Der perfekte Standort einer Immobilie? Lage von Haus / Wohnung
Was ist der perfekte Standort für Ihre Immobilie? Eigennutzer und Kapitalanleger verfolgen unterschiedliche Ziele, dementsprechend ist auch die Standort-Entscheidung eine andere. Nach unserem Ratgeber zu den A-, B- und C-Lagen, schauen wir nun auf den “perfekten” Standort. Was sind gute Standorte für Ihre persönlichen Ziele der Anlage?
Eigennutzer: Standort Ihrer Immobilie
Immobilien die für den Eigennutz gekauft werden, sollen vor allem eines, sie sollen Gefallen. Wer für den Eigennutz kauft, der will häufig sein “Traumhaus” kaufen. Wo, also in welcher Lage, aber auch, wie hoch eine mögliche Mietrendite ist, all das ist für Eigennutzer nicht wichtig. Priorität haben Faktoren, wie die Nähe zur eigenen Arbeit und ein allgemein, angenehmes Wohnumfeld (Mikro-Lage). Die eigene, persönliche Lebensqualität steht klar im Vordergrund der Entscheidungen.
- Immobilie, die persönlich gefällt, häufig das “Traumhaus”
- Nähe zur Arbeit, angenehmes Wohnumfeld
- Priorität hat Ihre persönliche Lebensqualität
- Mietrendite nicht wichtig
Woran sollten Sie aber denken?
Wiederverkaufswert: Lage der Immobilie
Wer weiß, was passiert.
Vielleicht müssen Sie Ihre Immobilie in der Zukunft wieder verkaufen. Gründe können vielfältig sein, die Familie wächst, die Karriere zwingt Sie zum Umzug oder Sie erreichen ein hohes Alter und wollen sich verkleinern. Deshalb sollten Sie den möglichen, späteren Wiederverkaufswert berücksichtigen. Ein großer Faktor, ist die Lage der Immobilie. Bei guter Lage, stimmt die Wertsteigerung.
Wiederverkaufswert bei lebensverändernden Situationen:
- Veränderung in der Familie
- Veränderung im Beruf
- Sonstiges Einflüsse
- …
- Hohes Alter
“Traumhaus” auf dem Land kaufen? (C-Lage)
Viele wollen eine Immobilie im Grünen, also auf dem Land. Schließlich können man seine Immobilie hier bauen “wie man Sie haben will”.
Doch bedenken Sie, wenn Sie Ihr “Traumhaus” auf dem Land kaufen, also in C-Lage, müssen Sie mögliche Verluste in Kauf nehmen.
Grund für den stagnierenden oder sogar sinkenden Immobilienwert sind Faktoren wie sinkende Bevölkerungszahlen in den meisten, ländlichen Regionen, ebenso wie die negativ Entwicklung der Wirtschaft. Vor Ort sind Sie in einem engen Markt, mit zu wenig Nachfrage.
- Sinkende Bevölkerungszahlen
- Negative Entwicklung der Wirtschaft
- Enger Markt vor Ort, wenig Nachfrage
Der Effekt:
Diese und weitere Faktoren sorgen dafür, dass Ihre Immobilie in 20, 25 Jahren vielleicht nur noch den Grundstückspreis wert ist.
Tipp! Zweitmarkt checken
Haben Sie schon einmal vom Zweitmarkt gehört?
Zweitmarkt bedeutet, das Sie Preise von Immobilien überprüfen, die älter als 20 Jahre sind. So können Sie Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung des Standards ziehen. Werden diese nur noch zum Grundstückspreis angeboten, wissen Sie: Kein guter Standort.
Einen schnellen Überblick zu Grundstückspreisen, bekommen Sie in den verschiedenen Bodenrichtwertinformationssystemen der Bundesländer, kurz Boris.
Kapitalanlage: Standort Ihrer Immobilie
Kapitalanleger finden Ihren idealen Immobilien Standort nicht anhand von “persönlichem Gefallen und Wohlfühlen”, ihnen geht es um die Motivation, also die Strategie und das heißt Rendite oder Investment Immobilie.
