Schlagwortarchiv für: Erklärung

blank

Immobilienentwickler (Wiki, Definition): Was ist das? Standorte und Marktanalysen

Ein Immobilienentwickler (auch Immobilien-Projektentwickler) arbeitet für Sie, indem er potenzielle Standorte sorgfältig auswählt und Marktanalysen durchführt, um das Entwicklungspotenzial zu bewerten. Nach der Standortwahl übernimmt er den Erwerb von Grundstücken und die Beschaffung erforderlicher Genehmigungen. Während des Bauprozesses koordiniert er ein Team von Fachleuten, um das Projekt termingerecht und unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards umzusetzen. Nach […]

blank

Immobilien Projektmanager (Wiki, Definition): Was ist das? Koordination von Bauaktivitäten

Immobilien Projektmanager – Ein Immobilien-Projektmanager übernimmt für Sie die Planung, Organisation und Durchführung von Immobilienprojekten. Sie überwachen den gesamten Prozess, einschließlich der Auswahl von Standorten, der Budgetierung, des Zeitplans, der Koordination von Bauaktivitäten, der Verhandlung mit Auftragnehmern und der Einhaltung von Vorschriften und Standards. Ihr Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich, termingerecht und innerhalb […]

blank

Staffelmietvertrag (Wiki, Definition): Vertraglich festgelegte Mieterhöhung

Staffelmietvertrag – Bei einem Staffelmietvertrag werden künftige regelmäßige Mieterhöhungsschritte schon vorab für die Zukunft vertraglich vereinbart. Bei einer Staffelmietvereinbarung wird festgelegt, wann und in welcher Höhe die Miete künftig automatisch steigen wird. Eine Staffelerhöhungen darf frühestens ein Jahr nach der letzten Erhöhung folgen. Ebenso ist der Staffelmietvertrag ein Tool in Gebieten mit Mietpreisbremse, denn mit […]

blank

Baugesetzbuch (Wiki, Definition): gesetzliche Grundlage der Bebauung

Baugesetzbuch – Das Baugesetzbuch (BauGB) ist das zentrale Rechtsinstrument für die Stadtplanung und Raumplanung in Deutschland. Es regelt, wie Grund und Boden genutzt und bebaut werden dürfen, um eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten. Das BauGB bestimmt die Rahmenbedingungen für die Aufstellung von Flächennutzungs– und Bebauungsplänen durch die Gemeinden, welche die Grundlage für […]

blank

Altlastenauskunft (Wiki, Definition): Probleme beim Kauf und Verkauf vermeiden

Altlastenauskunft –  Die Bebaubarkeit eines Grundstücks ist ein wesentlicher Faktor zur Bestimmung des Immobilienwerts. Die Altlastenauskunft dient dazu, potenzielle Käufer über mögliche Risiken und Belastungen auf dem Grundstück zu informieren, damit sie eine fundierte Entscheidung über den Kauf treffen können. Die Altlastenauskunft basiert auf dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sowie den entsprechenden Landesgesetzen und Verordnungen. Gemäß diesen […]

blank

Landesbauordnung (Wiki, Definition): Planung, Errichtung, Änderung und Abriss

Landesbauordnung – Die Landesbauordnung (LBO) ist ein wichtiges Regelwerk, das in jedem deutschen Bundesland die Anforderungen an die Planung, Errichtung, Änderung und den Abriss von Gebäuden festlegt. Sie sorgt dafür, dass Gebäude sicher, gesundheitsfördernd und nutzbar sind und dass sie das Stadtbild nicht negativ beeinflussen. Die Landesbauordnungen regeln unter anderem den Brandschutz, den Mindestabstand zwischen […]

blank

Mietrecht: Mietvertrag, Mietobjekt, Miete und Kündigung

Mietrecht – Das Mietrecht gehört zu den umfassendsten Rechtsgebieten überhaupt. Darin finden sich unter anderem Regelungen zur Nebenkostenabrechnung, Reparaturen, Mieterhöhungen oder Kündigung eines Mietverhältnisses. Beim Vermieten von Immobilien (Bewirtschaftung) ein unverzichtbares Thema – auch wenn sich viele um das Thema Recht & Gesetze drücken. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Felder des Mietrechts […]

Handwerker legt Fliese auf Küchenboden

Fix & Flip (Wiki, Definition): Immobilie kaufen, aufwerten und wieder verkaufen

Fix & Flip – Der Begriff kommt aus dem Englischen und heißt einfach erklärt: Immobilienhandel. Sie kaufen eine Immobilie und verkaufen die Immobilie für einen höheren Betrag weiter. “Fix” bedeutet reparieren. Sie kaufen also eine Immobilien, bei der es noch etwas zu tun gibt. Diese ist oft weniger attraktiv für Käufer und daher im Kaufpreis […]

blank

Gebäudeenergiegesetz (Wiki, Definition): Gesetz zur Einsparung von Energie

Gebäudeenergiegesetz -Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vereint und aktualisiert die Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einem einheitlichen Gesetz. Es setzt die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland, sowohl für Neubauten als auch Bestandsgebäude, mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu minimieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Das […]

blank

Fix & Flip Finanzierung: Haus, Wohnung, Bank & Tipps

Fix & Flip Finanzierung – Bei der Planung Ihres ersten Fix & Flip Projekts ist die Finanzierung der entscheidende Dreh- und Wendepunkt. Oftmals steht Ihnen nicht genug Eigenkapital zur Verfügung, um den gesamten Kauf- sowie Aufwertungsprozess gewährleisten zu können. Je nach Kreditart und Kreditkonditionen kann sich das Ausmaß Ihres Projekts unterscheiden. Wie Sie Ihr Fix […]