Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Beschlussfassung (WEG) (Wiki, Definition): Regelung in der Wohneigentümergesellschaft

Beschlussfassung (WEG) – Besteht bei einer Wohnungseigentümerversammlung eine Angelegenheit, kann sie diese mit einem Beschluss regeln. Diese Regelung erfolgt dann durch die Beschlussfassung. Typisches Beispiel ist die Beschlussfassung in Angelegenheiten der ordnungsgemäßen Verwaltung, wie beispielsweise die Beschlussfassung zur Jahresabrechnung, zum Wirtschaftsplan oder die Bestellung oder Abberufung eines Verwalters. Besteht keine Beschlusskompetenz innerhalb der Versammlung kann […]

blank

Beschlussfähigkeit (WEG) (Wiki, Definition): Durchsetzung & Vollmacht

Beschlussfähigkeit (WEG) – Eine Eigentümerversammlung ist dann beschlussfähig, wenn mindestens ein stimmberechtigter Eigentümer auf der Versammlung vertreten ist, oder die WEG-Verwaltung die Vollmacht eines stimmberechtigten Eigentümers in den Händen hält. Es ist also ratsam in Zukunft an Eigentümerversammlungen teilzunehmen oder der ausgewählten Vollmacht genaue Weisungen zu geben. Es besteht zwar die Möglichkeit der Beschlussanfechtung, von […]

blank

Beschluss (WEG) (Wiki, Definition): Abstimmung & Verwaltung

Beschluss (WEG) – Eine Wohnungseigentümergesellschaft trifft sich, um über Angelegenheiten der Gemeinschaft zu diskutieren und einen Beschluss zu verfassen. Dieser erfolgt nach dem Wohnungseigentümergesetz. Der Beschluss ist also das Ergebnis einer Abstimmung in einer Wohnungseigentümerversammlung. Der Verwalter ist dann dazu verpflichtet diesen Beschlüssen nachzugehen und sie umzusetzen. Lesen Sie hier weitere Definitionen zu Verwalter (WEG), […]

blank

Belastungsvollmacht (Wiki, Definition): Recht eine Immobilie zu belasten

Belastungsvollmacht – Unter dem Begriff Belastungsvollmacht versteht man eine im Grundstückskaufvertrag enthaltene Klausel, die den Notar dazu bevollmächtigt, das Grundstück mit einem Grundpfandrecht zu belasten. Dabei handelt es sich meistens um eine Grundschuld. Die Belastungsvollmacht ist wichtig, da der Käufer einer Immobilie noch nicht als Immobilienbesitzer im Grundbuch eingetragen ist und ohne die Vollmacht könnte […]

blank

Bebauungsplan (Wiki, Definition): verbindlicher Bauleitplan

Bebauungsplan – Der Bebauungsplan ist ein verbindlicher Bauleitplan. In einem Bebauungsplan wird die Art und Weise geregelt, in der eine Bebauung von Grundstücken möglich ist und die daraus resultierende Nutzung der von einer Bebauung freizuhaltenden Flächen. Bauherren müssen sich an die Bebauungspläne halten, da es sich um Satzungen und damit um örtliche Gesetzte handelt. Der […]

blank

Bauzinsen (Wiki, Definition): Zinsen für Baudarlehen

Bauzinsen – Beim Bauzins spricht man von den Zinsen, die im Rahmen eines Kredites für eine Immobilie entstehen. Meist wird der Bau eines Eigenheims durch ein Baudarlehen finanziert. Diese Zinsen spielen daher für die Baufinanzierer eine große Rolle. Der Bauzins hat einen wichtigen Anteil daran, ob Interessierte sich überhaupt eine Baufinanzierung leisten können. Als weitere […]

blank

Bauvorbereitungsvollmacht (Wiki, Definition): Berechtigung für Baubeginn einer Immobilie

Bauvorbereitungsvollmacht – Die Bauvorbereitungsvollmacht wird in der Regel beim Verkauf von unbebauten Grundstücken im Vertrag festgehalten. Sie kann aber auch bei manchen bereits bebauten Grundstücken in Kraft treten. Diese Vollmacht erlaubt dem Käufer direkt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags mit den Arbeiten am Grundstück zu beginnen. Der Umfang und die Details sind genaustens im Vertrag […]

blank

Bauvoranfrage (Wiki, Definition): Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens

Bauvoranfrage – Mit der Bauvoranfrage kann die Genehmigungsfähigkeit eines Bauvorhabens bereits vor Baubeginn und vor der detaillierten Bauplanung rechtssicher geklärt werden. Entschieden wird dabei nicht über die Bebauung eines Grundstücks an sich, sondern über die Genehmigungsfähigkeit eines konkreten Bauvorhabens. Die Bauvoranfrage kann vor dem Bauantrag gestellt werden. Der Vorteil für Bauherren dabei ist, dass eine […]