Finanzierung für ein gemeinsam erworbenes Haus oder auch Eigentumswohnung kann die Schuldhaftentlassung eine wesentliche Rolle spielen. Wenn das Paar sich entscheidet, […]

blank

Konversionsflächen (Definition, Wiki): Umwandlung von Militärflächen in zivile Nutzung

Konversionsflächen sind Gebiete, die ehemals militärisch genutzt wurden und nun für zivile Zwecke umgewidmet werden, für größere Kapitalanleger, Bauträger und Projektentwickler interessant, denn sie ermöglichen, brachliegende Flächen in attraktive und rentable Immobilienprojekte zu verwandeln. Diese Flächen können unter anderem ehemalige Kasernen, Militärflugplätze oder andere Einrichtungen sein, die nicht mehr für militärische Zwecke benötigt werden. Die […]

blank

Bauträger (Wiki, Definition): Unternehmen für den Neu- und Ausbau einer Immobilie

Bauträger – Ein Bauträger ist ein Unternehmen, das die Planung, den Bau und die Vermarktung von Immobilien übernimmt, meist im Auftrag eines Bauherren. Dabei ist der Bauträger nicht automatisch der Eigentümer des Baugrundstücks oder der Immobilie. Bauträger agieren als Projektentwickler, die das gesamte Bauvorhaben von der Planung über die Bauausführung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe […]

blank

Denkmalschutzgesetz (Wiki, Definition): Immobilien unter Denkmalschutz

Denkmalschutzgesetz – Das Denkmalschutzgesetz (DSchG) für denkmalgeschützte Immobilien regelt in Deutschland deren Schutz und die Erhaltung von Kulturdenkmälern aus geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Gründen. Hier sehen Sie ein Beispiel, das Denkmalschutzgesetz Berlin. Es dient dazu, Baudenkmäler, Denkmalbereiche und bewegliche Denkmale vor Veränderungen, Beschädigungen oder Zerstörungen zu schützen. Das Gesetz verpflichtet Eigentümer und Besitzer, die Denkmale […]

blank

Denkmalschutz (Wiki, Definition): Schutz alter Gebäude

Denkmalschutz – Der Denkmalschutz ist ein gesetzlich festgelegter Schutz eines Gebäudes, der aufgrund von bestimmten Kriterien vergeben wird. Diese sind neben dem Alter auch die Architektur oder die historische Bedeutung. Ab wann eine Immobilie denkmalgeschützt ist, ist nicht immer direkt nachvollziehbar, deswegen sollten Sie sich als Käufer eines potenziell denkmalgeschützten Hauses immer vorab beim Bauamt […]

blank

Architektur: Was ist das? Beruf, Bauwerke und berühmte Architekten

Architektur – Wenn Sie ein Haus bauen möchten, werden Sie vermutlich mit einem Architekten zusammenarbeiten, um Ihre Wünsche und Vorstellungen in die Tat umzusetzen, vom Traumhaus oder auf vom Haus zur Vermietung. Ich stelle Ihnen heute den Job des Architekten, der Architektin vor, mit den 4 Bereichen und Aufgaben. Architektur: Was ist das? Ein Architekt ist […]