Unbedenklichkeitsbescheinigung (Wiki, Definition): Grundbuch, Finanzamt, Eintragung

Unbedenklichkeitsbescheinigung – Der Käufer eines Grundstücks wird erst in das Grundbuch eingetragen, wenn er vorlegt, dass er die Grunderwerbsteuer an das Finanzamt gezahlt hat. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung wird von Ihrem Finanzamt ausgestellt und sie bestätigt die Zahlung der Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf, durch den Käufer.

Es ist zwar nicht zwingend nötig für die Eigentumsumschreibung im Grundbuch, allerdings sind die Grundbuchämter angewiesen, das Eigentum im Grundbuch auf den neuen Eigentümer umzuschreiben, wenn die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes vorliegt.

Unbedenklichkeitsbescheinigung in kurz

Lesen Sie hier die wichtigsten Merkmale zum Begriff Unbedenklichkeitsbescheinigung:

  • Bestätigung vom Finanzamt über die vollständig gezahlte Grunderwerbsteuer
  • nicht zwingend erforderlich

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?