blank

Immobilienentwickler (Wiki, Definition): Was ist das? Standorte und Marktanalysen

Ein Immobilienentwickler (auch Immobilien-Projektentwickler) arbeitet für Sie, indem er potenzielle Standorte sorgfältig auswählt und Marktanalysen durchführt, um das Entwicklungspotenzial zu bewerten. Nach der Standortwahl übernimmt er den Erwerb von Grundstücken und die Beschaffung erforderlicher Genehmigungen. Während des Bauprozesses koordiniert er ein Team von Fachleuten, um das Projekt termingerecht und unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards umzusetzen. Nach […]

blank

Immobilien Projektmanager (Wiki, Definition): Was ist das? Koordination von Bauaktivitäten

Immobilien Projektmanager – Ein Immobilien-Projektmanager übernimmt für Sie die Planung, Organisation und Durchführung von Immobilienprojekten. Sie überwachen den gesamten Prozess, einschließlich der Auswahl von Standorten, der Budgetierung, des Zeitplans, der Koordination von Bauaktivitäten, der Verhandlung mit Auftragnehmern und der Einhaltung von Vorschriften und Standards. Ihr Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich, termingerecht und innerhalb […]

blank

Baurecht Definition: Öffentliches & privates Recht einfach erklärt

Baurecht – Das Baurecht in Deutschland teilt sich in das private und das öffentliche Baurecht. Das private Baurecht regelt die Beziehungen zwischen den Bauherren und den ausführenden Unternehmen. Öffentliches Baurecht bestimmt, wo und unter welchen Voraussetzungen gebaut werden darf, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten. Wichtige Gesetze sind das Baugesetzbuch (BauGB) und die Landesbauordnungen, […]

blank

Baugesetzbuch (Wiki, Definition): gesetzliche Grundlage der Bebauung

Baugesetzbuch – Das Baugesetzbuch (BauGB) ist das zentrale Rechtsinstrument für die Stadtplanung und Raumplanung in Deutschland. Es regelt, wie Grund und Boden genutzt und bebaut werden dürfen, um eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten. Das BauGB bestimmt die Rahmenbedingungen für die Aufstellung von Flächennutzungs– und Bebauungsplänen durch die Gemeinden, welche die Grundlage für […]

blank

Landesbauordnung (Wiki, Definition): Planung, Errichtung, Änderung und Abriss

Landesbauordnung – Die Landesbauordnung (LBO) ist ein wichtiges Regelwerk, das in jedem deutschen Bundesland die Anforderungen an die Planung, Errichtung, Änderung und den Abriss von Gebäuden festlegt. Sie sorgt dafür, dass Gebäude sicher, gesundheitsfördernd und nutzbar sind und dass sie das Stadtbild nicht negativ beeinflussen. Die Landesbauordnungen regeln unter anderem den Brandschutz, den Mindestabstand zwischen […]

blank

Gebäudeenergiegesetz (Wiki, Definition): Gesetz zur Einsparung von Energie

Gebäudeenergiegesetz -Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vereint und aktualisiert die Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einem einheitlichen Gesetz. Es setzt die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland, sowohl für Neubauten als auch Bestandsgebäude, mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu minimieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Das […]

blank

Haus kaufen oder bauen? Vorteile und Nachteile im Vergleich

Haus kaufen oder bauen? Heute wurde ich gefragt, Haus kaufen oder Haus bauen? Meine Notizen hier, als kurze Checkliste, wenn Sie sich dieselbe Frage stellen. Vorteile, Nachteile, kurz und punktiert. Meine Checkliste gibt Ihnen einen schnellen Einblick, die Vor- und Nachteile beider Optionen des Hauskaufs besser zu verstehen, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre […]

blank

Haus Checkliste: Kaufen & Bauen – Was brauchen Sie? Was brauchen Sie nicht?

Haus Checkliste – Je besser die Planung, desto einfacher der Kauf. In unseren Tipps zum Hauskauf, egal ob für Ihr Traumhaus oder Ihr Haus als Kapitalanlage, gehen wir immer wieder auf die gründliche Planung und Vorbereitung ein. Schneller als hundert Artikel zum Kaufen oder Bauen ist diese einfache, klare Checkliste für den Hauskauf ! Checkliste […]

blank

Baufinanzierung: Wofür können Sie Ihre Finanzierung nutzen?

Nutzungsmöglichkeiten der Baufinanzierung – Weit verbreitet ist der Irrglaube, dass eine Baufinanzierung allein für Bauvorhaben genutzt werden kann. Wir klären auf. So können Sie die Baufinanzierung einsetzen. Egal, ob Sie sich den Traum vom Eigenheim, der Immobilie als Kapitalanlage oder einem Modernisierungsprojekt verwirklichen wollen, das und vieles mehr finanziert die Baufinanzierung bei der Bank. Hier […]

blank

Vertikale Begrünung: Doppelt so viel Grünfläche wie Grundfläche!

Vertikale Begrünung – Kühlere Städte, saubere Luft – Es gibt verschiedene Lösungsansätze, recyceltes Baumaterial, T-Träger aus grünen Algen oder auch vertikale Begrünung. Beispiel Singapur: Singapur erwärmt sich doppelt so schnell wie andere Orte dieser Welt, was auf die hohe Bebauungsdichte, die vielen Hochhäuser und den Betondschungel sowie den intensiven Einsatz von Klimaanlagen zurückzuführen ist. In […]