Zentralheizung Definition: Heizsystem zur Beheizung eines ganzen Gebäudes
Zentralheizung – Eine Zentralheizung ist ein Heizsystem, das zur Beheizung eines ganzen Gebäudes dient. Sie besteht also aus einem oder mehreren Wärmeerzeugern und einem Rohrleitungssystem, das die Wärme im Haus verteilt.
Für die Wärmeerzeugung können verschiedene Heizsysteme zum Einsatz kommen. Dazu zählen zum Beispiel ein Brennwertkessel, eine Holzpelletheizung, eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage. Je nach dem wie die Wohnungseigentümergemeinschaft hierbei aufgestellt ist, kommen daher sowohl fossile Brennstoffe als auch erneuerbare Energien in Frage.
Lesen Sie hier mehr zu den Themen Heizkosten, Heizkostenabrechnung und Heizkostenverteilung WEG.
Zentralheizung im Überblick
Hier nochmal die Zentralheizung zusammengefasst:
- Heizsystem, das zur Beheizung eines ganzen Gebäudes dient
- besteht aus einer Anlage zur Wärmeerzeugung sowie Rohrleitungssystem zur Wärmeverteilung
- verschiedene Heizsysteme für Wärmeerzeugung möglich