Anschlussfinanzierung Restschuld: Was tun bei niedriger/ hoher Restschuld? – Immobilienfinanzierung

Anschlussfinanzierung Restschuld – Eine der häufigsten Fragen von Kreditnehmern, die vor der Anschlussfinanzierung stehen ist: Was tun bei einer geringen Restschuld? In diesem Beitrag wird näher auf die einzelnen Möglichkeiten eingegangen und es werden weitere Fragen beantwortet wie: Zinsprolongation oder Umschuldung, was ist bei einer geringen Restschuld sinnvoller? Welche Vor- und Nachteile bestehen bei der Finanzierung geringer Kreditsummen? Und was tun bei hoher Restschuld? Hier kommen Sie zurück zum Ratgeber: Anschlussfinanzierung.

Was tun bei geringer Restschuld?

Sie müssen bei Ihrer Anschlussfinanzierung nur eine geringe Restschuld von unter 50.000 Euro begleichen? Dann stellen Sie sich sicher die Frage: Welche Möglichkeiten für eine Anschlussfinanzierung bei einer kleinen Restschuld haben Immobilien Finanzierer? Sie haben folgende Optionen: Sie können bei Ihrer alten Bank prolongieren, zu einer neuen Bank umschulden oder die Summe mit einem Ratenkredit finanzieren.

Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Möglichkeiten ein und beantworten die Fragen: Zinsprolongation oder Umschuldung, was ist bei einer geringen Restschuld sinnvoller? Welche Vor- und Nachteile bestehen bei der Finanzierung geringer Kreditsummen?

Mindestbetrag für Immobilienfinanzierungen

Üblicherweise bieten Banken Baufinanzierungen erst ab einem Betrag von 50.000 Euro an. Die Besonderheit bei dieser Art von Darlehen besteht darin, dass die Bank die Immobilie als Sicherheit nutzt und somit in der Lage ist, dem Kreditnehmer einen niedrigen Zinssatz anzubieten. Allerdings verdienen Banken bei Darlehenssummen unter 50.000 Euro durch den günstigen Zinssatz für Baufinanzierungen selbst so wenig, dass es für sie nicht rentabel ist. Deshalb setzen die meisten Banken eine Mindestfinanzierungssumme von 50.000 Euro bei Baufinanzierungen fest.

Niedrige Restschuld: Prolongation oder Umschuldung?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei einer zweiten Anschlussfinanzierung die Restschuld unter 50.000 Euro liegt. Die Bank informiert Sie einige Monate vor Ablauf der Sollzinsbindung schriftlich über die Restschuld und bietet Ihnen in der Regel eine Verlängerung des Kredits an, auch bekannt als Prolongation. Eine Restschuld unter 50.000 Euro kann problemlos über eine Prolongation weiter finanziert werden.

Wenn Sie die Umschuldung zu einer anderen Bank bevorzugen, kann es schwierig sein, eine Finanzierung für Beträge unter 50.000 Euro zu finden. Einige Banken bieten jedoch kleinere Baufinanzierungen an, aber jede Bank hat individuelle Finanzierungsuntergrenzen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Bank eine Umschuldung von 5.000 Euro zu den gleichen Konditionen wie eine Baufinanzierung anbieten wird.

Eine Umschuldung mit einer geringen Restschuld führt oft zu höheren Zinssätzen. In diesem Fall ist eine Prolongation wahrscheinlich die günstigere Option. Es ist jedoch immer ratsam, Angebote von verschiedenen Finanzierungspartnern zu vergleichen.

Restschuld mit einem Ratenkredit finanzieren

Wenn Ihre Restschuld extrem gering ist, zum Beispiel unter 10.000 Euro, haben Sie wahrscheinlich nur zwei Optionen: eine Prolongation oder eine Umschuldung in einen normalen Ratenkredit. Eine Umschuldung hat den Vorteil, dass Sie möglicherweise weitere Kredite wie Autokredite oder Dispokredite zusammenführen können.

Obwohl Sie eine geringe Restschuld haben, haben Sie immer noch Optionen für eine Anschlussfinanzierung. Um die für Sie günstigste Option zu finden, empfiehlt es sich, sich von einem Spezialisten für Baufinanzierung beraten zu lassen.

Was tun bei hoher Restschuld?

Die Anschlussfinanzierung bei einer hohe Restschuld kann ebenfalls als Prolongation oder Umschuldung abgeschlossen werden. Auch kann ein Forward-Darlehen sinnvoll sein. Es ermöglicht es Ihnen, sich bereits vor dem Ende der Sollzinsbindung eine günstige Anschlussfinanzierung zu sichern. Das bedeutet, dass Sie sich heute schon einen Kredit mit einem bestimmten Zinssatz sichern können, auch wenn Ihr aktueller Kredit noch läuft. Welche Option für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer individuellen Situation und Ihren Bedürfnissen ab.

 

Anschlussfinanzierungsrechner: Anbietervergleich

Ein nützliches Tool für Finanzentscheidungen, die die Immobilie betreffen. Anschlussfinanzierungsrechner sind eine großartige Möglichkeit, den finanziellen Spielraum zu erhöhen und bessere Kreditentscheidungen zu treffen. Sie können Ihnen helfen, die beste Option für Ihre Restschuldbegleichung zu finden, indem sie Ihnen mehrere Angebote anzeigen. Ein Anschlussfinanzierungsrechner ist auch eine gute Möglichkeit, das Ergebnis der Finanzierungsanfrage vorherzusagen, bevor man sich an einen Kreditgeber wendet. Dies ermöglicht es Ihnen, schon im Vorfeld ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was Sie benötigen und welche Konditionen Sie unter Umständen erhalten könnten. Hier geht’s zum Vergleich:

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?