Schlagwortarchiv für: Erklärung

blank

Grundbuch Abteilung 1 erklärt: Inhalt, Aufbau, Eigentum Rangfolge, Beantragung & Muster Beispiel

Abteilung 1 – Der Grundbuchauszug bzw. das Grundbuchblatt eines Grundstücks besteht immer aus der Aufschrift (Deckblatt), dem Bestandsverzeichnis (Objektdefinierung) und den drei Abteilungen. Was in der ersten Abteilung im Grundbuch steht, erfahren Sie hier. Außerdem: Wie Sie eine Abschrift der ersten Abteilung erhalten. Zurück zu unserem Immobilien Ratgeber: Grundbuch. Was steht in Abteilung 1 Grundbuch? […]

blank

Wann wird der Kaufpreis fällig?

Wie lange dauert es vom Notartermin bis zur Kaufpreiszahlung? Im Ratgeber Zahlungsabwicklung beim Hauskauf haben Sie vielleicht bereits die Grundsätze der Kaufpreisfälligkeit kennengelernt. Hier die Details der Zahlungsabwicklung hier schnell zusammengefasst. Zurück zum Thema: Kaufvertrag Immobilie, mit kostenlosem Kaufvertrags Muster in unseren Downloads. Wann wird der Kaufpreis fällig? Sobald die Fälligkeitsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie […]

blank

Warmmiete (Wiki, Definition): Kaltmiete & Nebenkosten = Gesamtmiete

Warmmiete – Bei der Warmmiete, auch Bruttomiete genannt, handelt es sich um die gesamten Kosten, die der Mieter an Sie zahlt (abseits von sonstigen Mietzuschlägen für Sondernutzungen oder -leistungen). Die Warmmiete kann von Vermieter zu Vermieter unterschiedlich sein. In der Regel gehören zu der Warmmiete, die Summe der Kaltmiete und Nebenkosten, wie Wasser, Heiz- und […]

blank

Carport (Wiki, Definition): Stellplatz vor dem Haus

Carport – Ein Carport ist ein überdachter und an den Seiten offener Abstell- bzw. Parkplatz für ein Auto. Meist befindet es sich auf dem eigenen Grundstück und in unmittelbarer Nähe der eigenen Immobilie, dem eigenen Haus, der Eigentumswohnung oder des Bungalows des Pkw Besitzers. Es ist vorwiegend aus Holz, kann aber auch aus Metall, Stahl […]

blank

Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Winter?

Wärmepumpe im Winter – Alle sprechen über Wärmepumpen, insbesondere durch das neue Heizungsgesetz. Die Funktion einer Wärmepumpe haben wir schon erklärt, aber ein Detail hat gefehlt, der Winter! Heute hat uns eine interessante Frage erreicht, die wir direkt an unseren Experten gestellt haben, hier die Antwort! Zurück zur Übersicht: Wärmepumpe Ratgeber. Wärmepumpe im Winter: Geht […]

blank

Mietzuschlag (Wiki, Definition): Entgelt für Sonderleistungen und -nutzung

Mietzuschlag – Als Mietzuschlag wird ein Entgelt bezeichnet, das der Mieter für bestimmte Sondernutzungen oder Sonderleistungen bezüglich des Mietobjekts an Sie zahlt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Untermietzuschlag, Zuschlag für gewerbliche Mitbenutzung oder Möblierungszuschlag handeln. Das Wissen um die Miete und ihre Zusammensetzung ist wichtig, wenn Sie eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen. […]

blank

Mietzins (Wiki, Definition): Entgelt für die Nutzung von Wohnraum

Mietzins – Der Mietzins wird auch als Kaltmiete oder allgemeiner als Miete bezeichnet. Der Begriff gilt heute als veraltet, bereits seit 2001 wird der Begriff in der deutschen Rechtsprechung nicht mehr verwendet. In Österreich und der Schweiz ist der Begriff noch aktuell. Das Wissen um die Miete und ihre Zusammensetzung ist wichtig, wenn Sie eine […]

blank

Warme und kalte Betriebskosten (Wiki, Definition): Nettokaltmiete

Warme und kalte Betriebskosten – Bei der Berechnung der Nettokaltmiete, zum Beispiel für die Nettomietrendite, stoßen Sie irgendwann auf den Begriff der “warmen Betriebskosten” und “kalten Betriebskosten”. In der Immobilienwirtschaft werden die Betriebskosten normalerweise in “kalte Betriebskosten” und “warme Betriebskosten” unterteilt. Hier ist die Klärung: Kalte Betriebskosten Kalte Betriebskosten sind diejenigen Betriebskosten, die nicht direkt mit […]

Beispielhafte Schlüsselübergabe nach Unterschrift (Darlehensvertrag)

Welche Schlüssel werden übergeben?

Welche Schlüssel werden übergeben? Die Schlüsselübergabe steht kurz bevor, welche Schlüssel an Sie übergeben werden müssen, lernen Sie hier. Zurück zu: Übergabe der Immobilie. Welche Schlüssel müssen übergeben werden? Alle Schlüssel, die zu der Immobilie und der Außenanlage des Grundstücks gehören, müssen an den neuen Eigentümer der Immobilie übergeben werden. Dazu zählen unter anderem die […]

blank

Rückwärtslaufende Stromzähler – Gesetz kommt ab 2024

Rückwärtslaufende Stromzähler – Die Bundesregierung Deutschlands hat eine wegweisende Serie von Regelungen verabschiedet, die den Betrieb von Balkonkraftwerken revolutionieren sollen. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, da er nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energien fördert, sondern auch die Energiewende im Land weiter vorantreibt. Die Regelungen, die ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten werden, […]