blank

Niedrigenergiehaus (Wiki, Definition): Vorteile, Nachteile und Energieverbrauch

Niedrigenergiehaus – Ein Niedrigenergiehaus benötigt nur sehr wenig Heiz- und Stromenergie. Es verfügt über eine gute Dämmung, eine vorteilhafte Bauweise und eine raffinierte Technik zum Heizen und Lüften. Niedrigenergiehäuser haben einen Energieverbrauch von normalerweise 2 €/(m²a) im Jahr. Bei Standardhäusern geht man von einer Klasse C aus, also 4 €/(m²a). Niedrigenergiehaus kurz erklärt benötigt sehr […]

blank

Energetische Sanierung (Wiki, Definition): Energieverbrauch, Maßnahmen & Fachkräfte

Energetische Sanierung – Energie effiziente Gebäudesanierung die auch bauliche Veränderungen beinhalten kann. Dafür wird der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser und / oder Belüftung, durch gezielte bauliche Maßnahmen reduziert. Sie darf aber nur durch Fachkräfte ausgeführt werden. Vor allem ältere Gebäude mit älteren Baujahren, besitzen oft nur eine schlechte Energieeffizienz. Für die Sanierung stehen eine Vielzahl […]

blank

Energiesparmaßnahmen (Wiki, Definition): Kontrollierter Energieverbrauch

Energiesparmaßnahme – Energiesparmaßnahmen können vor allem sein, Energie in Form von Strom, Heizöl und Erdgas weniger zu verbrauchen. Ein kontrolliertes Konsumverhalten mit dem man erreichen will, dass weniger Energie verbraucht wird. Um das zu ermöglichen, werden Häuser saniert und mit Wärmedämmungen oder neuen effiziente Heizungsanlagen ausgestattet. Der Energieverbrauch wird durch intelligente, innovative Produkte und kluge […]

blank

Energieausweis (Wiki, Definition): Energieverbrauch einer Immobilie

Energieausweis (Bedeutung) Immobilien Wiki – Der Energieausweis ist ein Dokument, das über die energetischen Eigenschaften, sowie die Energieeffizienz und die anfallenden Energiekosten eines Gebäudes informiert. Zudem enthält er allgemeine Angaben zum Gebäude, zu dessen Energiekennwert, sowie zu den verwendeten Heizstoffen, wie Gas oder Strom. Ein Energieausweis wird immer für das ganze Gebäude ausgestellt und nicht […]

blank

Luft-Wasser-Wärmepumpe (Wiki, Definition): Umgebungsluft als Energieressource

Luft-Wasser-Wärmepumpe – Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Art der Wärmepumpe. Sie bezieht ihre Energie aus der Umgebungsluft. In der Wärmepumpe arbeitet ein eingebauter Ventilator, welcher die Luft ansaugt und sie an den Verdampfer weiterleitet. Im Verdampfer befindet sich ein Kältemittel, welches bei leichten Temperaturerhöhungen schon beginnt, zu verdampfen. Der Dampf wird dann in den Verdichter geleitet, […]

Warmwasseruhr und Kaltwasseruhr: Beispiel des Wasserzählers

Grundwasser-Wärmepumpe (Wiki, Definition): Energie aus dem Grundwasser

Grundwasser-Wärmepumpe – Eine Grundwasser-Wärmepumpe ist eine Art der Wärmepumpe. Sie nutzt bei der Erzeugung der Heizenergie die Wärme aus dem Grundwasser. Im Gegensatz zur Luft und dem Erdboden ist das Grundwasser dauerhaft warm. Für den Betrieb von Grundwasser-Wärmepumpen muss dabei das Grundwasser an die Oberfläche transportiert werden. Dafür wird ein Brunnensystem benötigt, was aus zwei […]

blank

Erdwärmepumpe (Wiki, Definition): Heizenergie aus dem Boden

Erdwärmpumpe – Eine Erdwärmepumpe ist eine Art der Wärmepumpe. Eine Erdwärmepumpe wandelt mit thermodynamischen Prozessen die Wärme im Boden und im Grundwasser in Heizenergie um. Die Energie aus dem Boden kann dabei mit Erdkollektoren oder tiefen Sonden aufgenommen werden. Durch diese spezielle Funktionsweise ist es möglich, Energie aus kostenfreien Ressourcen zu beziehen. Für die Installation […]

blank

Nullenergiehaus kaufen: Vor & Nachteile, Checkliste, Bewertung, Nebenkosten

Nullenergiehaus kaufen – Sie möchten ein Haus kaufen oder sind auf der Suche nach der richtigen Investment-Immobilie? Hier wird der Haustyp Nullenergiehaus definiert, es wird auf Vor- und Nachteile aufmerksam gemacht, und die verschiedenen Energieklassen vorgestellt. Außerdem der schnelle Investment-Check, welche Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen soll: Nullenergiehaus zum Eigennutz oder als Kapitalanlage? Zurück zur […]

blank

Niedrigenergiehaus kaufen: Vor- & Nachteile, Kosten, Preise, Checkliste

Niedrigenergiehaus kaufen – Energieeffizierte Häuser werden auf dem Immobilienmarkt durch geringe Nebenkosten und Fördermittel zum Bau immer beliebter. Um Sie in Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen, finden Sie in diesem Artikel einen Überblick über die wichtigsten Merkmale, sowie Vor- und Nachteile von Niedrigenergiehäusern. Außerdem, der schnelle Investment-Check: Eignet sich ein Niedrigenergiehaus auch als Kapitalanlage? Finden Sie […]

blank

Energieeffizienzklasse (Wiki, Definition): Energetische Qualitätsklasse von Häusern

Energieeffizienzklasse – Die Energieeffizienzklasse ist eine Einstufung in Qualitätsklassen von Wohnhäusern und Immobilien, die am Verbrauch von Strom und Wasser und den dazu benötigten Energieeinsatz bemessen wird. Die Energieeffizienz beschreibt also das Verhältnis zwischen Nutzen und Energieeinsatz einer Anlage im Haus wie Heizungsanlagen oder Ähnlichem. Je weniger Energie zum Betrieb des Gerätes freigesetzt werden muss, […]