Rendite Immobilie als Kapitalanlage
Rendite Immobilien haben vor allem ein Ziel: Direkte Erträge, also Cashflow, aus den Mieteinnahmen. Damit wiederum zahlen Sie Ihre Kosten, um Tilgung, Zinsen und Instandhaltung. Um eine solche, renditestarke Immobilie zu finden, ist der Standort nicht unerheblich. Hohe Rendite finden Sie in der Regel nur in B- und C-Lagen. Der geringere Kaufpreis (also Quadratmeterpreis), sorgt für eine möglichst hohe Mietrendite.
Investment Immobilie als Kapitalanlage
Investment Immobilien verfolgen das vorrangige Ziel der Wertsteigerung auf lange Zeit. Das gewährleisten fast nur Immobilien in guter A- und B-Lage. Was das heißt, lernen Sie hier im Artikel Lage von Immobilien. Kurz beschrieben: A-Lagen sind Metropolen wie München, Hamburg bis Frankfurt. Gute B-Lagen sind Großstädte und größere Städte im Speckgürtel der Metropolen.
Durch den höheren Kaufpreis, bzw. Quadratmeterpreis, ist der Kaufpreisfaktor höher und die Rendite geringer. Damit decken die Mieteinnahmen nicht die gesamten Kosten um Tilgung, Zinsen und Instandhaltung, langfristig bringen Investment Immobilen aber maximale Wertsteigerung mit sich.
Den Gewinn, erzielen Sie also erst beim Verkauf, nach Spekulationsfrist.
Der nächste Schritt (7): Bestand oder Neubau
Machen Sie weiter mit Step 7 der Checkliste, in der Vorbereitung Ihrer Immobiliensuche, mit der Frage: Bestand oder Neubau?
Beide Formen, Bestandsimmobilien und neu gebaute Immobilien, haben für Käufer Vorteile und Nachteile. Auch in dieser Entscheidung spielen Ihre persönlichen Ziele, Ihre persönliche Anlagestrategie mit ein, Eigennutz oder Kapitalanlage, für Kapitalanleger ebenso die Mietrendite (jährliche Miete in Verhältnis zum Kaufpreis). Dieser Ratgeber zeigt Ihnen die Unterschiede auf, vergleicht die Vorteile und Nachteile von Bestand und Neubau.
Zurück zu (5): A-, B-, C-Lage von Immobilien
Hier kommen Sie noch einmal zurück zu Schritt 5, in der Vorbereitung Ihrer Immobiliensuche: A-, B-, C-Lage von Immobilien. Wer eine Haus oder eine Eigentumswohnung kauft, der verfolgt seine ganz individuellen Ziele: Eigennutz oder Kapitalanlage? Wenn Kapitalanlage (unsere Empfehlung), dann Rendite oder Investment Immobilie? Für alle Kapitalanleger, doch auch für Eigennutzer wichtig, die Lage der Immobilie. A-, B-, C-Lage, was heißt das und wo liegen die Unterschiede? Lernen Sie hier die Vorteile, Risiken und Käufertypen der einzelnen Lagetypen.
Checkliste: 11 Kriterien für Ihre Wohnungssuche
Je nach dem, ob für Eigennutz vs Kapitalanlage, berechnen Sie den maximaler Kaufpreis und die minimale Bruttomietrendite, bezogen auf Ihren Standort, je nach dem ob Rendite oder Investment Immobile, vermietet oder unvermietet, in A-, B- oder C-Lage. Je nach dem, wie Ihre individuellen Ziele sind, Bestand oder Neubau., mit dem Wissen um Mängel nach Baujahren. Danach müssen Sie nur noch die Frage beantworten, wie groß sollte Ihre Immobilie sein? Zum Schluss der Suchkriterien, geht es noch um Erbpacht und das Thema Sozialbindung oder Nachbindung? Bestimmen Sie Ihre Suchkriterien, mit unserer 11-Punkte Checkliste.
Legen Sie 11 Kriterien fest, bevor Sie Ihr die Wohnungssuche beginnen: