Immobilien Blog
Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.
Immobilien Blog
Nachrichten | Airbnb | Dokus | Finanzierung | Fix & Flip | Kapitalanlage | Künstliche Intelligenz |Makler | Modernisieren | Podcast | Steuern | Vermieten | Vermögensschutz | Verkaufen | Wissen
Nachrichten
Aktuelles Geschehen im Überblick in den Immobilien Nachrichten.
Finanzierungstipps (Wiki, Definition): Kreditarten, Möglichkeiten + Checkliste
Finanzierungstipps – Wenn Sie eine Immobilie finanzieren wollen, stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Wahl. Hypothek, Kredit bzw. Hypothekenkredit, Annuitätendarlehen, Bausparvertrag oder Vollfinanzierung? Was ist die richtige Finanzierungsmethode Ihrer ersten Immobilien? Egal ob Eigentumswohnung oder Haus, vor dem Kauf steht die Frage der Finanzierung im Raum. Der Kauf einer Immobilie ist wahrscheinlich die größte Ausgabe, die […]
Finanzierungsangebot (Wiki, Definition): Individuelle Kreditangebote
Finanzierungsangebot – Sie sind individuell zusammengestellte Kredite in unterschiedlich hohen Summen, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt angeboten werden. Sie sind meist an einen gewissen Zweck, festgelegte Zinsen sowie einem bestimmten Zeitraum gebunden. Während ein Angebot eigentlich rechtlich bindend ist, ist ein Vorschlag oder Voranschlag für sie immer unverbindlich. Lesen Sie hier auch weitere Definition zu […]
Feuerversicherung (Wiki, Definition): Gebäudeversicherung, Reparatur, Kostenübernahme
Feuerversicherung – Eine Feuerversicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur von Schäden an Immobilien, die durch Brände, Explosionen und Blitzschläge entstanden sind. Für Immobilienbesitzer ist es ratsam eine Feuerversicherung im Rahmen einer kombinierten Gebäudeversicherung gegen Feuer-, Sturm-, Hagel- und Leitungswasserschäden abzuschließen. Es gibt auch die Möglichkeit sich nur gegen einzelne dieser Bedrohungen zu versichern, doch […]
Fenster (Wiki, Definition): Immobilienwert, Reparatur & Fensterarten
Fenster – Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes, sowie dessen wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet. Fenster dienen der Belichtung, Belüftung und der Ein- und Aussicht. Weiterhin zählen Fenster zu den Hauptelementen der ästhetischen Gliederung der Fassade und zieren im Idealfall sowohl das Äußere als auch das […]
Fahrradkeller (Wiki, Definition): Keller für die Abstellung von Fahrrädern
Fahrradkeller – Als Fahrradkeller werden Keller bezeichnet, in denen Mieter ihre Fahrräder abstellen und lagern können. Besonders häufig befinden sich Fahrradkeller in Mehrfamilienhäusern. Als Immobilienbesitzer sind Fahrradkeller eine gute Investition, denn sie steigern den Wert der Immobilie. Lesen Sie hier mehr zum Thema Neubau, Garage und Carport. Fahrradkeller im Überblick Das sind die wichtigsten Merkmale […]
Ertragswertverfahren (Immobilien) (Wiki, Definition): Grundlage für Verkehrswert & Beleihungswert
Ertragswertverfahren (Bedeutung) Immobilien Wiki – Beim Ertragswertverfahren wird der Wert einer Renditeimmobilie anhand ihrer Erträge aus den Mieteinnahmen berechnet. Der Ertragswert stellt somit die Grundlage für die Immobilienbewertung dar. Sowohl der Verkehrswert des Objekts, als auch sein Beleihungswert lassen sich so von ihm ableiten. Daher lohnt sich das Ertragswertverfahren lediglich bei vermieteten oder verpachteten Grundstücken. […]
Erneuerbare Energien (Wiki, Definition)
Erneuerbare Energien – Als erneuerbare Energien oder regenerative Energien werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeit Horizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Ein Beispiel sind Solaranlagen, die Sonnenlicht in nutzbaren Strom umwandeln. Für Sie! Weitere Fachbegriffe rund um das Sanieren im Sanierung Wiki. Lesen Sie hier mehr […]
Erbe (Wiki, Definition): Nachlass oder Vermögen einer verstorbenen Person
Erbe – Das Erbe ist der Nachlass oder das Vermögen einer verstorbenen Person, welches an die Person übergeht, die im Testament steht oder, wenn nicht vertraglich geregelt, an die nächsten Verwandten übergeht. Erben kann nur derjenige, der durch ein Gesetz dazu bestimmt ist und somit erbfähig ist. Wenn kein Testament vorliegt, gilt die gesetzliche Erbfolge. […]