Warenkorb – Verbraucherpreisindex (Wiki, Definition): Grundlage zur Berechnung der Inflationsrate

Der Verbraucherpreisindex zeigt die Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen und damit die Inflationsrate. Als Grundlage dafür dient ein fiktiver, durchschnittlicher Warenkorb. Dessen Gesamtpreis wird monatlich ermittelt. Vergleicht man die monatlichen Preise, bekommt man einen Einblick in die Preisentwicklung. Bei steigenden Preisen spricht man von Inflation, bei sinkenden Preisen von Deflation.

Damit man Zeiträume vergleichen kann, wird aus den Preisen der Verbraucherpreisindex erstellt. Wenn ein Warenkorb dann von beispielhaft 56,02 Euro auf 57,41 Euro steigt, liegt die Teuerungsrate (Inflationsrate) bei X %.

Berechnung der Inflationsrate durch Gesamtpreis des Warenkorbs:

  • Inflationsrate = ( neuer Preis / alter Preis ) * 100
  • 2,481 % = ( 57,41 / 56,02 ) * 100

Damit liegt die Inflationsrate bei 2,5 %.

Warenkorb (Verbrauchpreisindex) schnell erklärt

  • Fiktiver, durchschnittlicher Warenkorb an typischen Gütern und Dienstleistungen
  • Gesamtpreis ist Grundlage für späteren Verbrauchpreisindex (Vergleich von Zeiträumen)

Aktuelle Inflation 2023

Wie hoch ist die aktuelle Inflation in Deutschland? Hier sehen Sie die aktuelle Inflationsrate aus unserem Artikel: Inflation 2023.

Statistik: Inflationsrate in Deutschland von November 2020 bis November 2021 (Steigerung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahresmonat) | Statista

Quelle: Statista

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de